Nachruf auf Annebeate Klaar

Mit großer Betroffenheit haben wir vom Tod unserer ehemaligen Kollegin Annebeate Klaar erfahren, die über viele Jahre hinweg mit großem Engagement und Herzlichkeit am Helmholtz-Gymnasium Bonn die Fächer Deutsch und Philosophie unterrichtete. 

 

Frau Klaar war eine Lehrerin, die in besonderer Weise fachliche Kompetenz mit menschlicher Wärme verband. Ihr Unterricht war klar strukturiert und geprägt von hoher Professionalität, zugleich aber stets von Empathie und Wertschätzung getragen. Ihre Schülerinnen und Schüler wussten genau, was von ihnen erwartet wurde, und konnten sich auf eine faire, transparente und fördernde Begleitung verlassen. 

 

Viele erinnern sich an ihre ermutigenden Rückmeldungen, die nie nur Leistungen bewerteten, sondern immer auch Persönlichkeit und Entwicklung im Blick hatten. Mit feinem Gespür nahm sie Rücksicht auf individuelle Situationen, zeigte Verständnis, machte Mut und blieb selbst in herausfordernden Zeiten eine ruhige und zugewandte Begleiterin. Bei allem Anspruch und Ernst für ihre Fächer durfte in ihrem Unterricht auch gelacht werden – Humor und Menschlichkeit gehörten für sie selbstverständlich zum Lernen dazu. 

 

Mit Annebeate Klaar verliert das Helmholtz-Gymnasium eine ehemalige Kollegin, die ihre Arbeit mit Leidenschaft und Verantwortung erfüllte, die für viele junge Menschen ein Vorbild war und die unser Kollegium durch ihre Freundlichkeit und Besonnenheit bereicherte. 

 

Unser tiefes Mitgefühl gilt ihrer Familie und allen, die ihr nahestanden. Wir werden Frau Klaar in großer Dankbarkeit und Wertschätzung in Erinnerung behalten. 

 

Die Schulgemeinschaft des Helmholtz-Gymnasiums Bonn
im Namen von Kollegium, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Ehemaligen
 

Andrea Gorschlüter, OStD’
Schulleiterin 

 

Jugend präsentiert: Julius Böffgen vom Helmholtz-Gymnasium ist unter den besten sechs von 9000 Schüler*innen im Wettbewerb 2025

Schwierige Themen gut verständlich präsentieren zu können – das ist eine Fähigkeit, die für Schülerinnen und Schüler immer größere Bedeutung bekommt und ab 2030 auch Bestandteil des Abiturs sein wird. Darauf bereitet der Schulwettbewerb Jugend präsentiert vor. Vom 26. bis 28 September 2025 fand in Berlin das Bundesfinale von Jugend präsentiert statt. Von 9000 Bewerber*innen hatten sich 114 über schulinterne Wettbewerbe und Landesfinalwettbewerbe für das Bundesfinale in Berlin qualifiziert. Das Helmholtz-Gymnasium war in Berlin doppelt vertreten: Rosa Ringsdorf und Camila Bahner Suarez (EF) traten gemeinsam für das Bundesfinale an, Julius Böffgen (EF) hielt seine Präsentation im Rahmen des Finales zum Thema: „Wieso vergeht die Zeit überall anders?“ Die besondere Herausforderung für die Teilnehmenden bestand darin, das selbst gewählte Präsentationsthema in acht Minuten mit digitalen Medien zu präsentieren.

Julius konnte mit seiner Präsentation in der Vorentscheidung eine Jury aus Fachleuten und ehemaligen Teilnehmer*innen von Jugend präsentiert so überzeugen, dass er seine Präsentation als einer von sechs Teilnehmer*innen noch einmal am Sonntagmorgen im abschließenden Finalwettbewerb auf der Bühne des Konzertsaals in der Universität der Künste vor großem Publikum halten durfte.

Dort präsentierte er souverän seinen Vortrag und erklärte für das Publikum, warum der Protagonist im Film „Interstellar“ nach seiner Rückkehr aus dem Universum feststellen muss, dass die Menschen auf der Erde schneller gealtert sind als er. Julius erzielte mit seiner Präsentation einen geteilten 4. Platz.

Die Teilnehmenden am Bundesfinale waren von Jugend präsentiert in einer Präsentationsakademie, einem mehrtägigen Präsentationstraining mit professionellen Rhetoriktrainerinnen und -trainern von der Forschungsstelle Präsentationskompetenz der Universität Tübingen, auf ihren Auftritt vorbereitet worden.

Als MINT-ec Gymnasium freuen wir uns, dass das Interesse für MINT-Themen und der selbstständigen Arbeit an naturwissenschaftlichen Fragestellungen am HHG durch Jugend präsentiert in besonderer Weise gefördert wird.

Die Jugend präsentiert gGmbH wird von der Klaus Tschira Stiftung getragen und hat das Ziel, die Präsentationskompetenz und Auseinandersetzung mit naturwissenschaftlich-mathematischen Themen in der Schule zu fördern. Dazu bietet Jugend präsentiert seit 2011 kostenfreie Unterrichtsmaterialien und Lehrkräftetrainings an und ruft jährlich einen bundesweiten Präsentationswettbewerb aus. Entwickelt und evaluiert werden die Materialien und Formate von einem Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen.

Das HHG ist seit diesem Jahr offizielle Jugend präsentiert-Schule. Auf der Finalveranstaltung durften Frau Gorschlüter als Schulleiterin und Wolfgang Kehren, Initiator des Projektes am Helmholtz-Gymnasium, die offizielle Plakette dafür entgegennehmen. Die nächsten schulinternen Wettbewerbe sind bereits in Planung.

Wer sich die Präsentation von Julius selbst ansehen möchte, findet sie auf https://www.youtube.com/watch?v=Qx9HkVpS07Y ab 42:15.
Einen Eindruck vom Finalwochenende gibt ein Teaser https://www.youtube.com/watch?v=oMbtXRlAQ-c .

 

Erfahrungsberichte zu Jugend präsentiert von Camilla, Rosa und Julius

 

Camilla und Rosa berichten:

Im September 2025 stand das diesjährige Bundesfinale für den Präsentationswettbewerb „Jugend-präsentiert“ (JP) an. Wir, Camila Bahner Suárez, Julius Böffgen & Rosa Ringsdorf aus der EF, haben es von über 9.000 Bewerbern und nach mehreren Vorrunden in das Bundesfinale in Berlin geschafft.

Wochenlang haben wir unsere Präsentationen vorbereitet um diese der Jury im Finale vorzustellen. Als das Wochenende dann endlich kam, haben wir uns schon sehr gefreut die Leute dort kennenzulernen und etwas über ihre Präsentation zu erfahren.

Das ganze Wochenende wurde von dem JP-Team sehr schön mit einem vielseitigen Programm vorbereitet.

Gestartet hat unsere Exkursion mit kleinen Spielen, um uns erstmal alle kennenzulernen. Dabei sind wir mit vielen netten Leuten ins Gespräch gekommen. Besonders spannend war es auch mit Leuten zu reden, die teilweise aus ganz anderen Ländern und Kontinenten angereist waren (z.B. aus der USA, Mexico, Ecuador, Dubai …).

Am Abend wurden wir alle auf eine Bootstour auf der Spree eingeladen mit Stadtführung, leckerem Abendessen und lustigen Unterhaltungen.

Samstagmorgen ging es dann nach dem Frühstück auch schon mit einem Reisebus zur Lise-Meitner-Schule, der modernsten Schule Berlins. Dort hielten alle Teilnehmer*innen in getrennten Räumen ihre MINT-Präsentationen zum Thema Universum. Die Aufregung war bei allen sehr hoch, aber wir hatten die Möglichkeit uns während der Wartezeiten mit verschiedensten kreativen Aufgaben zu beschäftigen, die alle von Ehemaligen Teilnehmerinnen betreut worden. Wir haben zum Beispiel T-Shirts bedruckt, ein Anti-Lampenfieber-Kurs belegt und es gab noch Aktionen wie Hörspiel Theater, Zirkuskurse, Fotoboxen und vieles Weitere. Außerdem gab es mit Foodtrucks, der Mensa und vielen Snacks ein sehr tolles und vielseitiges Essensangebot.

Als wir dann mit unserer Präsentation an der Reihe waren, stieg die Nervosität. Im Klassenzimmer erwarteten uns drei Jury-Mitglieder. Jeder von ihnen hat sich auf einen anderen Bewertungsbereich konzentriert: Adressatenorientierung, Fachkenntnis und Darstellungsvermögen. Camila und Rosas Thema war „Warum haben Sterne verschiedene Farben?“ und Julius Thema war „Vergeht Zeit in unserem Universum überall gleich?”. Bei uns lief die Präsentation super und anschließend hatten wir auch noch eine Nachbesprechung mit der Jury.

Zwischendurch wurde immer mal wieder von einem Kamerateam mitgefilmt und Interviews durchgeführt, um diese Ereignisse auf Social Media zu teilen.

Als am Nachmittag dann die Gewinner für die TOP6 verkündet wurden und Julius mitaufgerufen wurde, haben wir uns so gefreut!

 

Julius berichtet:

Nach dem Schulfinale stand uns die Möglichkeit offen, zum Landesfinale nach Düsseldorf zu fahren. Um ehrlich zu sein, hatte ich zu Anfang keine Lust am Wettbewerb teilzunehmen, doch im Nachhinein bin ich unglaublich froh, dass ich zum Landesfinale gefahren bin. Nach dem Weiterkommen im Landesfinale ging es, vor dem Bundesfinale, zur PA (Präsentationsakademie), wo wir über vier Tage nochmal sehr viel über das Präsentieren gelernt haben. Schon zu diesem Zeitpunkt hatte ich super viele nette Menschen kennengelernt und viele Skills zum Thema Präsentieren erworben.

Nach der PA ging es dann weiter zum großen Bundesfinale in Berlin.

Am ersten Tag des Finales (insgesamt 3 Tage) haben wir eine wirklich schöne Bootsfahrt durch ganz Berlin gemacht.

Am zweiten Tag sind wir morgens zur Lise-Meitner-Schule gefahren, wo wir neben tollem Rahmenprogramm und viel Freizeit unsere Präsentation vor einer dreiköpfigen Jury gehalten haben (dies war die Finalvorrunde).

Am Nachmittag wurden dann die TOP6 gekürt, unter denen ich, Julius Böffgen, mich befand. Ehrlich gesagt hatte ich nicht mit dem Einzug in die TOP6 gerechnet, doch habe ich mich natürlich unglaublich gefreut!

Am dritten und letzten Tag durften die TOP6 im Konzertsaal der Universität der Künste in Berlin unsere Präsentationen präsentieren. Die TOP6 sind am Morgen, einzeln, per Taxi, zur Uni gefahren und haben sich mit Soundcheck, Führung durch den Uni-Komplex und weiterer Vorbereitung auf die letzte große Präsentation vorbereitet. Das war tatsächlich mein Lieblingstag aus dem ganzen Wettbewerb, weil mir das Präsentieren auf einer so großen Bühne, was ich zu Anfang des Wettbewerbes nie gedacht hätte, super viel Spaß gemacht hat.

Doch der Wettbewerb ist an diesem Tag für die TOP6 (und TOP20, die auch noch am 3. Tag auf der großen Bühne verkündet werden) noch lange nicht vorbei; im Januar 2026 werden die TOP20 noch einen Videodreh von allen Präsentationen unternehmen, wo einem das Sprechen vor der Kamera beigebracht wird. Im Sommer 2026 unternehmen die TOP6 in der Schulzeit noch eine einwöchige Reise nach Berlin, mit tollem Programm und viel Freizeit!

Ich kann die Teilnahme am Wettbewerb nur weiterempfehlen, auch wenn ich auch anfangs Zweifel hatte. Das Schlimmste, was passieren kann, sind zwei Tage schulfrei dank Länderfinale.

Mir hat der Wettbewerb suuuuper viel Spaß gemacht und ich kann mich nur nochmal bei Hr. Kehren bedanken, der das alles möglich gemacht hat!

Kennenlernfest der neuen Fünftklässler 2025

Am 05.07.2025 fand bei bestem Sonnenschein unser traditionelles Kennenlernfest statt.

Nach einer Begrüßung im PZ, die von zwei Liedern unseres Unterstufenchors unter der Leitung von Frau Morgenstern sowie zwei tänzerischen Darbietungen der Tanz-AG von Frau Bayer begleitet wurde, wurden die sehnsüchtig erwartete Klasseneinteilung und die neuen Lehrkräfte vorgestellt.

Im Anschluss hatten die Eltern die Möglichkeit, sich über wichtige Informationen rund um die Schule und insbesondere über den Ganztagsbetrieb am Helmholtz-Gymnasium zu informieren, während die zukünftigen 5. Klässler die Gelegenheit hatten, ihre neuen Klassenlehrer:innen und Mitschüler:innen durch verschiedene Spiele kennenzulernen.

Hier sind einige Impressionen vom Tag:

Nachruf

Am 30. März 2025 ist unser Mitschüler Filip Zenelak viel zu früh nach einer schweren Krankheit gestorben. Wir sind sehr traurig und fassungslos, dass er nun nicht mehr bei uns ist. Seit der 5. Klasse war Filip Teil unserer Klassengemeinschaft am Helmholtz-Gymnasium und wir hatten immer viel Spaß miteinander. Er selbst, seine humorvolle Art und seine Persönlichkeit werden uns sehr fehlen. Filip wird immer Teil unserer Klasse bleiben und wir denken gerne an die gemeinsame Zeit zurück. Seiner Familie, seinen Freunden, aber auch uns allen als Schulgemeinschaft wünschen wir viel Kraft, um Filips Tod zu verarbeiten.

 

Die Klasse 10a

im Namen der gesamten Schulgemeinschaft

Frohe Ostern!

Mit den anhängenden zusammengestellten Zeichnungen mit weißem Gelstift auf schwarzem Papier zum Thema “Linie” unter dem Arbeitstitel “Stürmische See” aus der Klasse 6a möchten wir Ihnen und Ihrer Familie eine erholsame Ferienzeit und frohe Ostertage wünschen. Die Zeichnungen mögen nicht den österlichen Konventionen entsprechen, sollen aber der Hoffnung Ausdruck geben, dass die kommenden Tage erholsam und sonnig sein mögen und viel Zeit für Ruhe und Muße bieten. Vielen Dank an die 6a und Fiona Nolte für den gemeinsam erstellten Bildergruß!

Herzliche Grüße
Andrea Gorschlüter und Sebastian Melcher, Schulleitung

Informationsveranstaltungen zum Wahlpflichtbereich I und II

Am 24. März 2025 fanden die Informationsveranstaltungen für die Jahrgangsstufen 6 und 8 im Hinblick auf die anstehenden Wahlen der zweiten Fremdsprache ab Klasse 7 bzw. des Differenzierungsbereichs ab Klasse 9 statt.

Damit Sie mit Ihren Kindern in Ruhe eine Entscheidung bezüglich der jeweils anstehenden Wahl treffen können, stellen wir Ihnen wie angekündigt die PowerPoint-Präsentationen der Informationsveranstaltung zur Verfügung.

Des Weiteren ergänzen wir die PowerPoint-Präsentationen an dieser Stelle mit der Stundentafel. Nach der Veranstaltung zum WP II-Bereich regten Eltern an, diese in die Präsentation einzubinden, um die Verteilung der Stunden transparent zu machen, da im Rahmen der Informationsveranstaltung nicht deutlich wurde, wie sich bspw. Spanisch ab Klasse 9 mit vier Wochenstunden im Stundenplan niederschlägt. Wir hoffen, dass mit der zur Verfügung gestellten Stundentafel dies deutlich wird.

PPP WP I

PPP WP II

Stundentafel

Aktion Verkehrssicherheit am HHG Allgemeine Fahrradkontrolle und „BlackBox“: „Sehen und gesehen werden – nur Armleuchter fahren ohne Licht“

Im Rahmen der Verkehrserziehung fand am 18. November im Zusammenhang mit der Verkehrssicherheitsschulung für alle Schülerinnen und Schüler die allgemeine Fahrradkontrolle statt.

Insgesamt wurden 273 Räder, insgesamt 28 Fahrräder mehr als im Vorjahr, unserer Schülerinnen und Schüler kontrolliert. Sehr positiv zu bemerken ist die Vielzahl (76%) der Radfahrerinnen und Radfahrer, die mit einem Helm fahren. Insgesamt ergaben in 60% der Kontrollen, dass die Räder ohne Mängel waren und mit einer Prüfplakette versehen werden konnten. An den restlichen 40% wurden nur geringe Mängel festgestellt, die in den meisten Fällen direkt durch den ADFC, wie den Tausch von fehlenden Reflektoren oder einer Klingel, behoben werden konnten. Es zeigte sich, dass unsere jüngeren Schülerinnen und Schüler (Jg. 5-7) vorbildlich beim Tragen eines Helms sind. Unsere älteren Jahrgänge sollten hier mit gutem Beispiel vorangehen und auf das Tragen eines Helms achten. Weiterlesen

Aktion Verkehrssicherheit am HHG Crash-Kurs NRW Realität erfahren. Echt hart.

Im Rahmen der Verkehrserziehung fand zum zweiten Mal am 12. November 2024, die Präventionsveranstaltung für mehr Sicherheit im Straßenverkehr an unserer Schule für die gesamte Oberstufe statt.

Es handelt sich um ein bundesweit einzigartiges Programm der Polizei in NRW, um die Zahl der Verkehrsunfälle, an denen junge Verkehrsteilnehmer beteiligt sind, zu verringern. Nur wenn wir uns im Straßenverkehr an die Regeln halten und nicht abgelenkt sind, können Verkehrsunfälle vermieden werden.

Weiterlesen