Exkursion der Französischkurse der 8. Klassen: „Unser Tag in Liège am 2. Juli 2024“

Unser Tag in Liège (Lüttich), Belgien, hat mit einer Stadtrallye begonnen: Die erste Station war die Montagne de Bueren. Diese besteht aus sehr vielen Treppen und ein netter Mann hat uns erzählt, dass es unglaubliche 374 Stufen sind. Zum Glück durften wir oben anfangen, von wo aus wir eine wunderbare Aussicht über Liège hatten, und mussten die Treppen nur herunterlaufen.
Weiterlesen

„DELF-Diplom erfolgreich bestanden – tolle Erfolgsquote!

15 HHG-SchülerInnen waren im Januar zur DELF-Prüfung angetreten und alle haben bestanden! Nach perfekter Vorbereitung in der DELF-AG von Frau Kleymann erreichten sie sehr hohe Punktzahlen, u.a. Margherita Boldyreva (8b) mit unglaublichen 100 von 100 Punkten. Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, konnten einige von ihnen das offizielle Diplom aus den Händen der Schulleiterin entgegennehmen.

Weiterlesen

Theaterklassiker im Doppelpack – Literaturkurse spielen Lessing und Shakespeare

Klassiker? Echt jetzt?  Freiwillig?

Wie kommen zwei Literaturkurse unabhängig voneinander dazu, sich für einen Klassiker als Basis für ihre Aufführungen zu entscheiden? Denn die Aufführungen am 12. und 13. Juni zeigten selbst adaptierte Versionen von Stücken, die im 18. (Nathan der Weise von Gottfried Ephraim Lessing) und 17. Jahrhundert (Hamlet von William Shakespeare) aufgeführt wurden. Verwunderlich und doch glasklar:  beide Stücke basieren auf Ideen, die universell sind und in der heutigen Zeit aktueller denn je.

Weiterlesen

Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg 2024

Am 21.6.2024 war es wieder so weit: Knapp 70 Schülerinnen und Schülern der naturwissenschaftlichen Physikkurse der 8. Jahrgangsstufe fuhren nach Effelsberg in die nahe Eifel. Nach einer kleinen Wanderung erreichten wir unser Ziel: das größte bewegliche Radioteleskop Europas. Da gerade Messungen stattfanden, konnten wir von der Aussichtsplattform live beobachten, wie sich das riesige Teleskop zügig um die eigene Achse dreht und der 100m-Hauptspiegel auf das Ziel ausgerichtet wird.

Im Besucherpavillon hielt Herr Dr. Junkes, Astronom am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, einen spannenden Vortrag über die Entfernungen im Weltall und die Rolle der Radioastronomie. Es war ein schöner und erlebnisreicher Ausflug!

Pitch-Event am Helmholtz-Gymnasium

  

Im Projektkurs „MINT trifft Wirtschaft“ haben die Schülerinnen und Schüler ausgehend vom Design Thinking Process Lösungsansätze zu Problemsituationen selbst gewählter Zielgruppen entwickelt. Sie sind dabei aber nicht nur bei theoretischen Überlegungen geblieben, sondern haben auch diverse Prototypen erstellt, die die Funktion der zukünftigen Produkte widerspiegeln. Darüber hinaus haben sie wirtschaftliche Aspekte für die Gründung eines möglichen Start-ups erarbeitet.

Weiterlesen

GPS Rallye: „Fair kaufen“ in Bonn

Am 26.06.2024 haben wir, der bilinguale Erdkunde-Kurs der Klassen 10A und 10B unter der Leitung von Frau Rose, eine Rallye von „Abenteuer Lernen“ in der Bonner City gemacht. Dabei haben wir in Kleingruppen mit Hilfe von GPS-Geräten zehn verschiedene (vorgegebene) Orte in der City gesucht, die alle mit dem Thema Nachhaltigkeit oder fairem Handel zu tun haben. Passend dazu, dass wir der bilinguale Kurs sind, waren die Hinweise zu den zehn Stationen der Rallye sogar auf Englisch.

Weiterlesen

Erfolgreiche Informatik-Wettbewerbe 2023/2024

Auch in diesem vergangenen Schuljahr 2023/2024 waren die Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums wieder sehr aktiv in den größten Informatikwettbewerben.
Insgesamt 709 Schülerinnen und Schüler haben dieses Jahr am Biberwettbewerb teilgenommen, absoluter Bestwert für unsere Schule. Und nicht nur die Teilnehmeranzahl war sehr erfreulich, auch die Anzahl der Preisträger. 14-Mal wurde beim Biberwettbewerb der 1. Preis erreicht und 38 haben einen 2. Preis erreicht.
Etwas anspruchsvoller und auch noch stärker basierend auf Vorkenntnisse in Informatik ist der Jugendwettbewerb Informatik. Im Gegensatz zum Biberwettbewerb nehmen daher bei diesem Wettbewerb nur Informatikkurse teil. Hier kam das Helmholtz-Gymnasium im vergangenen Schuljahr auf 132 teilnehmende Schülerinnen und Schüler in der 1. Runde. Auch hier gab es mehrere hervorragende Leistungen: Dreimal wurde der 1. Platz und viermal der 2. Platz erreicht.
Erneut allen Preisträgerinnen und Preisträgern einen herzlichen Glückwunsch. Wir freuen uns schon auf die neuen Wettbewerbe im Schuljahr 2024/2025!
Wir wünschen Euch wunderbare SOMMERFERIEN! 🙂
Eure Fachschaft
Informatik

Schüler*innen testen Ehrenamt 2023/24

Unser Zusammenleben in unserem Land, konkret hier in Bonn und letztlich auch bei uns am HHG würde nicht funktionieren, wenn es nicht Menschen gäbe, die sich ehrenamtlich engagieren. Uns ist es wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler den Wert des Ehrenamts erkennen und selbst erfahren, dass man im Ehrenamt nicht nur anderen Gutes tut, sondern auch etwas (über sich selbst!) lernt, tolle Erfahrungen macht und viel Spaß haben kann!

Weiterlesen