
Der Schulsanitätsdienst am HHG
Image-Film Schulsanitätsdienst
Seit Dezember 2005 gibt es am HHG einen Schul-Sanitäts-Dienst. Die betreffenden Schüler sind in den Ausbildungsmodulen “Lebensrettende Sofortmaßnahmen” (Absichern der Unfallstelle, Notruf, Retten von Verletzten, Blutstillung, Schockbekämpfung) und “Erste Hilfe Grundausbildung (Erkennen und Beurteilung von akuten Erkrankungen, bzw. Verletzungen. Durchführung adäquater Maßnahmen, Lagerung, Maßnahmen bei allgemeinen und speziellen Wunden, Vorbereitung zur Übergabe an Notarzt bzw. Krankenhäuser) zum Schulsanitäter ausgebildet worden. Der SSD hat im Forumsgebäude einen offiziellen Sanitätsraum, in dem Erkrankte und Verletzte abseits des Schultrubels behandelt werden können.
Wie funktioniert der Schulsanitätsdienst?
Zurzeit besteht der Schulsanitätsdienst aus 23 Mädchen und Jungen ab der Klasse 8. Jeden Tag sind drei bis vier Sanis eingeteilt, die bei Verletzungen über das Sekretariat oder von den Lehrern oder Schülern direkt gerufen werden und mit ihren Schulsani-Handys stets erreichbar sind. (Klausurzeiträume und Klassenarbeitszeiten sind berücksichtigt, so dass die Schulsanitäter während dieser Zeiten den Unterricht nicht verlassen müssen.) Zusätzlich ist der Sanitätsraum z.T. in den großen Pausen besetzt.
Eine wichtige Aufgabe ist das Trösten bei kleineren und größeren Verletzungen sowie die Ausgabe von Pflastern und Kühlpackungen. Bei größeren Unfällen kümmern sich die Sanis um den Notruf und weisen den Krankenwagen ein. Auch bei schulischen Veranstaltungen wie z.B. Sportfest, Sommerfest etc. sind die Schulsanitäter im Einsatz.
Die Sanis erhalten auf Wunsch zusätzlich zum Vermerk über die Teilnahme auf dem Zeugnis noch eine Bescheinigung über die Mitarbeit im Schulsanitätsdienst.
Auch der Förderverein unterstützt die Arbeit des SSD nach Kräften. Im Jahr 2012 spendete der Förderverein als Anerkennung für die Arbeit der Schulsanitäter 100 Euro. Davon wurde 2014 ein praktischer Sanitäts-Rucksack angeschafft, der vor allem bei Veranstaltungen zum Einsatz kommt. Inzwischen gibt es einen zweiten Rucksack, so dass wir noch besser mobil einsatzbereit sind.
Einmal im Jahr organisieren wir einen gemeinsamen Sani-Ausflug, bei dem Gruppengefühl und Teamfähigkeit gestärkt werden.
Wie kann ich Schulsani werden?
Wenn ihr euch für medizinische Vorgänge interessiert oder sogar schon darüber nachdenkt, einen Beruf im medizinischen oder pflegerischen Bereich zu ergreifen, ist der Schulsanitätsdienst für euch genau das Richtige! Aber auch, wenn ihr einfach gerne anderen Menschen helft und euch sinnvoll in der Schule engagieren wollt, seid ihr herzlich willkommen. Frau Falkenberg hat die Schulung zum Sanitäter und Ausbilder im Schuljahr 2014/15 abgeschlossen und im Schuljahr 2015/16 den ersten Durchgang Schulsanis selbst ausgebildet. Ziel ist es nun, jedes Schuljahr eine Ausbildung anzubieten; daneben ist es natürlich auch möglich, bei externen Anbietern eine Erste-Hilfe-Ausbildung zu absolvieren und dann Schulsani bei uns zu werden. Bei Interesse erkundigt euch einfach bei den derzeitigen Sanis oder bei Herrn Geringer oder Frau Marcks.
Allgemeines
Schulsanis 21/22
Nachdem im vergangenen Schuljahr coronabedingt der Schulsanitätsdienst zum großen Teil eingestellt wurde und auch der geplante Ausbildungstag abgesagt werden musste, bekommt der SSD am Helmholtz dieses Schuljahr wieder Verstärkung – an zwei Tagen im Herbst konnten die alten Hasen ihre Kenntnisse auffrischen und neue SchülerInnen in Erster Hilfe ausgebildet werden. Die ehemalige Kooperationslehrerin unseres Sanidienstes, Frau Falkenberg, kam aus Brüssel angereist, um an zwei intensiven Ausbildungstagen insgesamt 25 Jugendliche zu schulen. Dank der organisatorischen Unterstützung der aktuellen AG-Leitung durch Frau Marcks und Herrn Gehringer liefen die intensiven Schulungen reibungslos. Am Donnerstag morgen war außerdem Herr Gregor vom Roten Kreuz mit dabei und konnte seine Erfahrungen aus dem Rettungsdienst und aus der Leitstelle mit einfließen lassen. Viel Wissen zum Handeln bei Unfällen und in Gefahrensituationen musste in die rauchenden Köpfe, aber auch der Spaß kam nicht zu kurz! Dabei profitierten die Neu-Sanis auch von den Kenntnissen der erfahrenen Sanis, die trotz der Corona-Auszeit im vergangenen Schuljahr nichts verlernt haben. Die eingeübten Verhaltensweisen und Techniken mussten am Schluss noch einmal an komplexeren Unfallstationen angewendet werden und als letztes wurde natürlich auch die Herzdruckmassage an unserer Puppe “Rescue Anne” eingeübt.
Nun wünschen wir unserem neuen Saniteam einen guten Einstieg mit Hilfe ihrer erfahrenen “Paten” und viel Freude an der Arbeit!
Schulsani-Übungstag 2019/2020
Am 7.10.2019 fand ein Übungstag für unsere aktuellen Sanis statt, bei dem zum Einen die alltäglichen Abläufe im Schulsanitätsdienst geübt und zum Anderen weitere Maßnahmen wie die stabile Seitenlage und das Tragen mit dem Tragetuch trainiert wurden. Natürlich durfte auch ein HLW-Training nicht fehlen – die “Jeff” getaufte Puppe wurde mit und ohne AED wieder zum Leben erweckt und dann bekam er auch noch von aufmerksamen Ersthelfern eine Wollmütze gegen die Kälte (“Jeder Patient hat eine Decke verdient”). Anschließend konnten die Sanis sich mit weiterführenden Maßnahmen wie Puls- und Blutdruckmessen vertraut machen und zum Schluss noch einige Fallbeispiele lösen.
Jahresausflug der Schulsanis 2018/2019
Dieses Jahr ging es zum neuen Lasertag-Dome in Beuel. Wechselnde Teams spielten im Halbdunkel mit zahlreichen Versteckmöglichkeiten gegeneinander. Wer es schaffte, strategisch klug seine Mitspieler zu verteilen, hatte die besten Chancen! Aber auch die Challenge des besten Einzelspielers war natürlich spannend. Ein Gratis-Getränk in der Pause erfrischte die erhitzten Spieler, die dann aber auch schon wieder ganz heiß auf die letzte Runde waren. Eine spaßige Aktion mit Wiederholungswert!
Neuausbildung der Schulsanitäter 2018-2019
Dieses Jahr gab es 10 Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 bis 10, die wir beim Erste Hilfe-Lehrgang am HHG begrüßen durften. Im nunmehr vierten Ausbildungsdurchgang führte Frau Falkenberg den Kurs durch, unterstützt durch Frau Beyer. Neben praktischen Übungen wie Pflaster kleben, Verbände wickeln, Einsatz der Rettungsdecke und des Warndreiecks standen auch das Erkennen von Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt auf dem Plan. Am Ende wurde natürlich auch Little Ann wiederbelebt – diesmal waren es sogar zwei Puppen, an denen parallel die Herzlungen-Wiederbelebung mit und ohne AED geübt werden konnte. Wie man auf dem Foto nicht sieht, hatten alle Teilnehmer viel Spaß im Kurs und bekamen viel Wissen für ihre zukünftige Tätigkeit als Schulsanis an die Hand. Danke an Hendrik und Alex für den kleinen zusätzlichen Exkurs in der Mittagspause zum Thema Rettungsdecke und Tragering.
Team escape – Ausflug der Schulsanis 2018
Unser Ausflug ging dieses Jahr zum Escape room in Endenich, fand also quasi direkt vor unserer Haustür statt. Zu Fuß machten wir uns gemeinsam auf den Weg. Dort angekommen wurden drei Gruppen zufällig eingeteilt und jede Gruppe in einem Raum eingesperrt, aus dem es zu entkommen galt. Köpfchen und Kooperation waren gefragt, also genau wie im Sanitätsdienst auch! Eine Gruppe stellte sich besonders schlau an und bekam dann auch keine Tipps mehr von der Regie – trotzdem waren sie die ersten, die es aus dem Raum schafften! Die anderen Gruppen kamen kurz danach frei. Zum Abschluss gaben die Kooperationslehrer noch ein Eis auf den erfolgreichen Ausbruch aus, und bei super Wetter spazierten wir dann gemütlich zurück zur Schule.
Willkommen im Team, neue Sanis 2017!
Schulsanitag 2016 am HHG
Stand auf dem Schulfest war ein voller Erfolg!
Jahresausflug der Schulsanis