Preisträger des Dr. Leo-Klingen-Preises 2014

Im Rahmen der Feierstunde zur Entlassung der Abiturientinnen und Abiturienten verlieh der Förderverein den Dr. Leo-Klingen-Preis 2014. Herr Dr. Klingen war langjähriger Schulleiter des HhG.

Einen Preis für besondere schulische Leistungen erhielten Kristin Höller, Samixa Pudasaini, Jan Mikus, Christian Thielscher sowie Simon Thomä.

Der Preis für besonderes ehrenamtliches Engagement wurde an Franziska Bernardy vergeben.

Preistraeger_DrLeoKlingenPreis_2014_d

Den Preisträgern sowie allen Abiturientinnen und Abiturienten gratuliert der Förderverein zu ihrer Leistung und wünscht ihnen weiterhin alles Gute!

 

Abenteuerspielplatz in den Sommerferien

Eine eigene Holzbude bauen, mit Freunden eine unvergessliche Zeit erleben, unter freiem Himmel basteln, hämmern und werkeln, neue Leute kennenlernen und gemeinsam die Ferien genießen… Wie könnten die Sommerferien schöner starten?

In den ersten beiden Wochen der Sommerferien hat das lange Warten ein Ende, die KLJB-Oedekoven veranstaltet den 27. Abenteuerspielplatz auf der Wiese neben der Dreifachturnhalle in Alfter/Oedekoven. Unter der Aufsicht unserer Betreuer soll die Ferienaktion allen Kindern im Alter von 6-13 Jahren die Möglichkeit geben, mit Spaß und Kreativität ein eigenes Budendorf zu erschaffen. So können die Kinder knapp zwei Wochen lang unter der warmen Sommersonne mit Hammer, Nägeln, Brettern und Balken den ASP zum Leben erwecken. Eigenen Ideen soll hierbei soweit wie möglich Freiraum gelassen werden. Neben dem Bau der eigenen Traumhäuser werden außerdem viele Spiel-, Sport- und Bastelworkshops angeboten, die für ein abwechselndes Programm sorgen.

In diesem Jahr wird der Abenteuerspielplatz von Sebastian Neb geleitet und mit der fleißigen Unterstützung unseres Betreuerteams ermöglicht. Der ASP findet in der Zeit vom 07.07. – 18.07.2014 (mit Ausnahme des Wochenendes) täglich von 10-18 Uhr statt. Am 07.07. und am 08.07. beginnt der ASP jedoch erst um 14 Uhr! Der Teilnahmepreis beträgt pro Tag 3€ für Kinder und 2€ für Kälbchen.

Ab dem 09.07.2014 bieten wir gegen 13 Uhr ein kleines Mittagessen zum Selbstkostenpreis an. Getränke stehen täglich kostenlos zur Verfügung.

Im Falle von Regen bieten wir ein Programm in der Turnhalle an, sodass der ASP auch bei schlechtem Wetter stattfindet. Hierfür sollten die Kinder bitte selber Turnschuhe mitbringen.

Den krönenden Abschluss der zwei Wochen bildet der bunte Abend mit anschließender Übernachtung in den eigenen Hütten am 17.07.2014.

Bei Fragen vorab besuchen Sie bitte unsere ASP-FAQ Seite. Sollte Ihre Frage dort nicht geklärt werden oder wenn weitere Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich bitte jederzeit an Sebastian Neb (Mail:Sebastian.Neb@me.com , Mobil: 0171 5118326).

Eine Voranmeldung zum Abenteuerspielplatz ist bereits jetzt auf unserer Homepage unter www.kljb-oedekoven.de möglich. Bitte beachten Sie, dass dies lediglich eine Voranmeldung zur Zeitersparnis ist. Eine Anmeldung verpflichtet nicht zur Teilnahme und die Kinder müssen sich an jedem Tag erneut individuell anmelden.

EDIT 9.9.14: Bild entfernt, Link defekt

Geschafft!

ING DiBa Ergebnis 2014

Mit einem atemberaubenden Schlussspurt haben wir erfolgreich die Ziellinie überquert. Vielen Dank an alle, die mit abgestimmt und mitgefiebert haben!

Dieter Goddon

Den 318. Platz…

…belegt der Förderverein bei dem Wettlauf um die 1.000 Euro, die die ING DiBa ausgelobt hat. Platz 250 müssen wir erreichen! Bitte nutzen Sie den freien Tag um an der Abstimmung teilzunehmen. Und bitte motivieren Sie ganz viele andere, dies ebenfalls zu tun. Jedes Handy liefert drei Stimmen. Einfach hier draufdrücken und abstimmen!

Herzlichen Dank und einen schönen Himmelfahrtstag

Dieter Goddon

1.000 Euro für Schüler des HhG

Liebe Schüler, Lehrer und Eltern,

vor zwei Jahren haben wir erfolgreich am Wettbewerb der ING DiBa “1.000 Euro für 1.000 Vereine” teilgenommen und konnten mit dem Gewinn die Basketballanlage auf dem Schulplatz erneuern!
Auch dieses Jahr gilt es wieder 1.000 Euro zu gewinnen! Um erfolgreich zu sein, sind wir auf Sie angewiesen! Erreichen wir durch Ihre Abstimmung mindestens Platz 250, gewinnen wir. Damit können wertvolle Anschaffungen für unsere Kinder am HhG vorgenommen werden.
Das Verfahren ist einfach! Über den Link ING DiBa Helmholtz-Gymnasium Bonn (oder Suche über PLZ = 53123) erreichen Sie direkt die Abstimmmöglichkeit. Hier bitte Ihre Mobilfunknummer angeben und den Abstimm-Code anfordern. Per SMS erhalten Sie 3 Codes, die Sie auf der ING DiBa-Seite nacheinander eingeben und “Abstimmen” drücken. Fertig! Die ING DiBa versichert, dass die angegebenen Mobilfunknummern nicht missbräuchlich verwendet werden.

Jede Stimme zählt! Deshalb unterstützen Sie uns bitte! Also, gleich abstimmen und Familie, Freunde, Nachbarn,… mobilisieren! Die Aktion kommt der Schule und unseren Kindern zugute!

Danke für Eure und Ihre Unterstützung! Wir halten wir Sie auf dem Laufenden….

Viele Grüße und uns allen viel Erfolg!

Ihr Dieter Goddon
(Vorsitzender des Fördervereins des HhG)

An die Eltern und Schüler der 8. und 9. Klassen – Auslandsaufenthalt

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Stadtschulpflegschaft Bonn veranstaltet auch in diesem Jahr wieder den Themenabend

„Wege ins Ausland 2014“.

Am Donnerstag, den 08. Mai 2014 um 19:00 Uhr im Rathaus Beuel (Friedrich-Breuer-Str. 65, 53225 Bonn) haben Eltern, Schülerinnen und Schüler der Bonner Gymnasien und Gesamtschulen die Möglichkeit, sich aus erster Hand über einen Auslandsaufenthalt während der Schulzeit zu informieren. Die Informationsveranstaltung richtet sich speziell an Eltern, Schülerinnen und Schüler Ihrer Schule, die einen längeren Schulaufenthalt im Ausland im Schuljahr 2015/16 planen.

Einladung_Wege_ins_Ausland_Handzettel_2014

Internationale Bildung ist eine der wertvollsten Erfahrungen für junge Menschen, die im Leben vorankommen möchten. Diese Zukunftschancen erkennen und auch wirklich nutzen, das ist es, worum es heute schon während der Schulzeit geht. Um diese Chancen auch im vollen Umfange zu nutzen, werden Eltern und Schüler im Rahmen unseres Themenabends über ihre konkreten Erfahrungen rund um das Thema Auslandsaufenthalte, von der Vorbereitung und der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen und kommerziellen Anbietern von Schulauslandsaufenthalten, bis hin zum Heimweh der in weiter Welt verstreuten Kinder berichten.

Darüber hinaus werden folgende Anbieter für Auslandsaufenthalte aus dem Bonner Umkreis für Informationen zur Verfügung stehen:

VDA – Jugendaustausch: http://www.vda-jugendaustausch.de/
Step-in: www.stepin.de
Experiment e.V.: http://www.experiment-ev.de
Weltgewandt: http://www.weltgewandt.de/
ECSE : www.highschoolberater..de
AIFS: http://www.aifs.de

Die Infostände der Anbieter für Auslandaufenthalte sind ab 18:30 Uhr besetzt.

Eine weitere interessante und vor allem sehr preiswerte Möglichkeit eines Auslandsaufenthaltes bietet das Deutsch-Französische Jugendwerk an. Es handelt sich hierbei um einen individuellen Schüleraustausch mit einem Partner aus Frankreich, bei dem die Aufenthalte nacheinander stattfinden. Da es sich um einen wechselseitigen Austausch handelt, fallen an Zusatzkosten im Wesentlichen nur die Fahrtkosten an, die zudem gefördert werden.
Weitere Informationen und Austauschpartner kann man hier finden:
http://www.dfjw.org/brigitte-sauzay-programm

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter http://www.ssp-bonn.de/index.php/themen/wege_ins_ausland_2015/16

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Meier

_________________________________________________

Dr. Ulrich Meier
Vorsitzender der Stadtschulpflegschaft Bonn

Auf dem Hirschberg 33
53225 Bonn

Tel.:  0228 470299
Email: ulrich.meier@ssp-bonn.de

wwww.ssp-bonn.de
_________________________________________________

Der Förderverein des Helmholtz-Gymnasiums – Geförderte Projekte 2013

Auch in 2013 unterstützte der Förderverein des Helmholtz-Gymnasiums zahlreiche Projekte, die ohne Ihre Mitgliedschaft nicht realisierbar gewesen wären. Es sind kleinere und größere Projekte darunter. Alle haben jedoch gemeinsam, dass Sie Ihren Kindern und der Schulgemeinschaft guttun. Genannt seien an dieser Stelle die Unterstützung von Schülerzeitung, Übergangskicker, Exkursionen und Anerkennungen für engagierte Schülerinnen und Schüler.
Welche Aktivitäten wir darüber hinaus im vergangenen Jahr unterstützen konnten, entnehmen Sie bitte dem detaillierten Bericht 2013, den ich anlässlich der Mitgliederversammlung Anfang März verfasste.

Bitte unterstützen Sie die Schulgemeinschaft auch weiterhin mit Ihrem Mitgliedsbeitrag. Oder werden Sie Mitglied im Förderverein des Helmholtz-Gymnasiums: Ab einem Beitrag von 1,50 Euro pro Monat tun Sie Großes, für Ihre Kinder und ein Schulleben, das durch diese besonderen Fördermaßnahmen belebt wird.
Das Beitrittsformular geben Sie bitte im Sekretariat ab oder Sie senden es per Mail.

Dieter Goddon

Der neue Vorstand des Fördervereins des HhG

Seit Anfang März 2014 setzt sich der Vorstand des Fördervereins wie folgt zusammen:
Dr. Dieter Goddon (1. Vorsitzender)
Dagmar Matern (2. Vorsitzende)
Dr. Dorothee von Hoerschelmann (Schulleiterin)
Dr. Ingeborg Schwalber-Schiffmann (Vorsitzende der Schulpflegschaft)
Michael Mälchers (Schatzmeister)

In den Beirat des Vorstands wurden gewählt:
Christiane Bernardy
Marion Bolte
Violeta Czapala
Daniela Schuldt
Dr. Michael Brinkmann

Kontakt per Mail

Elternseminarreihe zur Medienerziehung und zur Faszination virtueller Welten – “update”

update      –   Fachstelle für Suchtprävention – Kinder-, Jugend-, Elternberatung

 Elternseminarreihe zur Medienerziehung und zur Faszination virtueller Welten

 Uhlgasse 8, 53127 Bonn
Tel.: 0228 – 688 588 0       Fax– 688 588 10
E-mail: update@cd-bonn.de

 

„Wer ist Mr. Lan und warum geht Mrs. Chatty nicht zu seinen Partys?“

So lautet der Titel eines Seminars für Eltern rund um das Thema Internet- und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen. Das Seminar gibt Eltern Anregungen, Tipps und Unterstützung bei Fragen und Problemen zu dem Mediennutzungsverhalten ihrer Kinder. Inhalte der Veranstaltungs-reihe sind Impulsreferate über die Faszination virtueller Welten und zur Medienerziehung. Darüber hinaus werden Übungen und Strategien für einen selbstbestimmten Umgang mit elektronischen Medien vermittelt. Desweiteren haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, die eigenen Erfahrungen mit ihren Kindern diesbezüglich zu reflektieren.

Datum                           Dienstag, den 11.03., 18.03., 25.03., 01.04. und 08.04.2014, 18.00 Uhr – 20.30 Uhr

Referent/in                  Silke Selinger, Andreas Pauly

 Anmeldung und          update Fachstelle für Suchtprävention –

Veranstaltungsort       Kinder-, Jugend-, Elternberatung,  Uhlgasse 8, 53127 Bonn

Telefon 0228 688 588 0

update@cd-bonn.de

Um Anmeldung wird gebeten.

Den Teilnehmenden entstehen keine Kosten