![](https://hhg-bonn.de/image/faecher/gesellschaftswissenschaften/erdkunde/exkursion/6.jpg)
Exkursion in das rheinische Braunkohlerevier
![](https://hhg-bonn.de/image/faecher/gesellschaftswissenschaften/erdkunde/exkursion/6.jpg)
Zur feierlichen Eröffnung des Neubaus am 28.1.2016 durchschnitten der Bonner Oberbürgermeister Ashok Sridharan, Bezirksbürgermeisterin Petra Thorand und Schulleiterin Dr. Dorothee von Hoerschelmann das symbolische Band. Anschließend fand eine Feier in der neuen Mensa statt und die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe konnten ihre neuen Klassenräume besichtigen. Seit Februar 2016 wird der Neubau für den Schulbetrieb genutzt.
Impressionen vom Eröffnungsfest:
Fotos und Text: Rolf Toonen
Nach einer Pause planen wir nun wieder einen Schüleraustausch mit unserer Partnerstadt Villemomble in der Nähe von Paris. Auf der französischen Seite hat sich glücklicherweise wieder eine Lehrkraft gefunden, die sich für den Austausch engagiert. Weiterlesen
“Paris, je t’aime!” |
||
Im Rahmen der Sprachenfahrten der Jahrgangsstufe 10 ging es für die Französischschüler diesmal direkt nach Paris. 12 Schüler hatten sich angemeldet und genossen mit den beiden begleitenden Kolleginnen für vier Tage die Pariser Luft. |
Wir gratulieren allen Siegern ganz herzlich und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Lesen.
S. Meyers-Portz
Strasbourg – Alsace, France, Europe |
||
10 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse der Jahrgangsstufe 10 erkundeten im Mai 2014 Straßburg und Umgebung. Dank eines übersichtlichen Straßenbahnliniennetzes (es gibt nur sechs Linien) und eines schnuckeligen Zentrums konnte man sich schnell zurechtfinden. |
Qualitätsentwicklung und -sicherung sollen die Verwirklichung der o.g. Ziele im Sportunterricht gewährleisten sowie den Stellenwert des Sports in der Schulgemeinschaft auszubauen.
Qualitätsentwicklung und -sicherung soll demnach zum einen durch regelmäßige Evaluation schulinterner Lehrpläne und durch die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen stattfinden.
Zum anderen legt die Fachkonferenz jedes Jahr die Schwerpunkte außerunterrichtlichen Sportangebots (Sporttage, Projekte, Schulmannschaften, Sport im Ganztag) fest und schlägt diese der Schulleitung bzw. Schulkonferenz vor.