DKMS: Informationstag am HhG 

Am Donnerstag, den 27 März, kamen Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im PZ unserer Schule zusammen, um sich über Blutkrebs und die Stammzellenspende zu informieren.
Nach monatelanger Planung kamen an dem genannten Datum sowohl die Jahrgangsstufe EF als auch die Jahrgänge Q1 und Q2 in zwei separaten Veranstaltungen zusammen. Beide Sitzungen waren inhaltlich gleich aufgebaut. Zu Beginn klärten Herr Tami Mannhardt und Herr René Bloß von der DKMS mit Hilfe einer Power Point Präsentation und kleiner Videos von Joko & Klaas über Blutkrebs und die Stammzellenspende auf. 
Weiterlesen

Weimar – Stadt mit zwei Gesichtern

Im Herbst des letzten Jahres wurde den Schüler:innen der 10. Klassen die Möglichkeit ge­boten, an einer Geschichtsfahrt nach Weimar teilzunehmen. 25 der Bewerber:innen konn­ten dann am Montag, den 27. Januar 2025 in Begleitung von Frau Bösch, Herrn Krause und Luzie Glade vom GEEZ (Gemeinsam Erinnern für eine Europäische Zukunft e. V.) die Reise antreten. Der Verein GEEZ sorgte durch die einwandfreie Organisation der Reise für ein interessantes und abwechslungsreiches Programm.

Nach unserer langen Anreise und dem Ankommen in der Jugendherberge machten wir einen Rundgang durch die Alt- und Innenstadt und uns wurde die (Weimarer) Klassik nä­hergebracht. Wir besuchten verschiedenste Orte und Gebäude, darunter Goethes und Schillers Wohnhäuser. Weiterlesen

Endlich wieder Frankreich – Schüleraustausch mit Villemomble rebooted

Seit 2020 war kein Austausch mit Frankreich möglich gewesen, doch jetzt geht es wieder los! Die Fachschaft Französisch ist stolz und dankbar, dass unsere wundervollen Austauschlehrerinnen Aurore Boguet und Carine Zimmermann  vom Lycée Clemenceau es möglich gemacht haben: HHG-Schüler:innen erstürmen wieder Paris! Hier ein Bericht aus Schüler:innenperspektive:
Vom 8. bis zum 15. Februar 2025 verbrachten 25 Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 eine Woche in unserer Partnerstadt Villemomble bei Paris. Begleitet wurden wir von Frau Falkenberg und Frau Dawar.
Weiterlesen

Ein erfolgreiches Basketballfrühjahr 2025 …

…war es für die Schulmannschaften des HHG. Zuerst hat sich das Mädchenteam Wettkampf III, das bis ins Bezirksfinale vorgedrungen ist, am 31. Januar dort einen starken zweiten Platz erkämpft. Nur einem einzigen, mit Vereinsspielerinnen stark besetzen Team mussten sich Toni, Johanna, Helen, Lena, Maja, Lina, Emma, Josephine und Lotta im Endeffekt geschlagen geben. Und das obwohl vier Spielerinnen dem jüngeren WK IV entstammen. Eine reife Leistung!
Am ersten April ging es dann mit den Jüngsten, den Jungs des WK IV weiter. Dieses Team schlägt so schnell keiner.

Weiterlesen

Wie nachhaltig sind wir am HHG?

Die Weltverbesserer – der Projektkurs „Nachhaltigkeit“ – in der Q1 hatten es sich zur Aufgabe gemacht, das HHG auf seine Nachhaltigkeit – vor allem Klimafreundlichkeit –  zu untersuchen und aufzuzeigen, wo wir besser werden müssen. Hier sind die Ergebnisse aus der Berechnung des CO2-Fußabdrucks, eines kritischen Schulrundgangs und die Folgerungen.Grundlage für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks und damit der Klimafreundlichkeit der Schule war in erster Linie der CO2-Rechner für Schulen von „Schools4Future“. Dies ist ein sehr hilfreiches Tool: eine Excel-Tabelle, die zum Beispiel die CO2-Emissionen in Kilogramm pro  Kilowattstunde Erdgas oder Strom, oder pro geflogenem Kilometer oder pro Zutat im Mensa-Essen bereits eingespeichert hat.
Weiterlesen

IB-Fahrt 2025 nach Bad Neuenahr-Ahrweiler – Vorbereitung und Austausch 

Auch in diesem Jahr begab sich eine Gruppe von jeweils 8 Schüler:innen der Jahrgänge EF und Q2 mit den Koordinatorinnen Frau Lauth und Frau Helms auf eine zweitägige IB-Fahrt nach Bad Neuenahr-Ahrweiler.Während die EF-Schüler:innen die Möglichkeit hatten, die Komponenten des International Baccalaureate -Programms näher kennenzulernen (z.B. Fächer im IB,  Verbindung von Zentralabitur und IB, Zugangsvoraussetzungen zum Bildungsgang), hatten die Q2-Schüler:innen die Gelegenheit, sich intensiv auf ihre zentralen IB-Prüfungen im Mai 2025 vorzubereiten.

Weiterlesen

BNE Workshop  „Klima und Gerechtigkeit“

Am 4. Februar und am 6. Februar 2025 fand am HHG ein spannender BNE-Workshop zum Thema „Klimagerechtigkeit“ für alle vier Parallelklassen der Jahrgangsstufe 7 statt. Gemeinsam mit vier Referentinnen von „Don Bosco macht Schule“ haben wir uns mit wichtigen Themen rund um Klimawandel, Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit beschäftigt.
Ein Schwerpunkt des Workshops war die Verteilung von Reichtum und Bevölkerung auf den verschiedenen Kontinenten. Dabei wurde uns bewusst, dass das meiste Geld in wenigen Ländern konzentriert ist, während viele Menschen in anderen Regionen mit Armut zu kämpfen haben. Diese Ungleichheit hat uns zum Nachdenken gebracht und zu interessanten Diskussionen angeregt.
Weiterlesen

Chor- und die Big-Band-Fahrt nach Bad Münstereifel

Wie auch die letzten Jahre fand vom 10.03-12.03 die Chor- und die Big-Band-Fahrt nach Bad Münstereifel statt. Wie zu erwarten war, wurde viel geprobt, jedoch gab es auch genug Freizeit als Ausgleich, welche genutzt wurde, um die Gemeinschaft untereinander zu vertiefen und die Gruppendynamik in Chor und Big Band zu verstärken. Abendliche Gesellschaftsspiele, Tischtennisturniere und Filmabende sind hier als Beispiel anzuführen.
Weiterlesen

Weltklimakonferenz am HHG

Der Klimawandel betrifft uns alle und ist eine ernst zu nehmende Gefahr, die man auf keinen Fall unterschätzen sollte. Man kann im Alltagsleben gegen ihn ankämpfen, indem man zum Beispiel lieber auf die Plastiktüte verzichtet oder doch mit dem Bus zur Arbeit fährt. Das sind die Dinge, die fast jeder von uns ohne Probleme umsetzen kann. Doch was ist mit den großen Veränderungen, mit der Energiewende, dem Ziel die Erderwärmung zu minimieren und schließlich dem Weg zur klimaneutralen  Welt?  
  Weiterlesen

30 Jahre Schulbibliothek – Ein Ort des Lernens und der Begegnung

Am 27. Januar 1995 wurde die Schulbibliothek feierlich eröffnet – nun feiert sie ihr 30-jähriges Bestehen! Seit drei Jahrzehnten ist sie ein zentraler Ort für Schüler und Lehrer, der weit mehr bietet als nur Bücher.
Heute erfüllt die Bibliothek zahlreiche Funktionen: Sie dient als Aufbewahrungsort für Schulbücher, bietet zwölf Arbeitsplätze für Oberstufenschüler und lädt mit gemütlichen Sesseln zum entspannten Lesen ein. Zahlreiche Tische mit Schachbrettern sorgen für eine spielerische Pause, und die große Auswahl an Fachliteratur sowie Kinder- und Jugendbüchern macht sie zu einem wertvollen Lernort.
Seit 2005 sorgt Frau Sagorny gemeinsam mit engagierten Eltern dafür, dass die Bibliothek lebendig bleibt. Möglich wurde dieser besondere Raum auch dank der Stadt Bonn, die den notwendigen Umbau damals mit 50.000 Mark (das entspricht heute etwa der stolzen Summe von 43.000 Euro) unterstützte.
Zum 30. Jubiläum sagen wir: Danke an alle, die die Bibliothek zu dem gemacht haben, was sie heute ist!

D. Geringer