In Vierergruppen wurden dann Abschnitte der Friedrichstrasse sowie der Sternstrasse kartiert, Passanten befragt, beobachtet, Experten /Stadtplaner im Stadthaus interviewt, geschrieben, gesammelt und am Ende im Erdkunderaum des HHG die Ergebnisse präsentiert – auf Englisch selbstverständlich!
Geographie
Ausflug zum Biohof Bursch

Im Erdkundeunterricht hatten sich die Kinder bereits mit dem Thema Landwirtschaft beschäftigt und u.a. Unterschiede zwischen herkömmlicher und ökologischer Landwirtschaft erarbeitet. Der Biohof Bursch arbeitet nach den Leitlinien des strengsten Ökosiegels Demeter.
Die Kinder durften sich auf dem Hof umschauen, das erst kürzlich angeschaffte Hühnermobil bewundern, frischgeerntete Schlangengurken probieren und zum Schluss noch Erdbeeren pflücken.
V. Helms
Diercke Wissen 2019: Daniel Honecker (9d) ist Schulsieger

Daniel Honecker aus der 9d hat bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb mit 19 Punkten den Sieg auf Schulebene erlangt. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Erik Zahn (EF) (13 Punkte), Paul Schächter (7a) und Joshua Kronenberger (9c) (jeweils 12 Punkte).
Der Schulsieger Daniel Honecker qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen. Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg! Die Sieger aus allen Bundesländern werden am 7. Juni 2019 in Braunschweig gegeneinander antreten, wo dann der beste Geographieschüler oder die beste Geographieschülerin Deutschlands gekürt wird.
Susanne Rose, April 2019
„Unterirdisch“ – die Geo-Show

Da er sich noch vorbereiten musste, sollten wir vor dem Hörsaal warten. Als die Lichter plötzlich ausgingen, erklärte der Moderator den Ablauf und die Regeln.Anschließend betrat einer von vier Wissenschaftlern die Bühne, welcher an der albanisch- mazedonischen Staatsgrenze im Ohridsee forscht. Er berichtete über sein Forschungsprojekt und die Schüler/innen mussten Quizfragen beantworten und Gesteinsproben gewinnen. Als nächstes folgte eine Forscherin aus Kiel, die im griechischen Golf von Korinth forscht. Wir haben von ihr viele interessante Dinge erfahren, z.B. wie ein Bohrturm aufgebaut ist und wie die Bohrkerne nachher analysiert werden.
Exkursion zum UPS Air Hub am Köln/Bonner Airport

Exkursion zum Meteorologischen Institut der Universität Bonn

Nachdem Frau Helms morgens in der ersten Stunde von acht bis ungefähr viertel vor neun normal Unterricht gehalten hatte, machte sich der Kurs bereit zur Abfahrt. Man nahm einen Bus und erreichte nach wenigen Minuten Fußweg schon das Institut. Hier erfolgte eine etwa einstündige Einführung in die Meteorologie, in der die Geschichte von Meteorologie und die Methoden und Grundlagen zur Wettervorhersage vorgestellt wurden. So erfuhren die Schülerinnen und Schüler alle Informationen direkt aus erster Hand von Herrn Thomas Burkhardt.
Geographie-Exkursion ins Ruhrgebiet
Nach einer ca. zweistündigen Anreise mit der Bahn erreichten wir dann endlich unser Ziel. Wir waren alle sehr beeindruckt von der Größe der Gebäude und des Geländes. Unser Programm bestand aus einer Führung durch den Zentralschacht „Schacht 12“, den größten Schacht der ehemaligen Zeche. Die Dame, die uns durch den Schacht führte, stammte selber aus einer alten Bergmannsfamilie und konnte sehr gut aus dem Leben der Bergleute, die in der Zeche in bis zu 1000 Metern Tiefe die Steinkohle abbauten, berichten.
Diercke Wissen 2018: Friedrich Irmer (7b) ist Schulsieger
Der Schulsieger Friedrich Irmer – übrigens der jüngste Teilnehmer des HHG! – qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen. Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg! Die Sieger aus allen Bundesländern werden am 8. Juni 2018 in Braunschweig gegeneinander antreten, wo dann der beste Geographieschüler oder die beste Geographieschülerin Deutschlands gekürt wird.
Susanne Rose, April 2018
Diercke Wissen 2017: Anne Dewitz ist Schulsiegerin
Wir gratulieren der Schulsiegerin des diesjährigen Erdkunde-wettbewerbs Diercke Wissen! Anne Dewitz aus der EF hat bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb mit 16 Punkten den Sieg auf Schulebene erlangt. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Richard Wick (9b) mit 15 Punkten und Hannah Bernardy (EF) mit 11 Punkten. Die Schulsiegerin Anne Dewitz qualifizierte sich somit für den Landesentscheid Ende März in Nordrhein-Westfalen. Wir wünschen ihr dafür viel Erfolg! Die Sieger aus allen Bundesländern werden am 9. Juni 2017 in Braunschweig gegeneinander antreten, wo dann der beste Geographieschüler oder die beste Geographieschülerin Deutschlands gekürt wird.
Susanne Rose, März 2017
Expedition Grönland

Wie lebten die Wikinger in Grönland? Und wie leben die Grönländer heute? Was bedeutet der Klimawandel für sie? Wie ist nachhaltiges Wirtschaften dort möglich?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die vier Erdkundekurse der Jahrgangsstufe 7 vom 16.-26.Januar im Rahmen einer „Expedition Grönland“.