Neues aus Ghana – Januar 2023

Schon kurz vor Weihnachten gab es an unserer Partnerschule in Ghana eine große Abschlussfeier für Kinder der Primary School. Gefeiert wurde der Übergang von der Lower Primary School zur Upper Primary School sowie der Übergang von der Upper Primary School zur Junior High School. Wir gratulieren allen Absolventen ganz herzlich und wünschen für den nächsten Abschnitt der Schullaufbahn alles Gute!

Die Einladung zur Abschlussfeier (Man beachte das Thema!) aber auch die Bilder vom Fest lassen erahnen, dass es an Emil’s Care Academy ganz anders zugeht als bei uns am Helmholtz Gymnasium. Zwar wird dort wie hier gerne getanzt, aber wir merken schnell, dass wir wenig wissen von unserer Partnerschule und den Lebensumständen der Schüler*innen in Ghana. Aus diesem Grund wollen wir in den nächsten Monaten ein Online-Partnerschaftsprojekt veranstalten, um uns gegenseitig besser kennenzulernen und etwas voneinander zu erfahren. Wir sind gespannt, was dabei herauskommt und werden auf jeden Fall darüber berichten!

Abschlussjahrgang der Lower Primary School
Abschlussjahrgang der Upper Primary School
Tanzaufführungen kommen uns bekannt vor …
… Besuch vom Militär gibt es bei uns aber nicht!

STOP SIT SPEAK! Orange Bänke in Bonn

Unter dieser Überschrift nimmt das Evangelische Forum Bonn zusammen mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Bonn, UN-Women Deutschland und Zonta Deutschland ein Projekt des Carl-Reuther-Berufskollegs in Hennef auf und setzt ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen. Im Anschluss an die Projektwoche vom 22.-25. November 2022 werden überall in der Stadt orange Bänke aufgestellt, die mit einer Plakette auf regionale und überregionale Hilfsangebote für Frauen in Not hinweisen. Auch das Helmholtz Gymnasium ist hier beteiligt: Die Schülerinnen und Schüler der Weltverbesserer AG haben eine der Schulhof-Bänke abgeschliffen und orange gestrichen. Diese steht ab jetzt gut sichtbar neben dem Haupteingang. So wollen auch wir ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.

Menschen in Not sollen Unterstützung erfahren, wo immer sie welche brauchen. Auf unserer Seite HIN! Hilfe in Not haben wir verschiedene Hilfsangebote für Schüler*innen und Eltern zusammengetragen. Dort findet sich auch unser Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt.

Die Weltverbesserer AG mit der neu gestalteten Bank

 

Die Weltverbesserer beim KiKA-Award

Schon vor den Sommerferien hatte sich die Weltverbesserer AG für den KiKA Award in der Kategorie “Make A Change” beworben. In dieser Kategorie werden seit 2020 regelmäßig Kinder und Jugendliche ausgezeichnet, die sich trauen, etwas anzupacken und zu verändern, die sehen, wenn etwas schief läuft, und sich sozial und politisch engagieren. Klar, dass die Weltverbesserer hier gut aufgehoben waren! Und so erreichte uns zu Beginn dieses Schuljahres die Einladung für den Vorentscheid am 17.11.2022. Dafür wurde extra nochmal ein kleiner Film über die AG gedreht, der hier auf der Seite des Kinderkanals angeschaut werden kann.

Im Vorentscheid durften sich fünf Projekte einer Kinderjury vorstellen. Wir haben für die Weltverbesserer Emma, Eriam und Nona ins Fernsehstudio nach Köln geschickt, um uns zu repräsentieren und sich den Fragen der Kinderjury zu stellen. Die Jury hat dann drei der fünf Projekte für das Finale am 18.11.2022 ausgewählt – darunter auch die Weltverbesserer AG! Und so sind Emma, Eriam und Nona unterstützt durch Naima und Chien direkt am nächsten Tag für uns zur Live-Show nach Erfurt gefahren. Dort sind insgesamt 13 Projekte in fünf Kategorien vorgestellt worden, die alle tolles Engagement von Kindern und Jugendlichen zeigen.

Sieger in der Kategorie “Make a change” sind wir dann zwar nicht geworden, aber es war trotzdem eine großartige Erfahrung. Und 500,- EUR für die Projektkasse gab es obendrauf!

Wir bedanken uns bei allen, die mit uns mitgefiebert und uns unterstützt haben!

Die Weltverbesserer, Foto: Simon Kick
Eriam, Emma und Nona beim Vorentscheid, Foto: Bavaria Entertainment
Foto: Bavaria Entertainment
Emma, Nona und Eriam mit Kategorie-Patin Leni Bolt und Moderatorin Jess, Foto: privat

Das HHG beim Bonner Mathematikturnier 2022

Am 23. September 2022 fand es erstmals nach zwei Jahren Pandemiepause wieder in Präsens statt: Das Bonner Mathematikturnier. Dafür haben sich 350 Schülerinnen und Schüler von 70 Schulen aus ganz Deutschland in der Campo-Mensa in Poppelsdorf getroffen, um in einem spannenden und anspruchsvollen Wettbewerb gegeneinander anzutreten. Wir haben für das Helmholtz Gymnasium unsere Q2-Schüler*innen Friedrich, André, Julian, Pia und Linda (von links nach rechts) ins Rennen geschickt, die jetzt Expert*innen für Max-Plus-Algebra sind und vor allem eine Menge Spaß hatten. Wir gratulieren zu einem guten 30. Rang!

Neues aus Ghana – Sommer 2022

Seit nunmehr drei Jahren unterstützen wir unsere Partnerschule “Emil’s Care Academy” in Ghana, zuletzt mit der Spendenpulli-Aktion der SV und unserer Teilnahme an der Aktion Tagwerk. Wir freuen uns aber auch darüber, dass Ehemalige aus der Helmholtz-Schulgemeinschaft Emil’s Care Academy mit Spenden bedenken.

Regelmäßig bekommen wir aus Ghana Bilder, die zeigen, wie die kleine Schule sich weiterentwickelt.

Der Computerraum, den wir mit unseren Spenden unterstützt haben, ist so gut wie fertig. Die Schülerinnen und Schüler können nun in der Nutzung der Geräte unterrichtet werden. Für sie ist das ein wichtiger Baustein in ihrer schulischen Ausbildung. Für das kommende Schuljahr ist ein gemeinsames Online-Projekt von Schülerinnen und Schülern am Helmholtz-Gymnasium und an Emil’s Care Academy geplant. Wir freuen uns darüber, dass das nun möglich ist und wir unsere Partnerschule so noch besser kennenlernen können.

       

Außerdem konnte mit unseren Spendengeldern ein neuer Schulbus angeschafft werden:

Das nächste Projekt ist die Renovierung eines Gebäudes, in dem nach Fertigstellung die jüngeren Klassen untergebracht werden sollen. Hier sind ein paar Bilder, die den aktuellen Zustand zeigen:

       

Unser Erlös aus der letzten Aktion Tagwerk ist hier auf jeden Fall gut eingesetzt. Wir sind gespannt, wie das Gebäude in einem Jahr aussieht, und werden an dieser Stelle darüber berichten.

Aktion Tagwerk 2022 – Dein Einsatz zeigt Wirkung!

Am 24. Mai um Punkt 11:50 Uhr fiel der Startschuss für den Sponsorenlauf der Klassen 5 und 6 im Rahmen der Aktion Tagwerk, den die Weltverbesserer-AG der Q1 organisiert hatte. Unter strahlend blauem Himmel liefen die Schülerinnen und Schüler auf dem Sportplatz ihre Runden, für die sie sich zuvor Sponsoren organisiert hatten. Alle wurden kräftig unterstützt durch die Musik der Technik und den begeisterten Ansporn der Lehrerkräfte. Das Ergebnis ist überwältigend: Mehr als 9.000 EUR haben die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe für die Aktion Tagwerk „erlaufen“.

          

Aber auch die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7-9 haben die Aktion Tagwerk tatkräftig unterstützt. Dabei hatten sie freie Wahl, wie sie den Studientag am 25. Mai nutzen wollen, um Geld zu erwirtschaften: Viele haben Hilfe im Haushalt ihrer Eltern angeboten oder die Vorgärten der Nachbarn zurechtgestutzt. Anna, Carolin, Pia und Sarah aus der Klasse 7a haben selbstgebackene Plätzchen verkauft und so mehr als 250 EUR für die Aktion Tagwerk eingenommen. Das Motto der Aktion Tagwerk „Dein Einsatz zeigt Wirkung“ konnten alle Beteiligten hautnah erleben.

Sarah, Anna, Pia und Carolin (v.l.n.r.) beim Verkauf von selbstgebackenen Plätzchen für die Aktion Tagwerk

Insgesamt sind am Helmholtz Gymnasium mehr als 10.000 EUR zusammengekommen. Die Hälfte davon geht direkt an unsere Partnerschule Emil’s Care Academy in Ghana, wo mit dem Geld das Gebäude, in dem die jüngeren Klassen untergebracht sind, renoviert werden soll. Die andere Hälfte fließt in zahlreiche Projekte der Aktion Tagwerk in Ländern des globalen Südens. Weitere Informationen darüber gibt es hier: https://www.aktion-tagwerk.de/projekte/

Unser Dank geht an die Weltverbesserer-AG für die Organisation der Aktion Tagwerk am HHG, allen Schülerinnen und Schüler, die die Aktion mit ihrem Arbeitseinsatz unterstützt haben und den Läuferinnen und Läufern der Klassen 5 und 6 mit ihren Sponsoren. Wir sind im nächsten Jahr ganz bestimmt wieder dabei!

 

Schüler*innen testen Ehrenamt 2021/22

Wie heißt es so schön? Einmal ist keinmal, zweimal ist eine Wiederholung und dreimal eine Tradition! In diesem Sinne freuen wir uns, dass es am Helmholtz Gymnasium eine neue Tradition gibt: Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 (früher Jahrgangsstufe 7) testen im Rahmen des Religions- und PP-Unterrichts ein Ehrenamt – in diesem Schuljahr schon zum dritten Mal. Dabei haben sie auch in diesem Jahr viele bereichernde Erfahrungen in ganz unterschiedlichen Einsatzgebieten gesammelt. Sie haben sich zum Beispiel in einer Kirchengemeinde oder einem Sportverein engagiert, in Kindergärten und Altenheimen mitgearbeitet und Nachbarn oder Opfern der Flutkatastrophe von Juli 2021 geholfen.

Hier präsentieren sich einige der Teilnehmenden mit ihrem Abschlussplakat. Vielen Dank, dass ihr euch für andere einsetzt!

Weiterlesen

SolidAREtät – Besuch aus Bad Neuenahr – HHG gewinnt Preis “sozialgenial”

Schon vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler der Weltverbesserer-AG (Jahrgangsstufe Q1) ein kurzes Video nach Bad Neuenahr geschickt mit der Einladung an die Klasse 5b des Are-Gymnasiums, einen Nachmittag bei uns am HHG zu verbringen. Das Are-Gymnasium ist von der Hochwasserkatastrophe an der Ahr betroffen: Die eigenen Räumlichkeiten sind stark beschädigt und können in den nächsten Jahren nicht genutzt werden. Derzeit findet der Unterricht nachmittags in der IGS Remagen statt. Hinzu kommt, dass viele Schülerinnen und Schüler auch persönlich von der Flut im Sommer betroffen sind.

Um den Kindern aus dem Ahrtal einen unbeschwerten Nachmittag schenken zu können, hatten die “Weltverbesserer” am Tag der offenen Tür selbstdesignte Sticker verkauft. Mit dem Erlös konnte der Reisebus gemietet werden, der die Schülerinnen und Schüler am 29. Oktober von ihrer derzeitigen Gastschule in Remagen abholte und nach Bonn brachte.

Bei strahlendem Sonnenschein stiegen die aufgeregten Gäste aus dem Bus, um von nicht weniger aufgeregten Gastgeberinnen und Gastgebern empfangen zu werden. Es folgten drei sehr ausgelassene und fröhliche Stunden auf dem hinteren Schulhof mit Sport und Spiel, Tanzen und Kuchenessen. Unsere neuen Freunde vom Are-Gymnasium haben sich bei uns sehr wohlgefühlt und das tolle Programm genossen!

Wie alle Aktionen der Weltverbesserer-AG fand auch dieses Projekt statt im Rahmen des Service-Learning-Programms “sozialgenial – Schüler*innen engagieren sich”. Im November 2021 wurde es von der Stiftung Aktive Bürgerschaft als sozialgenial-Projekt des Monats ausgezeichnet. Im Januar 2022 brachte der Bonner Generalanzeiger einen Bericht über die Weltverbesserer-AG des HHG.

 

 

Fußball
Basketball
Der eingeübte Tanz wurde zum Abschluss aufgeführt.
Kuchen für alle
Das Klettergerüst hat unseren Gästen besonders gut gefallen!

Bonner Gotteshäuser im Vergleich: Spannende Exkursion zu Synagoge, Moschee und Kirche

Der Ev. Religionskurs der Q1 in der Al Muhajirin MoscheeAm Donnerstag, den 25.11.21, machte sich der Evangelische Religionskurs der Q1 von Frau Bohlen gemeinsam auf den Weg, um jeweils ein Gotteshaus der drei Weltreligionen in Bonn zu besichtigen. Als Erstes fuhren wir in Richtung Bundesrechnungshof, um von dort aus zur einzigen Synagoge in Bonn zu laufen. In der Tempelstraße angekommen stachen uns direkt der Streifenwagen vor dem Eingang sowie ein Steinschlag an einer Scheibe des Gebäudes ins Auge. Wie wir später erfuhren, ist es leider nötig, dass durchgehend Polizei vor dem Gebäude patrouilliert. Nach kurzer Wartezeit und nachdem die Jungs ihren Kopf mit einer Kippa bedeckt hatten, gingen wir dann ins Innere der Synagoge, um uns dort von der Sozialarbeiterin der Gemeinde Wichtiges erklären, sowie unsere Fragen beantworten zu lassen. Wir saßen gemeinsam im Gebetsraum und erhielten sehr detaillierte Einblicke in das Leben von Juden in Deutschland. Nach einem abschließenden, lehrreichen Ratschlag unserer Gastgeberin, niemals hinter dem Rücken über andere Leute zu reden, verließen wir die Synagoge auch schon wieder, um nach einer kurzen Pause in der Innenstadt zur Al-Muhajirin Moschee in der Brühler Straße zu fahren.

Hier führte uns ein sehr aufgeschlossenes Gemeindemitglied durch die Räumlichkeiten, welches extra seine Mittagspause für uns opferte. Zunächst mussten wir unsere Schuhe ausziehen, da die Gebetsräume mit Teppichen ausgelegt sind. Anschließend schauten wir uns die verschiedenen Ebenen für Männer und Frauen an und stellten selbstverständlich wieder viele interessante Fragen. Nach circa einer Stunde war auch hier unsere Führung vorüber und wir machten uns erneut auf den Weg Richtung Innenstadt: nämlich zum Bonner Münster, das wir allerdings ohne Führung besuchten. Dort ist momentan zeitgleich eine Kunstausstellung, die wir auch betrachten konnten. Wir schlossen den Ausflug mit einem abschließenden Gespräch im Kreuzgang ab.

Unsere Köpfe waren gefüllt mit vielen schönen Impressionen, über die man noch länger nachdenken konnte. Die Exkursion war sehr vielfältig, und gerade durch den strikten Zeitplan hatten wir die Möglichkeit diese Gebäude einmal im direkten Vergleich zu sehen und unser Wissen rund um den Islam, das Judentum und das Christentum zu erweitern.

Emily, Q1

Fluthilfe in Odendorf – Wir packen mit an!

In Swisttal-Odendorf, einem kleinen Ort, nicht weit von Rheinbach und Euskirchen, fließt der Orbach, ein kleiner Dorfbach, der nur einige Zentimeter breit ist. Im Sommer allerdings wurde dieses idyllische Bächlein zu einem reißenden Strom, der das ganze Dorf verwüstete. Die Aufräumarbeiten dauern bis heute an, obwohl es eine große Anzahl an freiwilligen Helfern gibt. Deshalb haben wir als Weltverbesserer-AG uns entschlossen mit anzupacken und zu helfen. Jeden Samstag reisen wir in kleinen Gruppen in das Katastrophengebiet, wo wir verschiedenste Arbeit verrichten, vom Falten von Kleidern zum Erschließen von verschlammten Gebäuden, vom Essen austeilen zum Säubern von Behältern. Dabei ist es erstaunlich, wie groß der Unterschied schon ist, wenn nur 3 oder 4 von uns die Aufräumarbeiten unterstützen.