Schüler gewinnt mit seiner Facharbeit den Hans-Riegel-Fachpreis

Jonathan Büsching aus der 12. Jahrgangsstufe hat mit seiner Facharbeit „Bestimmung der Gravitationskonstante“ den 1. Platz des Hans-Riegel-Fachpreises der Universität Bonn im Fach Physik gewonnen. Dazu gratulieren wir ihm sehr herzlich und freuen uns mit ihm über diesen außergewöhnlichen Erfolg. Am 25. August fand die feierliche Verleihung der Preise in der Aula der Universität Bonn statt (Pressebericht / Fotogalerie).

Jonathan, Schüler des Leistungskurses Physik von Herrn Weißmann, hat sich in seiner Facharbeit mit der von Isaac Newton eingeführten Gravitationskonstante G beschäftigt und diese mit der Gravitationsdrehwaage nach Cavendish gemessen. Dazu machte er eine Videoanalyse und erhielt damit ein sehr gutes, da genaues Ergebnis. Dazu trug auch der Umstand bei, dass Jonathan die empfindliche Drehwaage während der Schulschließungen im Januar/Februar ungestört aufbauen und justieren konnte.

A. Weißmann für die Fachschaft Physik

1. Platz beim Bundesweiten Wettbewerb Physik

Bei der 1. Runde des 27. Bundesweiten Wettbewerb Physik hat Jannis (Klasse 8a) die drei Aufgaben der Juniorstufe hervorragend gelöst und einen 1. Preis erreicht. Dazu gratulieren wir ihm herzlich! Bei diesem Wettbewerb, der vom MNU ausgerichtet wird und mit dem junge Physiktalente gefördert und gefordert werden, mussten eine komplizierte elektrische Schaltung, eine Anordnung von drei Spiegeln und ein Mobile gelöst werden. Jannis ist das mit viel Engagement sehr gut gelungen!

A. Weißmann für die Fachschaft Physik

Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Spektroskopie an der Uni Bonn

Am Freitag, den 20.9.2019 besuchte der Leistungskurs Physik der Stufe Q1 die Masterclass “Spektroskopie” in der Bonner Universität. An ausgezeichneten Laborgeräten konnten die Schülerinnen und Schüler grundlegende Versuche zur Untersuchung der Spektren verschiedener Gasentladungslampen eigenhändig durchführen. Die Versuche, die sonst im Unterricht vom Lehrer gezeigt werden, konnten hier selber geplant und umgesetzt werden. Herr Dr. Jungk von der Physikwerkstatt Rheinland und sein Mitarbeiter standen dabei immer sehr freundlich für Hilfe zur Verfügung. Die Masterclass hat allen Schülerinnen und Schülern viel Freude bereitet.

Christian Eckelt

Weiterlesen

Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Teilchenphysik an der Uni Bonn

Am 18.09 hatte der Physik-LK der Q2 das Privileg, eine Masterclass zum Thema Teilchenphysik unter der Leitung zweier Physiker der Uni Gießen zu besuchen, die im Namen der Highlights der Physik nach Bonn gereist sind, um uns unter dem Motto der diesjährigen Highlights „Das Unsichtbare sichtbar machen“ die Welt der Teilchenphysik näher bringen konnten.

Weiterlesen

Exkursion zum Radioteleskop in Effelsberg (2019)

 

Auch in diesem Schuljahr besuchten ca. 50 Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs der 8. Jahrgangsstufe unter Begleitung ihrer Lehrer Frau Dr. Broemel und Herrn Hoffmann das Radioteleskop in Effelsberg. Am 13.03.19 wurde das beeindruckende 100m-Teleskop zuerst in einem spannenden Vortrag von Herrn Dr. Junkes vorgestellt und dann das aus der Nähe besichtigt. Dabei wurden zahlreiche interessante Fragen beantwortet, sodass die Schüler sich auf eine Rundreise durch aktuelle Forschungsfelder der Astronomie begeben konnten.

Vortrag über Astrobiologie

 

Auch in diesem Schuljahr konnten wir einen Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie für ein Gastreferat an unserer Schule gewinnen: Am Montag, den 18. Februar 2019, hielt Herr Dr. Junkes einen Vortrag mit dem Titel Astrobiologie.

Das Forum war gut gefüllt mit Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Biologie und Physik der Jahrgangsstufe 11 und 12. Sie erfuhren Spannendes und Aktuelles über Exoplaneten und über mögliches Leben auf Monden in unserem Sonnensystem. Die Lehrkräfte der Biologie und Physik bedanken sich herzlich bei Herrn Dr. Junkes für den mitreißenden Vortrag!

Erfolg bei der 50. Internationalen Physik-Olympiade

Bei der 50. Internationalen Physik Olympiade IPHO meisterte Elias Münch, Schüler der Jahrgangsstufe 11, erfolgreich die 1. Runde und qualifizierte sich für die 2. Runde. Dies gelang nur drei Schülern aus Bonn! Die 2. Runde bestand aus einer sehr anspruchsvollen dreistündigen Klausur. Elias erzielte dort unter 622 Teilnehmern den 184. Platz, für seine erste Teilnahme ein toller Erfolg! Herzlichen Glückwunsch!

Vortrag zum Physik-Nobelpreis 2018

Im Dezember 2018 werden Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den Physik-Nobelpreis für bahnbrechende Entwicklungen in der Laserphysik erhalten. Aus diesem Anlass besuchten Schülerinnen und Schüler des Physik Leistungskurses der Jahrgangsstufe 11 am 11. Oktober einen Informationsabend der Universität Bonn. Das Interesse an der Veranstaltung war enorm, denn der große Wolfgang-Paul-Hörsaal war mit Zuschauern gut gefüllt.

In einem gut verständlichen Vortrag mit vielen Experimenten erklärte Prof. Dr. Michael Köhl wie sich mit dem Prinzip der optischen Pinzette Moleküle und Atome mit Laserstrahlen berührungslos fangen und  transportieren lassen. Der zweite Teil des Vortrags handelte von der Erzeugung intensiver und ultrakurzer Laserpulse. Der sehr interessante Vortrag gab unseren Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Einblick in aktuelle Laserphysik.

Exkursion zum Radioteleskop in Effelsberg (2018)

52 Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs der 8. Jahrgangsstufe stiegen am 7. Juli 2018 erwartungsvoll mit ihren beiden Begleitern, Herrn Hoffmann und Herrn Weißmann, in den Reisebus und fuhren zum Radioteleskop in Effelsberg / Bad Münstereifel (www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg). Dies erreichten wir nach gut einer Stunde kurvenreicher Fahrt durch die Eifel. Am Besucherpavillon wurde die Gruppe bereits von Herrn Dr. Junkes erwartet, der einen sehr ansprechenden und informativen Vortrag über Astronomie und das Radioteleskop hielt. Nach dem Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler die Ausmaße des  weltweit zweitgrößten beweglichen 100-Meter-Radioteleskops von der Aussichtsplattform bestaunen. Abschließend führte uns Herr Dr. Wallasch über das Gelände (LOFAR, alter Sekundärspiegel). Höhepunkt des Rundgangs war der Besuch des Kontrollraums!

Weiterlesen