Drei Schüler aus der Jahrgangsstufe 6 und zwei Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 haben engagiert am Pilotprojekt K.RE.SCH – „Kopfrechnen für Schülerinnen und Schüler“ teilgenommen. Der einwöchige Workshop fand vom 19. – 23. Juni 2017 am Nicolaus-Cusanus-Gymnasium statt und wurde vom mehrfachen Weltmeister im Kopfrechnen, Dr. Dr. Gert Mittring, geleitet. Besonders bedanken möchte ich mich bei den Organisatoren des Projekts vom NCG, die die Teilnahme unserer Schüler ermöglicht haben!
Autor: Axel Weißmann
Exkursion zum Radioteleskop in Effelsberg (2017)
Verleihung der MINT-EC-Zertifikate 2017
MiLeNa-Programm
Exkursion zum Teilchenbeschleuniger ELSA
Am Mittwoch den, 29. März 2017, hat der als LK getarnte Grundkurs Physik der Q1 von Frau Wiebe die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA der Universität Bonn besucht. Zunächst haben wir eine Präsentation über die Anlage und die Grundlagen des Beschleunigers und der Quantenphysik bekommen. Geballtes Wissen IN EINEINHALB STUNDEN! Danach führten uns Doktoranden der Uni Bonn durch den Beschleuniger. ELSA ist ein Teilchenbeschleuniger, ähnlich dem CERN in der Schweiz. Als wir ihn (oder sie) besucht haben, war gerade Betriebspause für zwei Wochen, sonst wäre ein Besuch auf Grund von hoher Strahlendosis nicht möglich gewesen. Elektronen werden dort auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Mit ihrer Hilfe werden energiereiche Photonen erzeugt und auf Atome „geschossen“. Ziel ist es, aus den Versuchsergebnissen Erkenntnisse über den Aufbau der Atome zu gewinnen.
Schülerin des Grundkurs Physik
Physikshow an der Universität Bonn
Alexander Bartsch und Amsel Akhundov, 5b
International Masterclasses 2017

Drei Schüler des Leistungskurses Physik der Jahrgangsstufe 11 von Herrn Weißmann nahmen am 6. April 2017 an der International Masterclass am Physikalischen Institut der Universität Bonn teil. Vormitttags hörten die Schüler einen Vortrag zu den Grundlagen der Teilchenphysik, nachmittags werteten sie in einem Workshop Originaldaten des ATLAS-Detektors am CERN aus und suchten darin nach dem Higgs-Boson. Ein ausführlicher Bericht zu der Veranstaltung findet sich auf der Webseite der Universität Bonn unter: www.schuelerlabor.uni-bonn.de/veranstaltungen/international-masterclass/international-masterclass-2017.
MINT-400: Größtes Netzwerktreffen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC in Berlin
Astronomie Vortrag über Pulsare
Pulsare sind ein aktuelles und sehr spannendes Forschungsgebiet der Astronomie. Schon zu Beginn wurde klar, dass Pulsare exotische Gebilde mit extremen Eigenschaften sind: schnell rotierende Neutronensterne, die bei einer Supernova entstehen und die eine unvorstellbar große Dichte sowie ein extrem starkes Magnetfeld haben. Außerdem senden sie Radiostrahlung aus, die in äußerst regelmäßigen Abständen die Erde erreichen.
MINT-EC-Camp „Formel 1“ in Schweinfurt vom 18.10.-21.10.2016
Bericht von Anna Christina Ludwig (Jahrgang 11)
„Wissen ist ein Quell, der unversieglich ist,
Den nie der Durst erschöpft und der den Durst nie stolz.“
So Friedrich Rückert, der von 1788 in Schweinfurt geboren wurde und knapp 25.000 Gedichte schrieb. Mit so viel Erfindergeist passt er gut in die Stadt, denn hier wurde einiges erfunden, z.B. das Fahrrad (Philipp Moritz Fischer), Kugellager-Kugel-Schleifmaschinen (Friedrich Fischer), die Torpedo Fahrrad-Rücktrittbremse (Ernst Sachs, Gründer von Fichtel und Sachs, heute ZF Friedrichshafen) und Inline-Skates (SKF).