Wenn Lebensentwürfe und Weltbilder aufeinander prallen, gerät das ursprüngliche Kernproblem schnell in den Hintergrund und ein vermeintlich harmloser Konflikt gerät außer Kontrolle. So wird aus der Zusammenkunft „vernünftiger“ Menschen eine Parade der unterschiedlichsten Profilneurosen. Angetrieben von Egoismus, Vernachlässigung und Unterdrückung der eigenen Gefühlswelt offenbart sich ein absurdes Szenario menschlichen Daseins. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe setzten sich bei der Aufführung des Theaterstücks “Muss das sein? – Eine Eigenproduktion in drei taktlosen Walzern” am Freitagabend im PZ des HHG auf verschiedenen Ebenen mit der Suche nach Harmonie und dem Unvermögen, diese zu erzeugen, auseinander und reflektierten dabei die Welt der Erwachsenen. Die Theateraufführung war ein gefeierter, großer Erfolg (s. u., Galerie).
Autor: rolf.toonen
Lese- und Hörverstehen: HHG-Mittelstufenschüler top in Englisch
Weit überdurchschnittlich haben die Achtklässler des Helmholtz-Gymnasiums im Fach Englisch bei den landesweiten Lernstandserhebungen abgeschnitten. So erreichten fast 60 Prozent der Jahrgangsstufe 8 im Bereich Leseverstehen die beiden obersten Niveaus in den Tests – im Vergleich zu 44 Prozent im Landesdurchschnitt. In einer Klasse (8B) erzielten sogar 76 Prozent der Schüler die Spitzenwerte. Ähnlich gut schnitten die Schüler beim Hörverstehen ab. Qualitativ hervorragender Englischunterricht ist ein Eckpfeiler des Helmholtz-Gymnasiums mit seinem neusprachlichen Schwerpunkt, bilingualen Zweig und dem International Baccalaureate in der Oberstufe.
Allgemeine Informationen zum Lernstand NRW stehen auf https://www.schulentwicklung.nrw.de/
Florian Stein
“Abigag” der Abiturientinnen und Abiturienten 2017
Fotos: Yassin Ben Messaoud (Q2)
Lebhafte Diskussion mit EU-Politikern am Helmholtz-Gymnasium
Eine lebhafte Diskussion führten die Schülerinnen und Schüler der Sozialwissenschaften-Kurse der Q1 (Stufe 11) am Freitag (19.5.2017) mit „ihrem“ Europa-Abgeordneten, Axel Voss (MDEP), sowie dem Mitarbeiter der Europäischen Kommission, Jürgen Wettig, zum Thema „Krise über Krise – Wie lässt sich Europas Zukunft gestalten?“ Beide Europapolitiker waren anlässlich des Europatages zu Gast am Helmholtz-Gymnasium (HHG) und beantworteten die Fragen der Schülerinnen und Schüler engagiert und mit Begeisterung für ein gemeinsames Europa. Weiterlesen
Schüleraustausch mit der North Andover Highschool (USA)
In der letzten Woche ging der Austausch mit den Schülerinnen und Schülern der North Andover Highschool erfolgreich zu Ende. 12 amerikanische Schüler und eine Schülerin der NAHS hatten sich mit 12 Schülerinnen und Schülern des HHG in der zweiten Woche der Osterferien in der Europäischen Jugendakademie Otzenhausen getroffen und dort gemeinsam ein anspruchsvolles Seminarprogramm zum Thema Nachhaltigkeit absolviert. Die einzelnen Seminartage wurden fast komplett in englischer Sprache durchgeführt, die Schülerinnen und Schüler konnten bei Vorlesungen, im Rahmen von Gruppenarbeiten und diversen Präsentationen zeigen dass sie zu vielen der bearbeiteten Themen schon erhebliche Kenntnisse mitbrachten und über ein bemerkenswertes Fachvokabular verfügten, so dass sie sich innerhalb der interessanten Diskussionen häufig sehr differenziert und sachgerecht äußern konnten. Bearbeitet wurden Themen wie
- Nachhaltige Energiewirtschaft und erneuerbare Energien
- Nachhaltige Forstwirtschaft
- Schadstoffemissionen und Klimaverschiebung
- Nachhaltige Landwirtschaft und regionale Erzeugung von Lebensmitteln
- Abfall und Abfallvermeidung, Verpackung von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern und Recycling von Verpackung
- Konsum und Konsumkritische Haltungen, Arbeitsbedingungen bei der Herstellung von Lebensmitteln und Gebrauchsgütern (z.B. Herstellung von Kleidung)
- U.v.m.
Jahreskonzert der Wooden Helmets Concert Band
Das traditionelle Frühjahrskonzert der „Wooden Helmets Concert Band“ des Helmholtz-Gymnasiums (HHG) fand in diesem Jahr in der letzten Märzwoche statt und begeisterte die jungen und älteren Gäste, die für eine vollbesetzte Aula und gute Stimmung sorgten. In Zusammenarbeit mit der Bonner Musikschule haben sich in den letzten Jahren verschiedene neue Musik-Arbeitsgruppen und auch eine Junior-Band gebildet, die mit dem gemeinsamen Auftritt die neue Vielfalt des musikalischen Angebots am Helmholtz-Gymnasium unter Beweis stellen konnten. Mit dabei waren die Band-AG, die neue Cajón-AG und die Helmholtz-Junior-Bläser. Ein weiteres Highlight war der Auftritt Weiterlesen
Das HHG gratuliert der Partnerschule in Maanshan, China, per Videobotschaft
Zum 60-jährigen Jubiläum unserer Partnerschule in Maanshan, China, haben sich die Chinesisch-Kurse unserer Schule zusammen mit ihrer Lehrerin, Frau Yong Miklitz, etwas Besonderes ausgedacht.
Auf dreifache Weise wurden die Glückwünsche des Helmholtz-Gymnasiums nach China übermittelt.
Die Schulleiterin, Frau Dr. von Hoerschelmann, hat in ihrem Dienstzimmer ein Grußwort gesprochen, das der Pressesprecher der Schule, Herr Toonen, per Video aufgezeichnet hat. Für die Untertitel dieser Videoaufnahme hat die Schülerin Vivien Fili aus der Jahrgangsstufe Q2 gesorgt. Weiterlesen
IB-Fahrt 2017 nach Koblenz-Ehrenbreitstein
Vom 2.-3. März fand die diesjährige IB-Fahrt in die Jugendherberge Ehrenbreitstein statt. Diese Fahrt wird jedes Jahr für Schüler der Einführungsphase angeboten, die sich für das International Baccalaureate am Helmholtz-Gymnasium Weiterlesen
Karnevalsdienstag am Helmholtz-Gymnasium
Am Karnevalsdienstag fand, abweichend von der Regelung in früheren Jahren, planmäßiger Unterricht statt. Die Schülervertretung (SV) hatte sich für diesen letzten Tag der Karnevalssaison 2017 zum Ziel gesetzt, die schönste Verkleidung zu prämieren, und so waren viele Schülerinnen und Schüler des Helmholtz-Gymnasiums dem Aufruf der SV gefolgt und in ihren Kostümen zum Unterricht erschienen. Zum Abschluss des Schultages veranstaltete die SV auf der Brücke zwischen Alt- und Neubau eine kurze, aber zünftige Karnevalsabschlussfeier und brachte “Kamelle” unter das feiernde junge Volk. Die Schulgemeinschaft bedankt sich bei der SV für das tolle Engagement und die gelungene Veranstaltung. Hier einige Impressionen:
Text und Fotos: Rolf Toonen
IB-Schüler des HHG übergeben Spende an die Ökumenische Flüchtlingshilfe Hardtberg
Bei dem Benefizkonzert unter dem Titel „Music that Unites“, das vor zwei Wochen am Helmholtz Gymnasium (HHG) stattgefunden hat, sind Spenden und Einnahmen in Höhe von 1265 Euro erzielt worden. Die symbolische Übergabe der Spende an die Ökumenische Flüchtlingshilfe Hardtberg fand am Sonntag Weiterlesen
































