MINT

Ansprechpartner:
Frau Gemein / Herr Weißmann

MINT-EC-Netzwerk

Das Helmholtz-Gymnasium ist seit Juli 2014 zertifiziertes Mitglied im Netzwerk MINT-EC. Dies ist das nationale Excellence-Netzwerk von Schulen mit Sekundarstufe II und ausgeprägtem Profil in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

MINT-EC bietet seinen Netzwerkschulen hochwertige Veranstaltungen und Programme für Schülerinnen und Schüler, für Lehrerinnen und Lehrer und Schulleitungen. Auf der Webseite des MINT-EC können sich MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler über aktuelle Angebote informieren.

Unser MINT-Konzept

→ ausführliche Beschreibung unseres MINT-Konzepts

→ weitere Informationen auf den Fachschaftseiten: Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik

MINT-EC-Zertifikat

Schülerinnen und Schüler, die sich während ihrer gesamten Schullaufbahn im Bereich MINT engagiert haben, können mit dem Abitur das MINT-EC-Zertifikat erwerben. Die Voraussetzungen dafür werden im Handbuch erläutert (insbesondere auf Seite 9-15), die wichtigsten Informationen werden im Flyer zusammengefasst.

Berichte zu den Zertifikatsverleihungen

MINT-Veranstaltungen und Beiträge aus den MINT-Fächern

MINT-EC Hauptstadtforum 2023

Am 02. und 03. März 2023 fand in Berlin das MINT-EC-Hauptstadtforum mit dem Schwerpunkt ,,MINT für eine lebenswerte Zukunft“  statt und das Helmholtz-Gymnasium Bonn war auch mit dabei! Am ersten Tag hatten unsere drei Schüler und Herr Auerbach die Gelegenheit, sich mit Personen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung auf einem Bildungsmarkt auszutauschen. Ferner besuchten sie spannende Fachvorträge. Am zweiten Tag nahmen sie an Workshops zum Thema Studium und Studienwahl teil. Aufgezeigt wurden die vielfältigen Studiengänge, Ausbildungsmöglichkeiten und Berufe. Dabei kam auch moderne Technik zum Einsatz, die man selbst ausprobieren konnte. Den Abschluss bildete eine Abendveranstaltung aus Vorträgen, dem MINT-EC School Slam, der Siegerehrung zum Internationalen Chemiewettbewerb ICQ 2022 und musikalischen Beiträgen.

Erfolgreiche Teilnahme am Bolyai-Mathematikwettbewerb

Unsere Schule hat dieses Jahr zum ersten Mal am internationalen Bolyai-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Insgesamt haben sich 8 Teams
der Herausforderung gestellt, in einer Stunde 14 knifflige Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu lösen. Allen Teams hat der  Wettbewerb aufgrund des Gruppencharakters viel Freude bereitet. Während der gesamten Bearbeitungszeit wurde innerhalb der Gruppen eifrig über Lösungsstrategien diskutiert und jedes Teammitglied konnte sich mit seinen individuellen Stärken ins Team einbringen.

Besonders erfolgreich hat das Team die „Matheschrecken“ aus der 6d abgeschnitten. Die „Matheschrecken“ haben in NRW in ihrer Jahrgangsstufe den 4. Platz erreicht. Zu diesem hervorragenden Ergebnis gratulieren wir ganz herzlich.

Die Matheschrecken: Miljan Mitrovic, Philipp Bonmann, Matti Rösgen, Roukaya El Rayes

T. Hohlweck
mehr lesen…

AG-Schüler pflanzten 110 „Bäume der Zukunft“

Aus der Zusammenarbeit der Wald-Klima-AG und der Weltverbesserer-AG ist ein Stückchen „Wald der Zukunft“ entstanden. Auf einer Freifläche in der Nähe des Waldkletterparks Bad Neuenahr – einer früheren Fichten-Monokultur – pflanzten die Schülergruppen einen Mischwald neu an. Dabei wurden sie angeleitet und unterstützt von den Forstrevierleitern Sven Glück und Sebastian Krohn sowie dem Forstwirt Reiner Kurth.  Ein weiterer Teil des Projekts ist ein Lehrpfad über „Bäume der Zukunft“.

mehr lesen…

Bio Exkursion- Ein Einblick in die Biotechnologie

In Zeiten der Pandemie sind viele Begriffe aus der Medizin und der Biologie im Alltag immer mehr in den Vordergrund gerückt: Viren, Quarantäne, Impfen, PCR-Test. Den meisten Leuten dürften die Begriffe was sagen. Aber was genau ist der „PCR-Test“ eigentlich? Wie funktioniert er und welche biologische Methode steckt dahinter?
mehr lesen…

Regionalrunde Mathematikolympiade 2022

Auch dieses Jahr hat unsere Schule wieder erfolgreich an der Bonner Regionalrunde der Mathematik-Olymp teilgenommen. Nach zwei Jahren Pause konnte die Regionalrunde wieder für ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Telekomzentrale stattfinden. Von den 15 Schülerinnen und Schülern, die unsere Schule in der 3-stündigen Klausur vertreten haben, wurden 8 mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet.

Besonders zu erwähnen sind die Leistungen unserer drei Preisträger: Ben Köhne (5b) erzielte einen 3. Preis, Moritz Köhler (EF), der schon seit Jahren sehr erfolgreich an der Mathematikolympiade teilnimmt, erreichte einen 2. Preis und Matti Rösgen (6d) konnte sogar einen 1. Preis erzielen.
Moritz und Matti haben sich aufgrund ihrer Ergebnisse für die Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Krefeld qualifiziert.
(Timo Hohlweck)

 

Rückblick – Informatik Biber 2022

Quelle: Bundesweite Informatikwettbewerbe

Auch in diesem Schuljahr können wir wieder auf eine hohe Beteiligung am Biber-Wettbewerb zurückblicken. 463 Schülerinnen und Schüler haben sich den Aufgaben gestellt, die online am PC gelöst werden mussten. Der Biber-Wettbewerb ist ein Schüler-Wettbewerb mit spannenden Aufgaben, die allerdings kein Informatik-Fachwissen oder spezielle Vorkenntnisse erfordern. Gerade auf diesem Wege kann viel Interesse und Motivation für das Fach Informatik geweckt werden. Der Wettbewerb erstreckt sich am Gymnasium über vier Altersstufen, wobei die Aufgaben ein zugehöriges Anforderungsniveau haben. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten eine Urkunde, die neben der Teilnahme auch dokumentiert, ob eine Anerkennung, ein 1. oder 2. Preis, oder ein 3. Rang erreicht wurde. Wir hoffen, dass uns die Sendung mit Urkunden und Preise bald erreichen wird…

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger – wir freuen uns schon auf den Biber 2023

Stufen 5 und 6:
1. Preis: 2
2. Preis: 11
3. Rang: 36

Stufen 7 und 8:
1. Preis: 2
2. Preis: 6
3. Rang: 45

Stufen 9 und 10:
1. Preis: 1
2. Preis: 0
3. Rang: 31

Stufen 11 und 12:
1. Preis: 0
2. Preis: 1
3. Rang: 17

Ein Blick über den Tellerrand!

Schüler*innen der jetzigen Erprobungsstufe haben sich mit zum Teil sehr gutem Erfolg am Landesschülerwettbewerb „Bio-logisch“ beteiligt. Die Jungforscher stellten zum Thema „Ein Blick über den Tellerrand!“ Bio-Plastik her und erlangten so einen spannenden Einblick, wie sich nachhaltige Verpackungen produzieren lassen.M. Bähr und Th. Kompa

mehr lesen…

Ein Wochenende voller Mathe und Spaß

Der Verein MathePRO veranstaltet jährlich ein Wochenende für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler. Das diesjährige Wochenende für die 7. und 8. Klasse fand vom 9. bis zum 12. September in Aremberg statt. Ziel war es, ein paar schöne Tage mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Bonner Gymnasien zu verbringen und sich für die Mathe-Olympiade vorzubereiten.
Am Freitag trafen wir uns am Friedrich-Ebert-Gymnasium und spielten einige Kennenlernspiele. Dann fuhren wir zur Jugendherberge, wo wir die Zimmer bezogen und zu Mittag gegessen haben. Danach lösten wir bis zum Abendessen Matheaufgaben. Mit Tischtennis, Airhockey und weiteren Spielen konnten wir den Tag ausklingen lassen.
Am Samstag gab es weitere Matheeinheiten, doch wir spazierten auch zu einer Burg, wo wir „Capture the flag“ spielten. Abends hatten wir Tischtennis-, Tischkicker- und Airhockey-Turniere veranstaltet.
Am Sonntagvormittag konnten wir unser Wissen in einer kleinen Matheolympiade testen. Nach dem Mittagessen spielten wir Stratego und am Abend gab es eine Siegerehrung mit Preisen für die Gewinnerinnen und Gewinner der Matheolympiade und der Sportwettkämpfe. Am Montag ging es nach dem Frühstück nach Hause.
Mein Fazit: Es war ein lehrreiches Wochenende mit netten Leuten, an dem aber auch Spiel und Spaß nicht zu kurz gekommen waren.
Tizian Fuhrmann, Klasse 7c

Das HHG beim Bonner Mathematikturnier 2022

Am 23. September 2022 fand es erstmals nach zwei Jahren Pandemiepause wieder in Präsens statt: Das Bonner Mathematikturnier. Dafür haben sich 350 Schülerinnen und Schüler von 70 Schulen aus ganz Deutschland in der Campo-Mensa in Poppelsdorf getroffen, um in einem spannenden und anspruchsvollen Wettbewerb gegeneinander anzutreten. Wir haben für das Helmholtz Gymnasium unsere Q2-Schüler*innen Friedrich, André, Julian, Pia und Linda (von links nach rechts) ins Rennen geschickt, die jetzt Expert*innen für Max-Plus-Algebra sind und vor allem eine Menge Spaß hatten. Wir gratulieren zu einem guten 30. Rang!

Was macht eigentlich die Bio-AG Klasse 5/6 (Toonen)?

Diese Frage wollen wir kurz beantworten und die Ergebnisse der neuen AG im ersten Durchgang im Schuljahr 2021-22 vorstellen. Unser Ziel ist es, unser schönes, großes Schulgelände ökologisch aufzuwerten und den geplanten neuen Schulgarten vorzubereiten. Schwerpunktmäßig sind wir daher meistens draußen unterwegs. Zunächst haben wir uns den Schulteich angeschaut und die dort lebenden mehr lesen…

Verleihung der MINT-EC Zertifikate 2022

Auch in diesem Schuljahr konnten wir fünf Abiturien:innen des Abiturjahrgangs 2022 für ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern mit dem MINT-EC Zertifikat ehren: Nathalie, Sarah, Giorgi, Jonathan und Mohammad. Jonathan und Mohammad haben das Zertifikat in der höchsten Kategorie “mit Auszeichung” erworben. Eure MINT-Lehrer:innen sind stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen!

Ameisenforschung im Biologieunterricht Klasse 7

Am 13. Mai 2022 bekamen wir, die Klassen 7a und 7c, im Biologieunterricht bei Frau Junker Besuch von einer Ameisenexpertin namens Martina Klein. Von ihr erfuhren wir einiges über Ameisen, ihre Lebensweise und ihren Körperbau. Wir wussten, dass Ameisen Insekten sind, aber was ich nicht wusste, ist, dass Tiere sechs Beine haben müssen, um als Insekt bezeichnet zu werden. Daher mehr lesen…

Erstmals Pitch-Event des Projektkurses „MINT trifft Wirtschaft“ am HHG

Bei der Abschlussveranstaltung ihres Projektkurses präsentierten die Schüler:innen der Q1 am Montagnachmittag ihre Start-up Ideen, die sie im letzten halben Jahr in Teams entwickelt haben, einer Jury aus Vertreter:innen der Stadt Bonn, der IHK, der Deutschen Post DHL und der Sparkasse Köln-Bonn und der Schulleitung des Helmholtz-Gymnasiums. Im Mittelpunkt jeder Start-up Idee steht eine Produktinnovation, die das Team ausgehend von den Bedürfnissen einer Zielgruppe entworfen und bis hin zu einem Prototyp umgesetzt hat.

Besonders begeisterte die Jury die Unterschiedlichkeit der gezeigten Produktideen, so dass die Abstimmung über das beste Projekt schwerfiel. Das Rennen machte am Ende der cPen, ein Stiftaufsatz mit Stylus Funktion, der eine Alternative zu teuren Markenprodukten bietet – besonders in Schulen ein gefragtes Produkt!

Die Schüler:innen freuten sich über die positive Resonanz, die sie von den Expert:innen aus der Wirtschaft erhalten haben, und nehmen jede Menge gute Ideen und Vorschläge zur Weiterentwicklung ihrer Projekte mit!

Der biologischen Abwasserreinigung auf der Spur!

In der Kläranlage Bonn-Duisdorf hatten die Schüler*innen des Biologiegrundkurses die Möglichkeit die mechanischen und biologischen Reinigungsstufen sowie die chemische Filtration von Abwasser kennen zu lernen. Neben einer fachlichen Einführung in die Laborarbeit durften die Schüler*innen mit einem Gang über die Anlage alle wesentlichen Bauteile besichtigen. Das war ein Einblick in angewandte Bio-Chemie, Maschinenbau- und Elektrotechnik gleichzeitig!
M. Bähr

mehr lesen…

Mathematik Olympiade

Bei der Regionalrunde der Matheolympiade haben in diesem Schuljahr wieder 12 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 11 teilgenommen. Leider musste auch in diesem Jahr die Regionalrunde in der Schule stattfinden und nicht so wie gewohnt in der Telekomzentrale.
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!
Bjarne (8A) und Friedrich (Q1) qualifizierten sich in diesem Jahr sogar für die Landesrunde der Mathematik und erhielten dort eine besondere Anerkennung!
J. Heinrich

Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg

Unsere NW – Kurse der 8. Klassen fuhren am 05.05.2022 zum Radioteleskop Effenberg, dem  leistungsfähigstes Radioteleskop Europas. Der Astronom Herr Junkes hielt einen Vortrag über die Entdeckungen des Teleskops. Uns haben die großen Entfernungen zwischen den Galaxien schwer beeindruckt. Theoretisch guckt man in die Vergangenheit wenn man in den Nachthimmel schaut. Wir durften leider nicht in das Teleskop, da dies nur am Tag der offenen Tür möglich ist. Stattdessen wurde uns ein sehr interessantes Video über das Innere des Teleskops gezeigten. Das Teleskop wurde in dem Video gedreht, so dass der Boden zur Wand wurde und die Wand zum Boden. Nach dem einstündigen Vortrag habe wir uns das Teleskop von Nahen auf einer Aussichtsplattform angeguckt. Dort dürften wir auch noch Fragen stellen. von Josefine und Julia (8d)
mehr lesen…

Kurs 3D-Druck

Einen Einblick in die Welt des 3D-Drucks haben ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe gewonnen, die an dem gleichnamigen Kurs von Herrn Weißmann teilgenommen haben. Zuerst wurde ihnen unser schuleigener 3D-Drucker in Aktion gezeigt. Danach lernten sie die Bedienung von Tinkercad kennen. Mit dieser Software entwarfen die Schülerinnen und Schüler dann mit viel Freude, Fantasie und Geschick ihre 3D-Modelle zu den Themen „Türschild für mein Zimmer“ und „HhG Pokal“. Die Fotos zeigen die gelungenen Modelle!

mehr lesen…

Werbung für den Regenwald – Teilnahme des Biologiekurses 7a/c am Plakatwettbewerb

Im Rahmen des Inhaltsfeldes Ökologie haben wir uns in den letzten Monaten viel mit der Artenvielfalt im Ökosystem Wald und der damit einhergehenden großen Bedeutung von Wäldern beschäftigt. Neben heimischen Wäldern haben uns auch tropische Regenwälder interessiert. Wusstest du, dass etwa zwei Drittel aller auf unserer Welt bekannten Tier- und Pflanzenarten in tropischen Regenwäldern leben? mehr lesen…

Verleihung von MINT – EC- Zertifikaten

Verleihung der MINT-EC Zertifikate 2022

Auch in diesem Schuljahr konnten wir fünf Abiturien:innen des Abiturjahrgangs 2022 für ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern mit dem MINT-EC Zertifikat ehren: Nathalie, Sarah, Giorgi, Jonathan und Mohammad. Jonathan und Mohammad haben das Zertifikat in der höchsten Kategorie “mit Auszeichung” erworben. Eure MINT-Lehrer:innen sind stolz auf euch! Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen!

Verleihung der MINT-EC Zertifikate 2021

Auch in diesem Schuljahr konnten wir wieder zwei Schüler:innen für ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern mit dem MINT-EC Zertifikat ehren. Schön, dass euch dieses Engagement trotz der Coronapandemie gelungen ist. Herzlichen Glückwunsch an euch beide!

Verleihung der MINT-EC Zertifikate 2020

Anders als in früheren Jahren stand die Abitur-Entlassfeier des Jahrgangs 2020 ganz unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Im Rahmen der Zeremonie, die für die Eltern und die übrige Schulgemeinde zuverlässig und live im Internet per Livestream verfolgt werden konnte, wurden auch wieder die MINT-EC-Zertifikat vergeben. Wir sind stolz darauf, dass wir dieses Jahr 8 Schülerinnen und Schüler ehren konnten, davon sechs mit dem Prädikat “mit Auszeichung”! Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger! Leider musste das obligatorische Gruppenfoto ausfallen.

Verleihung der MINT-EC Zertifikate 2019

Bereits zum fünften Mal wurden bei der diesjährigen Abiturfeier diejenigen Schülerinnen und Schüler mit dem MINT-EC-Zertifikat geehrt, die in den Naturwissenschaften besonders engagiert und erfolgreich waren. Insgesamt erhielten 5 Abiturientinnen und Abiturienten das Zertifikat, das das Helmholtz-Gymnasium aufgrund der Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk verleihen kann. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Verleihung der MINT-EC Zertifikate 2018

 

Zum vierten Mal wurden bei der diesjährigen Abiturfeier diejenigen Schülerinnen und Schüler mit dem MINT-EC-Zertifikat geehrt, die in den Naturwissenschaften besonders engagiert und erfolgreich waren. Insgesamt erhielten 5  Abiturientinnen und Abiturienten das Zertifikat, einer davon in der höchsten Kategorie „mit Auszeichnung“. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Verleihung der MINT-EC-Zertifikate 2017

Bereits zum dritten Mal wurden bei der diesjährigen Abiturfeier diejenigen Schülerinnen und Schüler mit dem MINT-EC-Zertifikat geehrt, die in den Naturwissenschaften besonders engagiert und erfolgreich waren. Insgesamt erhielten 5  Abiturientinnen und Abiturienten das Zertifikat, drei davon in der höchsten Kategorie „mit Auszeichnung“. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger!

Verleihung der MINT-EC-Zertifikate 2016

Die stolzen Empfängerinnen und Empfänger der MINT-EC-Zertifikate
Die stolzen Empfängerinnen und Empfänger der MINT-EC-Zertifikate

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der diesjährigen Abiturfeier am 17. Juni 2016 wurde das MINT-EC-Zertifikat an 6 Abiturientinnen und Abiturienten unserer Schule vergeben. Das Zertifikat, das ausschließlich an MINT-EC-Schulen vergeben wird, bündelt und ehrt die herausragenden Leistungen, die diese Schülerinnen und Schüler während ihrer gesamten Schullaufbahn im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erbracht haben. Sie mussten dabei Mindestanforderungen in drei Bereichen (fachliche Kompetenz, fachwissenschaftliches Arbeiten und zusätzliche MINT-Aktivitäten) erfüllen. Drei der Zertifikate wurden in der höchsten Kategorie „mit Auszeichnung vergeben“. Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und alles Gute für den weiteren Lebensweg.

Erstmals MINT-EC-Zertifikate verliehen!

MINT-EC-Preisträger_2015

In diesem Jahr wurde erstmals an fünf Abiturienten unserer Schule eine Urkunde mit dem MINT-EC-Zertifikat verliehen. Vier Schüler erreichten die höchste Stufe des Zertifikat (“mit Auszeichnung”). Die Ehrung fand im Rahmen der Abiturfeier statt. Mit dem Zertifikat werden die sehr guten schulischen Leistungen der Abiturienten in den MINT-Fächern und ihr besonderes Engagement in weiteren MINT-Aktivitäten geehrt. Wir gratulieren allen Preisträgern sehr herzlich und wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute.

 

 

2 Gedanken zu „MINT

Kommentare sind geschlossen.