MINT-EC ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (=MINT). Seit Juli 2014 ist unsere Schule zertifiziertes Mitglied im Netzwerk MINT-EC.
MINT-EC bietet seinen Netzwerkschulen hochwertige Veranstaltungen und Programme. Informieren Sie sich über Veranstaltungen für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler.
Schülerinnen und Schüler, die sich während ihrer gesamten Schulaufbahn im MINT-Bereich engagiert haben, können mit dem Abitur das MINT-EC-Zertifikat erwerben. Die Voraussetzungen dafür werden im Handbuch erläutert (insbesondere auf Seite 9-15). Die wichtigsten Informationen werden im Flyer zusammengefasst.
Allgemeines / Download
Ansprechpartner: Axel Weißmann
+ Beschreibung des MINT-Profils
+ Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt (ab Klasse 7)
+ Wahlpflichtfach Naturwissenschaften (Klasse 8/9)
MINT-EC-Zertifikat
+ Flyer (Kurzinformationen)
+ Handbuch (ausführlich)
+ Schülerheft (Dokumentation der MINT-Aktivitäten)
Das MINT-Profil an unserer Schule
- + naturwissenschaftliches Profil ab Klasse 7
- + Wahlpflichtfach Naturwissenschaften (Jahrgang 8 und 9)
- + Wahlpflichtfach Mathematik-Informatik (Jahrgang 8 und 9)
- + Forderkurs “Vorbereitung von Wettbewerben” in Klasse 7
- + Forderkurs “Math for Freaks” in Klasse 6
- + naturwissenschaftliche AGs im Rahmen des Ganztages
- + Teilnahme an mathematischen und naturwissenschaftlichen Wettbewerben
- + Workshops und Exkursionen mit unseren Kooperationspartnern
- + Leistungskurse in allen MINT Fächern (Informatik inKooperation mit dem Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium Bonn)
- + Biologie als bilinguales Sachfach ab Klasse 10
- + naturwissenschaftliche Projektkurse “Biology” und “Mathematics” in der Jahrgangsstufe 11
-
+ intensive Nutzung des Angebots der Universität Bonn
- + Teilnahme an MINT-EC-Camps und Schülerakademien
- + Verleihung des MINT-EC Zertifikats mit dem Abitur
MINT – Veranstaltungen
Kooperationsvertrag mit dem Museum König
Am Mittwoch, den 20.3.2019 haben unsere Schulleiterin Frau Dr. von Hoerschelmann und der stellvertretende Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander König Prof. Dr. Misof im Adenauersaal des Museums einen gemeinsamen Kooperationsvertrag unterschrieben.
MINT400: 3 Schüler und 1 Lehrer besuchen das größte MINT-EC-Netzwerktreffen in Berlin
MINT400 – Das Hauptstadtforum von MINT-EC am 21. und 22. Februar 2019 an der Universität der Künste (UdK) Berlin
Letzte Woche fand in Berlin die MINT400 – Das Hauptstadtforum von MINT-EC statt. Mit 400 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie 100 Lehrkräften von allen 316 MINT-EC-Schulen ist es das größte Netzwerktreffen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. Mit dabei waren auch drei Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Herr Weißmann.
Zwei Tage lang drehte sich für die vier alles um MINT: Ein Bildungsmarkt, ganztägige Forschungsworkshops, Fachvorträge und Keynote Speeches, Wettbewerbe sowie eine Abendveranstaltung moderiert von Clarissa Corrêa da Silva (u.a. „Wissen macht Ah!“) begeisterte die Teilnehmenden.
Zwei Schüler besuchen die GDNÄ-Versammlung 2018

Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist eine wichtige wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland, die die naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Bereiche miteinander verknüpft. Alle zwei Jahre findet eine GDNÄ-Versammlung statt, die unter einem Generalthema steht. 2018 in Saarbrücken war es das Thema „Digitalisierung in den Wissenschaften – von Strukturen und Prozessen“. Zu dieser Versammlung waren auch ausgewählte Schülerinnen und Schüler eingeladen, u.a. zwei Schüler unserer Schule.
Verleihung der MINT-EC Zertifikate 2018

MINT400: Größtes Netzwerktreffen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC in Berlin
MINT-Mobil-Workshop Neurobiologie der Stiftung Wissen am HHG

IT-Fachmann Meindl bringt Schüler erneut auf „ZAK”
Nachdem die erste Runde des IT-Workshops an den Kooperationsgymnasien im letzten Jahr sehr gut angekommen ist, war für amcm klar, wir machen weiter. „Eines meiner Ziele ist es, den Schülern Lust auf Arbeiten in der IT zu machen und das gerne schon in Form einer Ausbildung direkt nach dem Abitur”, beginnt Arne Meindl, Gründer und Geschäftsführer der amcm GmbH.
1. Berufsorientierungstag der Stufe 7 am HhG
Am Donnerstag, den 21.09.2017, fand zum ersten Mal ein Berufsorientierungstraining für die Stufe 7 statt. Der Workshop wurde von den freundlichen Referentinnen und Referenten des Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. organisiert und durchgeführt. mehr lesen…Verleihung der MINT-EC-Zertifikate 2017
MiLeNa-Programm
Veranstaltungen aus den MINT-Fächern
Erfolgreich beim Landeswettbewerb „Bio-logisch“
Motivierte Schüler*innen der Klassen 6a und 6b haben trotz des Distanzlernens in diesem Frühjahr am Landeswettbewerb „Bio-logisch“ teilgenommen. Zum Thema „Auf den Hund gekommen…“ wurde recherchiert, experimentiert und nachgeforscht – und das mit gutem Erfolg. Herzlichen Glückwunsch! M.Bähr
Säuberungsaktion „Helmholtz picobello“ der Klassen 5a und 5b
Zum Ende des Schuljahres 2019/20 beteiligten sich die Klassen 5a und 5c des Helmholtz-Gymnasiums (HHG) mit der Aktion „Helmholtz picobello“ an einem Projekt der Bonner Abfallwirtschaft „bonnorange“ und haben am Montag und am Donnerstag der letzten Schulwoche vor den Sommerferien 2020 im Umfeld des Helmholtz-Gymnasiums einen verspäteten „Frühjahrsputz“ durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen Monja Stein und Wiebke Moll schwärmten in die Nachbarschaft des HHG aus und sammelten eine große Menge Unrat ein, den mehr lesen…
3. Preis bei der Landesrunde der Mathematik- Olympiade in Hamm
Siegerehrung der Regionalrunde Bonn
Erneut konnte unserer Schule erfolgreich an der Bonner Regionalrunde der Mathematik-Olympiade teilnehmen. Von den 12 Schülerinnen und Schüler, die sich mit etwa 300 Mitstreitern einer 3-stündigen Klausur stellten, wurden neun mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir auf unseren Schüler Moritz Köhler (7D), der den ersten Platz belegte und sich somit für die Landesrunde in Hamm qualifizierte.
Landesrunde NRW
Bei der Landesrunde in Hamm traf Moritz dann auf die 350 besten Knobler aus ganz NRW und löste erneut knifflige Aufgaben. Hier erreichte er, wie im vergangenen Jahr, einen 3. Preis. Herzlichen Glückwusch!
Wir freuen uns über das hervorragende Ergebnis und gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu diesem tollen Erfolg!
J. Loke
Weihnachtsvorlesung Chemie 2019
Wie bereits im Jahr zuvor ließ der Chemie LK der Q2 mit Frau Gemein das Halbjahr in der Bonner Weihnachtsvorlesung ausklingen. Dabei handelt es sich um eine sehr beliebte und demnach gut besuchte Experimentalvorlesung, die von Professor Filipou gehalten wurde. Im Mittelpunkt stand das Element Wasserstoff, welches ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas ist.
Während der Vorlesung wurde die Entdeckungsgeschichte des Wasserstoffes nachempfunden und deshalb wurde als erstes ein Feuerzeug nachgebaut, weil H2 als an der Luft entzündliches Gas entdeckt wurde.
Darauffolgend wurde die Reduktion von Kupferoxid durch Wasserstoff untersucht. Bei Erhitzung entreißt H2 dem Kupferoxid als Reduktionsmittel den Sauerstoff, wodurch elementares (rotes) Kupfer und Wasser entstehen. Das Wasser kondensiert und kann durch weißes Kupfersulfat nachgewiesen werden, da sich dieses bei Vorhandensein von Wasser blau verfärbt.
Als nächstes haben wir die Elektrolyse von Wasser, welche bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist und heute als regenerative Energiequelle erforscht wird, vorgeführt bekommen. Das Wasser wird mit einem Elektrolyten versetzt, sodass es besser leitet und die Platinelektrode wird über einen Platindraht an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Projekt-Kurs „Chemie trifft Wirtschaft“ im Maker Space Bonn
3D-Modellierung, Robotik, Nähen: Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurs „Chemie trifft Wirtschaft“ der Q1 haben am Dienstag, 21.1.2020, ihren Unterricht in den Maker Space Bonn verlegt, um sich über die Möglichkeiten zum Rapid Prototyping zu informieren. mehr lesen…
Präsentation des Kooperationsprojektes zwischen dem Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises und dem Helmholtz-Gymnasium
Die Präsentation der Ergebnisse der 2. Phase des innovativen Kooperationsprojektes zwischen dem Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Bonn-Duisdorf und dem Helmholtz-Gymnasium Bonn fand am 15.11.2019 am “grünen Klassenzimmer” des HHG im Beisein beider Schulleitungen statt. Gegenstand der schon länger praktizierten und bewährten Kooperation ist die naturnahe Um- mehr lesen…
Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Spektroskopie an der Uni Bonn

Christian Eckelt
Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Teilchenphysik an der Uni Bonn
Was lebt im Wald und auf der Wiese?
Keine Angst vor Spinnen, Schlangen oder Schnecken hatten die neun Kinder der Klassen 5 und 6 beim Sammeln und Bestimmen der verschiedensten Pflanzen- und Tierarten im Eifler Nationalpark. Am 10. und 11. Mai 2019 gab es für die interessierten Helmholtz-Schüler*innen ein abwechslungsreiches und spannendes Programm im Rahmen der Taxonomie-Werkstatt, mehr lesen…
Experimentiertag zum Wettbewerb DECHEMAX

2 thoughts on “MINT”
Comments are closed.