Austauschprogramme & Fahrten

An unserer Schule können unsere Schüler an regelmäßig stattfindenen Austauschen und Studienfahrten teilnehmen. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unser Austauschfahrten vor.
Berichte zu den Studienfahrten finden Sie bei den jeweiligen Fächern. Hier können Sie sich das Fahrtenkonzept unserer Schule als pdf-Datei herunterladen

 Amerika-Austausch mit North Andover Massachusetts
 Cina-Austausch Maanschan – Duisdorf
 Frankreich-Austausch und Studienfahrten

 

Amerika-Austausch

USA 2018

 Vom 8. bis 15. Oktober 2018 fuhren 12 Schüler und Schülerinnen der Q1 mit Frau Engel und Frau Furchheim nach New York City. Während der Fahrt besuchte die Gruppe unter anderem Museen wie das Museum of Modern Art, das Natural History Museum und das Metropolitan Museum of Art. Besonders beeindruckt waren alle Teilnehmer vom 9/11 Memorial & Museum und dem neu gestalteten Bereich des World Trade Centers. Großartige Aussichten boten das Empire State Building bei Sonnenuntergang, die Fahrt mit der Seilbahn nach Roosevelt Island und das Rockerfeller Center am Tag der Abreise.

mehr lesen…

Schüleraustausch mit der North Andover Highschool (USA)

In der letzten Woche ging der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern der North Andover Highschool erfolgreich zu Ende. 12 amerikanische Schüler und eine Schülerin der NAHS hatten sich mit 12 Schülerinnen und Schülern des HHG in der zweiten Woche der Osterferien in der Europäischen Jugendakademie Otzenhausen getroffen und dort gemeinsam ein anspruchsvolles Seminarprogramm zum Thema Nachhaltigkeit absolviert. Die einzelnen Seminartage wurden fast komplett in englischer Sprache durchgeführt, die Schülerinnen und Schüler konnten bei Vorlesungen, im Rahmen von Gruppenarbeiten und diversen Präsentationen zeigen dass sie zu vielen der bearbeiteten Themen schon erhebliche Kenntnisse mitbrachten und über ein bemerkenswertes Fachvokabular verfügten, so dass sie sich innerhalb der interessanten Diskussionen häufig sehr differenziert und sachgerecht äußern konnten. Bearbeitet wurden Themen wie

  • Nachhaltige Energiewirtschaft und erneuerbare Energien
  • Nachhaltige Forstwirtschaft
  • Schadstoffemissionen und Klimaverschiebung
  • Nachhaltige Landwirtschaft und regionale Erzeugung von Lebensmitteln
  • Abfall und Abfallvermeidung, Verpackung von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern und Recycling von Verpackung
  • Konsum und Konsumkritische Haltungen, Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern (z.B. Herstellung von Kleidung)
  • U.v.m.

mehr lesen…

USA- Austausch 2016

 

20161012_075442_

2016: Ein Bericht von Julia Ernst und Sara Sina

Unsere erste Station war der Düsseldorfer Flughafen. Mit 2 Stunden Verspätung flogen wir aufgeregt nach Boston. Angekommen in Boston, wurden wir von der amerikanischen Deutschlehrerin Frau Rücker mit einem typischem Schulbus abgeholt und herzlich von unserer Gastfamilie an der North Andover High School (NAHS) erwartet. In den nächsten Tagen haben wir die große Schule und die liebenswerten Menschen kennengelernt. Auf unseren Ausflügen nach Boston …

USA-Austausch

mehr lesen…

USA-Austausch 2015/16

112

Am Mittwoch (20.4.) kommen unsere amerikanischen Austauschgäste aus North Andover in Bonn an. Wir heißen sie ganz herzlich am Helmholtz-Gymnasium willkommen!

Dies ist der Gegenbesuch zu unserer ereignisreichen Reise im Herbst 2015.

mehr lesen…

China-Austausch

4. Schüleraustausch mit unserer chinesischen Partnerschule in Ma’anshan

Vom 03. bis 17. April 2017 reisten 15 Schülerinnen und Schüler der Chinesischkurse EF und Q1 in Begleitung von Frau Miklitz und Herrn Franke nach China. In der ersten Woche konnten unsere Schüler in ihren Gastfamilien das chinesische Alltagsleben kennenlernen und genossen nicht nur die außerordentliche chinesische Gastfreundschaft, sondern auch die ein oder andere kulinarische Besonderheit.

 

mehr lesen…

Das HHG gratuliert der Partnerschule in Maanshan, China, per Videobotschaft

Zum 60-jährigen Jubiläum unserer Partnerschule in Maanshan, China, haben sich die Chinesisch-Kurse unserer Schule zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Yong Miklitz, etwas Besonderes ausgedacht.
Auf dreifache Weise wurden die Glückwünsche des Helmholtz-Gymnasiums nach China übermittelt.
Die Schulleiterin, Frau Dr. von Hoerschelmann, hat in ihrem Dienstzimmer ein Grußwort gesprochen, das der Pressesprecher der Schule, Herr Toonen, per Video aufgezeichnet hat. Für die Untertitel dieser Videoaufnahme hat die Schülerin Vivien Fili aus der Jahrgangsstufe Q2 gesorgt. 
mehr lesen…

China-Austausch in Bonn – Herbst 2015

China-Austausch am HhG: Gegenbesuch in Bonn

In der Woche vom 28.9. bis 2.10.2015 kamen zwanzig Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrer aus der chinesischen Partnerschule in Maanshan nach Bonn. Nach der offiziellen Begrüßung am Dienstag durch die Direktorin, Frau Dr. von Hoerschelmann, konnten die Schülerinnen und Schüler den Unterricht am HhG besuchen, u. a. mit den Kindern der Gastfamilien und mit den Schülerinnen und Schülern der Chinesisch-Kurse. Sie haben über das Leben der Jugendlichen in China und Deutschland diskutiert und mit einem Kunst-Leistungskurs gemeinsam gemalt und kalligraphiert. mehr lesen…

China-Austausch in Maanschan – Frühjahr 2015

Neue Freunde, neue Eindrücke, neue Erfahrungen

Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Chinesischkurse aus der Einführungs- und der Qualifikationsphase I des Helmholtz-Gymnasium Bonn besuchte im Juni die Partnerschule im chinesischen Maanschan in der Provinz Anhui. Anschließend wurden die Städte Nanjing, Souzho und Shanghai besucht. mehr lesen…

China-Austausch 2013

Erstmalig fand in diesem Jahr ein Schüleraustausch in der Zeit vom 21.04 – 06.05.2011 mit China statt. Begleitet wurde die Gruppe von Frau Miklitz, die seit 2 Jahren am Helmholtz-Gymnasium Chinesisch unterrichtet und unserem ehemaligen Lehrer Herrn Teichmann.

mehr lesen…

Frankreich-Austausch

Échange franco-allemand du HHG et du lycée Goerges Clemenceau (Villemomble) 2019

Nach einem schönen, interessanten und aufschlussreichen Besuch der Franzosen in Bonn fuhren die deutschen Austauschschüler des HHG vom 6. bis zum 13. Mai 2019 nach Villemomble. Wir hatten eine sehr entspannte und zeiteffiziente Zugfahrt mit dem Thalys. Bei der Ankunft in Frankreich wurden wie herzlich von unseren Gastfamilien aufgenommen.

Am ersten Programmtag besuchten wir das Lycée Clemenceau und nahmen am Unterricht unserer Partner teil; gegen Mittag wurden wir dann in der mairie vom Bürgermeister und seinem Stellvertreter empfangen. Nach einer kurzen Pause fuhren wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Paris, wo wir das Musée d‘Orsay besichtigt haben. Als letzten Programmpunkt an diesem Tag sind wir auf den Eiffelturm gestiegen und haben die Aussicht genossen. Am darauffolgenden Tag hatten wir Familientag, und die deutschen Austauschpartner durften mit den Franzosen einen tollen Tag erleben und ihre Französischkenntnisse verbessern. Während der nächsten zwei Tage haben wir unter anderem den Vergnügungspark „Parc Astérix“ und die Opéra Bastille kennenlernen dürfen. Außerdem haben wir am Freitag Vormittag mit unseren Partnern im CDI der Schule an verschiedenen Projekten gearbeitet, u.a. zum Schulleben in Frankreich. An den letzten beiden Tagen konnten wir noch das berühmte Musée du Louvre und das Château de Versailles besichtigen. Am Samstag Abend veranstalteten die Franzosen zu unseren Ehren eine Abschlussfeier in der Schule.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Austausch eine tolle Erfahrung war und unsere Französischkenntnisse verbessert wurden. In den Familien haben wir viel Französisch gesprochen und konnten uns viele neue Vokabeln aus dem Kontext erschließen. Außerdem war es interessant, die französische Kultur kennenzulernen.

Die Schüler der Klasse 9b

Frankreich-Austausch 2017/2018

Es war soweit, unsere Rückbegegnung 2018 stand an. Wie auch in Villemomble bereits (Besuch der Opéra Garnier, der Galéries Lafayette, natürlich des Eiffelturms, des Muséed‘Orsay und des Louvres sowie des Châteaus in Fontainebleau inklusive Workshop mit einem Maître du Jeu de Paume, einer Art Tennisspiel) hatten wir einige spannende Tage hier in Deutschland gemeinsam mit unseren Austauschpartnern. Wir starteten mit einer Bootstour vom Alten Zoll nach Königswinter, wo wir den Drachenfels bestiegen und uns tüchtig den Wind um die Nase wehen ließen. Zwischendurch machten wir Pausen, um Sprachspiele zu spielen und uns näher kennenzulernen. Ergebnis: Anna kann einen Handstand mitten im Wald machen, Enya kann super singen und M. Ziegler ist der Einzige, der mit den Ohren wackeln kann! Nach dem Genießen der Aussicht oben auf der Burgruine, einer Kletterpartie zum Gruppenfoto und einem kleinen Gang durch Königswinter ging es zurück aufs Schiff. Am nächsten Tag folgte die Exkursion nach Köln mit Stadtrallye, Domführung und Turmbesteigung – hier ließen sich schon manche Klagen über Muskelkater vernehmen. Am Donnerstag jedoch war auch keine Zeit zum Ausruhen, denn nachdem am Vormittag in der Schule an verschiedenen Projekten zu den Themen deutsch-französische Freundschaft und Austausch gearbeitet wurde (es wurde z.B. ein Musikvideo zum Titel “Ein Hoch auf uns” gedreht, ein individuelles Tabu-Spiel erstellt, ein Logo für den Austausch für den Fachraum Französisch gestaltet, ein Radiobeitrag über den Vergleich der Schulsysteme aufgenommen und der Blog erstellt), starteten wir nach dem Mittagessen in der Mensa unsere Sportolympiade. Es wurde gerannt, gesprungen, geworfen – und Pedalo gefahren. Letzteres kennen deutsche Schüler oft aus der Grundschule, in Frankreich sind Pedalos eher unbekannt, und das merkte man an der unterschiedlichen Routine. Spaß hatten bei dem sonnigen Wetter alle, und lernten vielleicht sogar (nochmal) Begriffe wie “à droite”, “à gauche”, “tout droit” (beim Blindkegeln) und die Zahlen (beim Seilspringen um die Wette).

Freitag stand der Besuch im Rathaus auf dem Programm, wo uns die Bezirksbürgermeisterin begrüßte und mit einem kleinen Comic zeigte, dass man anpassungsfähig sein muss, wenn man an einem internationalen Austausch teilnimmt – und den Test haben wir alle in dieser Woche bestanden. Am Nachmittag ging es nach einer Stadtführung durch die Bonner Innenstadt dann noch ins Beethovenhaus – die Oper Fidelio und die Führung durch Beethovens Geburtshaus sind natürlich ein Muss.

Samstag fuhren wir nach Brühl, besichtigten Schloss Augustusburg (das zwar klein ist im Vergleich zum Vorbild Versailles, aber fein) und schließlich das Max-Ernst-Museum – schließlich hat der berühmte Sohnd er Stadt Brühl auch mehrere Jahre in Frankreich gelebt und stellt damit im Rahmen unseres Programms eine weitere Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich her. Besonders beeindruckten uns seine sehr unterschiedlichen Geschenke an seine Frau Dorothea, die aber eins gemeinsam haben: ein D ziert jedes Kunstwerk.

Abends fand Rhein in Flammen statt, und so bestaunten wohl fast alle Teilnehmer von unterschiedlichen Orten aus das große Feuerwerk.

Den Sonntag verbrachten alle Schüler in ihren (Gast-)Familien, abends trafen wir uns alle zur Abschiedsfeier am HHG. Es wurde bei sehr warmem Wetter noch draußen Fußball gespielt und mit Kreide auf dem Schulhof gemalt. Da der Beamer streikte, konnten wir leider noch nicht alle Ergebnisse des Projekttages und der Trailer zu jedem Tag anschauen, dies wird aber nachgeholt! Höhepunkt war dann die Preisverleihung an die Gewinner der Stadtrallye, der Olympiade und verschiedener Sonderpreise (Preis für die besten couples franco-allemands, für besondere Anpassungsfähigkeit und viele mehr).

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedeten sich alle Teilnehmer am Montag nach drei gemeinsamen Unterrichtsstunden am Bahnhof an der Helmholtzstraße: Eine ereignisreiche Woche mit viel Programm und neuen Freunden ging zu Ende, aber auch ein zufriedenes “Jetzt habe ich endlich mein Zimmer wieder!” war zu hören! Eine Woche, in der man jede Minute mit einer anderen Person teilt, und auf engstem Raum zusammenlebt, in einer fremden Sprache kommunizieren und viel Rücksicht nehmen muss, ist auch anstrengend. Insgesamt jedoch dürften die positiven Aspekte überwiegen: Neue Erfahrungen und Erkenntnisse – persönlicher, sprachlicher und kultureller Art – und auf jeden Fall neue Freundschaften – vielleicht fürs Leben…?

Same, same… but different

Die HHGler in Villemomble 2016

Bei der Rückbegegnung des Frankreich-Austauschs im Mai 2016 trafen die Schüler der 9. Klassen ihre „Corres“ vom Besuch der Franzosen im April wieder und lernten das Alltagsleben und die Stadt Paris kennen, die nur 20 Bahnminuten von Villemomble entfernt liegt. Sie erlebten die Unterschiede im Schulleben (es gibt weniger Pausen, die Stunden sind länger, es gibt viel mehr Frontalunterricht und die Schüler müssen oft selbstständig Notizen machen), in den Häusern und Wohnungen (oft werden die Haustüren nicht abgeschlossen) und bei den Mahlzeiten (die Franzosen essen eher später zu Abend und viel weniger zwischendurch – das typische deutsche Pausenbrot fehlte einigen doch sehr!). Besondere Momente erlebten sie dann bei der Besteigung des Eiffelturms und der Besichtigung der Galeries Lafayette, des Schlosses von Versailles, des Musée d’Orsay und des Louvre (Motto unseres Guides: „die Hand ist hoch“ oder auch: „für die Sicherheit“). Apropos Sicherheit: Die nicht lange zurückliegenden Terroranschläge waren insofern allgegenwärtig, dass mit Hilfe des Sicherheitsprogramms „Vigipirate“ viel bewaffnete Polizei auf den Straßen zu sehen war und am Eingang zu jeder Touristenattraktion sorgfältigste Kontrollen durchgeführt wurden. Unsicher musste man sich dadurch aber nicht fühlen. In der Schule wurde an einem gemeinsamen Projekttag auch eine deutsch-französische Zeitung erstellt, in der sich die Schüler u.a. mit dem Image der Fremdsprachen Deutsch/Französisch im jeweiligen Partnerland beschäftigten. Einen Nachmittag lang mussten die Austauschpartner ihre gute Zusammenarbeit beim Badmintonturnier unter Beweis stellen, und danach ging es verschwitzt aber guter Dinge zum Empfang durch den Bürgermeister der Stadt Villemomble. Ebenso wie der Bezirk Hardtberg unterstützt auch die Mairie von Villemomble großzügig den Austausch und hatte sogar noch für jeden Teilnehmer einen USB-Stick als Geschenk und Andenken an die unvergesslichen Tage in Frankreich bereitgestellt.

Beim Entdecken der Gemeinsamkeiten und Unterschiede während des Austauschs entstanden bei einigen Schülern echte Freundschaften, und ein Wiedersehen ist auch bereits geplant – in Bonn oder in Villemomble – und andere Schüler denken über einen längeren Auslandsaufenthalt in der jeweiligen Partnerstadt nach. Vive l’échange!

Clem’holtz 2016

L’échange continue!

 

Nach „Der Austausch ist wieder da!“ folgt 2016 das nächste Kapitel: „L’échange continue!“ Der Besuch französischen Austauschschüler aus Hardtbergs Partnerstadt Villemomble fand vom 1. bis 9. April statt, die Rückbegegnung wird im Mai sein. Frau Falkenberg und Frau Meyer, unsere derzeitige Referendarin für Französisch, werden die Fahrt begleiten. Vor Ort in Bonn wurde der Austausch von Frau Falkenberg organisiert und von Frau Meyer und Frau Borgmann auf der deutschen Seite, von Mme Boguet, Mme Attaf und M. Lamari – dem französischen Deutschreferendar – auf der französischen Seite begleitet.

In Deutschland hatten die Austauschpartner Gelegenheit, die deutsche und insbesondere Bonner Geschichte zum Beispiel bei Besuchen im Beethovenhaus und im Haus der Geschichte zu entdecken. Bei Ausflügen zum Drachenfels, zum Brühler Schloss Augustusburg und nach Köln inklusive Führung im Dom und einer Stadtrallye zu Kultur und Kuriositäten entdeckten die Schüler die nähere Umgebung Bonns und hatten Gelegenheit, sich besser kennenzulernen, denn alle Aktivitäten wurden gemeinsam mit den deutschen Partnern durchgeführt. Das Programm in Bonn schloss auch zwei Unterrichtstage sowie einen Projekttag am HHG ein, die den französischen Schülern Einblicke in den Alltag an einer deutschen Schule geben sollten. Am Projekttag wurden ein deutsch-französisches Tabu erstellt, Sketche über die Höhepunkte des Austauschs präsentiert und zudem kleine Filme gedreht zu Themen wie der deutsch-französischen Freundschaft, einem kleinen Krimi und Interviews zum Schulleben. Bei der nachmittäglichen Spieleolympiade auf dem Sportplatz zeigten die Schüler Teamgeist und sportliches Können, und das schöne Wetter tat ein Übriges, um die gute Stimmung zu unterstützen.

Am Sonntag, dem „Familientag“, nutzen viele Schüler die Chance, das Phantasialand in Brühl zu besuchen, Schwimmen zu gehen oder sich in Gruppen in den Rheinauen zu treffen – die Sonne trotzte dem Wetterbericht und machte viele Aktivitäten im Freien möglich.

Das Abschlussfest im Jugendheim Sankt Martin in Duisdorf war ein echter Höhepunkt; nach der Verleihung von kleinen Preisen an die Gewinner der Stadtrallye, der Spieleolympiade und zum Beispiel Spezialpreisen an die besten Austauschteams wurde gekickert, Billiard gespielt, gelacht und getanzt.

Nach einem tränenreichen Abschied am Bus am Samstag morgen warten die deutschen Partner schon darauf, Villemomble und natürlich Paris zu entdecken. Daher: Au revoir et à bientôt!

Der Échange fängt wieder an!
Am Montag, den 13.04. trafen sich 21 aufgeregte Schüler des EMA- und des Helmholtz-
Gymnasiums aus Bonn, um gemeinsam den Austausch mit unserer Partnerschule „Lycée
Georges Clemenceau“ in Villemomble (nahe Paris) wieder aufzunehmen.
Bei unserer Ankunft war die Situation zunächst komisch, doch wir haben uns schnell
aneinander gewöhnt und eine tolle Woche miteinander verbracht. Wir wurden sehr nett
empfangen und aufgenommen.
Am ersten Tag haben wir uns zunächst alle im Lycée getroffen und an verschiedenen
Projekten gearbeitet. Später haben wir in der Kantine zu Mittag gegessen, um danach
gestärkt zum Rathaus von Villemomble zu laufen. Dort wurden wir vom Bürgermeister
sehr nett mit Getränken, Obstspießen und Geschenken empfangen. Am Nachmittag fand
ein Badmintonturnier in der großen Sporthalle statt. Das hat allen viel Spaß gemacht.
Am Mittwoch sind wir gemeinsam zum berühmten Schloss Versailles gefahren. Dort hat
zunächst eine Gruppe (deutsche und französische Schüler gemischt) das Schloss
besichtigt und die andere ein „jeu de piste“ durch die Gärten gemacht. Nach einem
Picknick in der Sonne im wunderschönen Garten haben wir dann getauscht. Den Abend
hat jeder mit seiner Gastfamilie verbracht
Am Donnerstag sind wir dann das erste Mal nach Paris gefahren und haben dort zunächst
das Musée d´Orsay besichtigt; verbunden mit einem Fragebogen, den man mit seinem
Austauschpartner bearbeitet hat. Danach haben wir an der Seine auf den Tuileries
gepicknickt und eine riesige Tafel bemalt.
Danach sind wir zur Opéra Garnier gelaufen und hörten uns etwas über die Geschichte
der Oper mit einem Audioguide an. Es war sehr interessant, da wir zeitgleich durch die
verschiedenen Säle gelaufen sind. Danach hatten wir vor Ort noch etwas Freizeit und sind
z.B. in die Galeries Lafayette gegangen.
Am vorletzten Tag waren wir noch einmal in Paris und haben diesmal auch den Eiffelturm
(auch von oben) besichtigt. Danach hatten wir Freizeit und durften uns mit dem
„bateaubus“ frei bewegen und z.B. die Notre Dame besuchen. Eine kleine Gruppe hat die
beste Eisdiele von Paris getestet. Wir geben einen Daumen nach oben.
Unser nächster Treffpunkt mit der gesamten Gruppe war am späten Nachmittag vor dem
Louvre. Den haben wir in Gruppen besichtigt, allerdings etwa eine halbe Stunde
gebraucht, um die Mona Lisa zu finden. Am Ende eines schönen Tages waren wir sehr
erschöpft.
Am letzten Tag stand uns frei, was wir mit unseren „corres“ machen wollten. Eine kleine
Gruppe war beispielsweise im Schwimmbad und eine andere Bowling spielen.
Abends fand in der Cafeteria des Gymnasiums eine Abschiedsparty statt, zu der jeder eine
Kleinigkeit für das Buffet mitgebracht hat. Wir hatten sehr viel Spaß, haben gesungen,
gelacht und getanzt. Die Sportlehrer haben uns ein wenig Jumpstyle beigebracht. Die
Stimmung war super und alle freuten sich schon auf die gemeinsame Zeit in Bonn
(27.05. – 02.06.). Zum Schluss wurden noch Preise für die verschiedenen Rallyes und
ganz viele andere Dinge überreicht, z.B. für die schönste Frisur des Abends oder das
beste Tanzpaar.
Am nächsten Morgen ging es für die deutschen Schüler dann nach Hause. Alle waren sehr
traurig, freuten sich aber schon auf die Zeit in einem Monat in Bonn. Der Austausch war
für alle eine Bereicherung an Sprache und Erfahrungen.
Die Zeit in Bonn:
Es dauerte gar nicht lange und schon begann die Zeit in Hardtberg, der Partnerstadt von
Villemomble. Am Mittwoch Abend, den 27.05. holten wir unsere Austauschpartner am
Hauptbahnhof ab. Da wir uns schon kannten, war die Situation direkt entspannt und wir
verbrachten einen netten Abend miteinander.
Am nächsten Tag mussten wir früh aufstehen, da wir leider die ersten vier Stunden mit
unseren Partnern in die jeweilige Schule gehen mussten. Danach trafen wir uns alle am
Helmholtz, um gemeinsam zum Duisdorfer Rathaus zu gehen. Dort wurden wir mit einer
französischen Rede vom stellvertretenden Bürgermeister empfangen. Anschließend
fuhren wir nach Bonn, wo Herr Pieper uns mit interessanten geschichtlichen Erläuterungen
Bonn gezeigt hat. Zum Schluss haben wir noch das Beethovenhaus besichtigt und hatten
Zeit zum Shoppen (Haribo,…).
Am Freitag ging es dann nach Köln. Zuerst wurde das Wallraff-Richartz-Museum besucht,
in dem wir mittelalterliche Bilder der Stadt erläutert bekamen. Wir erklommen gemeinsam
die Stufen des Kölner Doms und betrachteten die Stadt von oben. Später fand, mit
anschließendem Stadtbummel, eine Stadtrallye statt.
Abends sind viele deutsche Schüler mit ihren Austauschpartnern noch in Köln geblieben
und Essen gegangen.
Samstags ging es dann morgens früh zu einer Besichtigung des bekannten und schönen
Brühler Schlosses (Schloss Augustusburg). Dann hatten wir noch etwas freie Zeit in Brühl
und haben zum Schluss noch einen Fragebogen im Haus der Geschichte zur
Sonderausstellung „Deutschland als Einwanderungsland“, zusammen mit unseren
Austauschpartnern, bearbeitet. Anschließend verglichen wir die Situation in Deutschland
mit der in Frankreich.
Am Sonntag war die Programmgestaltung uns überlassen. Eine Gruppe war den ganzen
Tag im Phantasialand und hatte dort viel Spaß. Andere gingen ins Schokoladenmuseum,
machten eine Fahrradtour mit Picknick, oder spielten „Fußballgolf“.
Am Montag, dem letzten Tag des Austauschs, trafen wir uns um 8 Uhr am Helmholtz, um
gemeinsam an verschiedenen Projekten, wie z.B. einem sehr lustigen Werbefilm zu
arbeiten. In der sechsten Stunde haben wir dann alle gemeinsam Pizza gegessen.
Danach fand eine sportliche Olympiade mit Aufgaben, wie Seilspringen zu viert, Pedalo
fahren, blind kegeln, Teebeutelweitwurf mit dem Mund und vieles mehr statt. Am Abend
gab es dann noch eine Abschiedsparty im Jugendzentrum von Duisdorf. Hier sollte, wie in
Frankreich, jeder etwas zum Buffet beisteuern. Es wurde ein lustiger Abend, an dem noch
zwei Geburtstagskinder besungen wurden und am Ende Preise für Rallyes, sowie andere
Dinge, wie die deutsch-französische Freundschaft verliehen wurden. Eine der
Geburtstagstorten landete merkwürdigerweise nach der Party im Gesicht des
Deutschlehrers der Franzosen…
Am nächsten Tag stand uns dann auch schon der Abschied bevor. Um viertel vor zehn
verließen unsere Austauschpartner unter Tränen auf beiden Seiten den Bahnsteig und
machten sich auf, zurück nach Frankreich. In nur zwei Wochen ist eine wunderbare neue
deutsch-französische Freundschaft entstanden!