Ansprechpartner: Axel Weissmann, Frau Petri (Stellvertretung)
Image-Film Physik
Allgemeine Informationen zum Fach Physik am HhG
Lehrpläne
Schulinternes Curriculum Sek I (G9, für Klassen 5-8)
Schulinternes Curriculum Sek I (G8, nur für Klasse 9)
Kernlehrplan G9
Schulinternes Curriculum Sek II (bis Abitur 2024)
schulinternes Curriculum Sek II (ab Abitur 2025)
Wettbewerbe / Besondere Aktivitäten
- Internationale Junior Science Olympiade (IJSO)
- Internationale Physik Olympiade (IPHO)
- Physik im Advent
Veranstaltungen
Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg 2023
Im Anschluss wanderten wir bei bestem Aprilwetter zum Bus zurück und hatten immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das Teleskop. Auf den Bildern kann man erkennen, dass sich die Position der riesigen Satellitenschüssel regelmäßig verändert.
E. Stark mehr lesen…
Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg
Internationale Junior Science Olympiade 2022
A. Weißmann für den Fachbereich MINT
LK Physik nimmt am Quanteen Day 2022 teil
Das Forschungscluster „Materie und Licht für Quanteninformation – ML4Q“ an den Universitäten Köln, Bonn, Aachen und dem Forschungszentrum Jülich hatte am Montag, den 14.2.2022, zum 1. Quanteen Day eingeladen. Thema: Faszination Quantencomputer! Der Leistungskurs Physik der Q2, der sich bereits im Unterricht intensiv mit der Quantenphysik beschäftigt hatte, war fasziniert und loggte sich gespannt um 14 Uhr ein…
Spannender Vortrag zur Relativitätstheorie
Nach einer langen coronabedingten Pause ist es uns gelungen, die jährliche Vortragsreihe der Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie an unserer Schule fortzusetzen.
Herr Dr. Wex hielt am Dienstag, den 21.12.2021, einen spannenden Vortrag für die Schülerinnen und Schüler der Physik und Mathematik Leistungskurse mit dem Titel „Die allgemeine Relativitätstheorie auf dem Prüfstand: von der Lichtablenkung durch die Sonne zu den kollidierenden Schwarzen Löchern“.
Preisträgerin bei der Internationalen Junior Science Olympiade
Herzlichen Glückwusch!
M. Wiebe für die naturwissenschaftlichen Fachschaften
Schüler gewinnt mit seiner Facharbeit den Hans-Riegel-Fachpreis
Jonathan, Schüler des Leistungskurses Physik von Herrn Weißmann, hat sich in seiner Facharbeit mit der von Isaac Newton eingeführten Gravitationskonstante G beschäftigt und diese mit der Gravitationsdrehwaage nach Cavendish gemessen. Dazu machte er eine Videoanalyse und erhielt damit ein sehr gutes, da genaues Ergebnis. Dazu trug auch der Umstand bei, dass Jonathan die empfindliche Drehwaage während der Schulschließungen im Januar/Februar ungestört aufbauen und justieren konnte.
A. Weißmann für die Fachschaft Physik
1. Platz beim Bundesweiten Wettbewerb Physik
A. Weißmann für die Fachschaft Physik
Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Spektroskopie an der Uni Bonn

Christian Eckelt
Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Teilchenphysik an der Uni Bonn
Exkursion zum Radioteleskop in Effelsberg (2019)
Auch in diesem Schuljahr besuchten ca. 50 Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs der 8. Jahrgangsstufe unter Begleitung ihrer Lehrer Frau Dr. Broemel und Herrn Hoffmann das Radioteleskop in Effelsberg. Am 13.03.19 wurde das beeindruckende 100m-Teleskop zuerst in einem spannenden Vortrag von Herrn Dr. Junkes vorgestellt und dann das aus der Nähe besichtigt. Dabei wurden zahlreiche interessante Fragen beantwortet, sodass die Schüler sich auf eine Rundreise durch aktuelle Forschungsfelder der Astronomie begeben konnten.
Vortrag über Astrobiologie
Auch in diesem Schuljahr konnten wir einen Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie für ein Gastreferat an unserer Schule gewinnen: Am Montag, den 18. Februar 2019, hielt Herr Dr. Junkes einen Vortrag mit dem Titel Astrobiologie.
Das Forum war gut gefüllt mit Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Biologie und Physik der Jahrgangsstufe 11 und 12. Sie erfuhren Spannendes und Aktuelles über Exoplaneten und über mögliches Leben auf Monden in unserem Sonnensystem. Die Lehrkräfte der Biologie und Physik bedanken sich herzlich bei Herrn Dr. Junkes für den mitreißenden Vortrag!
Erfolg bei der 50. Internationalen Physik-Olympiade

Ausflug der Klasse 7b zum Schülerlabor an der Universität Köln
Wir trafen uns am 22. November 2018 schon um 7.30 Uhr vor der Schule und dann ging’s los in Richtung Uni Köln! Dort haben wir direkt mit der Stationenarbeit begonnen und wurden in 6 Gruppen eingeteilt, sodass wir jeweils 45 Minuten für jede Station hatten. In der ersten Station ging es darum, wie Jahreszeiten entstehen. In der zweiten war es die Aufgabe,
Vortrag zum Physik-Nobelpreis 2018

Im Dezember 2018 werden Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den Physik-Nobelpreis für bahnbrechende Entwicklungen in der Laserphysik erhalten. Aus diesem Anlass besuchten Schülerinnen und Schüler des Physik Leistungskurses der Jahrgangsstufe 11 am 11. Oktober einen Informationsabend der Universität Bonn. Das Interesse an der Veranstaltung war enorm, denn der große Wolfgang-Paul-Hörsaal war mit Zuschauern gut gefüllt.
In einem gut verständlichen Vortrag mit vielen Experimenten erklärte Prof. Dr. Michael Köhl wie sich mit dem Prinzip der optischen Pinzette Moleküle und Atome mit Laserstrahlen berührungslos fangen und transportieren lassen. Der zweite Teil des Vortrags handelte von der Erzeugung intensiver und ultrakurzer Laserpulse. Der sehr interessante Vortrag gab unseren Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Einblick in aktuelle Laserphysik.
Allgemeine Informationen zum Fach Physik
Das Helmholtz-Gymnasium ermöglicht seinen Schülerinnen und Schülern einen Zugang zum Verständnis von Natur und Technik und bietet ein exzellentes Training als Grundlage für eine spätere Berufstätigkeit, insbesondere im Bereich der Natur- und Ingenieurwissenschaften.
Schwerpunkte und Zielsetzungen
Die Fachschaft möchte Schülerinnen und Schüler im Fach Physik in besonderem Maße motivieren und fördern. Dies erreichen wir durch folgende Maßnahmen:
- – häufiger Einsatz von Schüler- und Demonstrations experimenten
- – Unterrichten im Kontextbezug (siehe schulinternes Curriculum)
- – Einsatz von neuen Medien (computergestützte Messwerterfassung; interaktiven Applets) und kooperativen Lernformen (Stationenlernen; Projektarbeit)
- – Unterstützung von aktiven Lernprozessen
Mitgestaltung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Profils
Die Fachschaft Physik beteilt sich rege an der Gestaltung des naturwissenschaftlichen Profils der Schule:
- – In der Sekundarstufe I wird Physik in den Klassen 6 bis 9 durchgängig unterrichtet.
- – Die Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs erhalten in Klasse 8 eine zusätzlich Unterrichtstunde Astronomie.
- – Im Wahlpflichtfach “Naturwissenschaften” in der Klasse 8/9 beteiligt sich die Fachschaft mit dem Modul Elektronik.
- – Im Rahmen des Ganztagsangebots wird eine Physik AG angeboten.
- – In der Sekundarstufe II wird neben den Grundkursen immer ein eigenständiger Leistungskurs angeboten.
Ausstattung und Medien
Als Gymnasium mit einem traditionell naturwissenschaftlichen Schwerpunkt hat das Helmholtz-Gymnasium eine Physiksammlung mit einem umfangreichen und modernen Fundus an Schülerexperimentiermaterial. Dieser erlaubt, zu allen Teilgebieten der Physik und in Kleingruppen Schülerexperimente durch zuführen. Der Fundus wird stetig erneuert und erweitert – auch mit Hilfe des Fördervereins. Für die Demonstrationsexperimente ist die Physiksammlung hervorragend ausgerüstet; alle wichtige Versuche – insbesondere die aufwendigen in der Oberstufe – können durchgeführt werden. Mit CASSY können Messwerte modern und computergestützt erfasst und ausgewertet werden. Beide Physikräume verfügen über einen PC, einen Beamer und eine Videokamera zur unterstützenden Demonstration von Experimenten. Ihr Einsatz hat sich sehr bewährt. Kalkulationsprogramme (vornehmlich EXCEL) werden zur Auswertung von umfangreichen Experimenten werden ebenso genutzt wie interaktive Applets zur Visualisierung von physikalischen Prozessen. In der Oberstufe werden Versuche geplant und durchgeführt, die das Smartphone (“Physik mit dem Smartphone”) und das Tablet (“Mobile Videoanalyse”) als Messinstrument verwenden.
Beteiligung am Schulleben / Kooperationen
Am Schulleben beteiligt sich die Fachschaft durch die Mitgestaltung des “Tages der offenen Tür”. Darüber hinaus hat die Fachschaft Physik die fächerübergreifenden Aktionsnächte der Fachschaft Kunst mitgestaltet (“Kugelbahnnacht”; “Eat Art Night”). Mit den Oberstufenkursen wird das zdi-Schülerlabor “Physikwerksatt Rheinland” des Physikalischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn besucht.
Planungen
In der Mittelstufe und Oberstufe möchten wir die Kooperationen des Fachbereichs mit außerschulischen Kooperationspartnern intensivieren. Es sollen verstärkt Absprachen mit anderen naturwissenschaftlichen Fächern zwecks inhaltlicher Schnittmengen geführt werden, um das fächerverbindende Lernen zu fördern.