Individuelle Förderung: Besonderheiten im Schuljahr 2021/22

Um die pandemiebedingten Lernrückstände aufzuholen und den wachsenden Leistungsunterschieden innerhalb einer Jahrgangsstufe entgegenzuwirken, nutzen wir am Helmholtz-Gymnasium folgende Bausteine.

Diagnose

Bis zu den Herbstferien diagnostizieren wir den Lernstand der SchülerInnen in den einzelnen Fächern mit fachspezifischen Diagnoseinstrumenten. Dies erfolgt in vielen Jahrgangsstufen in den Kernfächern per Onlinediagnose. Im Anschluss erhalten die SchülerInnen individuelle Fördermaterialien. Bei der Bearbeitung dieser Materialien werden die SchülerInnen von Lehr-kräften unterstützt.

Aufhol-/ Übestunde in den Kernfächern

In den Kernfächern steht eine Stunde pro Woche zur Verfügung, um schriftlichen Aufgaben zu bearbeiten. Diese Stunden können zum Wiederholen von Lerninhalten aus dem vergangenen Schuljahr genutzt werden oder zum Einüben neuer Inhalte.

Lernzeiten

In den Lernzeiten bearbeiten die SchülerInnen unter Aufsicht ihrer Klassen- oder FachlehrerInnen ihre individuellen Fördermaterialien und/oder andere schriftliche Schulaufgaben.

Fördermodule im Nachmittagsbereich

Stellen sich bei der Diagnose größere Lernrückstände heraus, die nicht in den Lernzeiten auf-geholt werden können, empfehlen die FachlehrerInnen die Teilnahme an einem oder mehreren fachgebundenen Fördermodulen. Für diese Fördermodule melden die Eltern ihre Kinder verbindlich an.

In den Fördermodulen, die im Nachmittagsbereich liegen, werden die Schülerinnen und Schüler bei der Aufarbeitung individueller pandemiebedingter Lerndefizite unterstützt. Hierbei arbeiten die SchülerInnen mit Lernbegleitern in Kleingruppen.

Die wichtigsten übergeordneten Bereiche der Förderung

=>Zusätzlicher Unterricht im Klassenverband
In Klasse 5 erhalten alle Schüler/innen des HhG eine zusätzliche Deutschstunde, in den Klassen 5 und 6 jeweils eine zusätzliche Stunde Englisch.

=>Forderung begabter Schüler/innen durch Wettbewerbe, Sportwettkämpfe und Zusatzabschlüsse (MINT-EC , IB, Cambridge Certificates, DELF und DELE)

=>Teilnahme am englisch-bilingualen Zweig (mehr Informationen) oder am mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig (wählbar ab Klasse 7 nach individueller Beratung, bei Fehlwahl ist ein Wechsel möglich)

=>Besondere Projektkurse in der Oberstufe

=>DAZ  (Deutsch als Zweitsprache). In diesen Zusatzkursen, parallel zum regulären Unterricht, erwerben Schüler mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen wichtige Grundlagen der deutschen Sprache. Neu ist ein begleitendes Lesepatensystem.

=>Deutschförderung über externe Diagnoseprogramme (Antolin, Scook)

=>Schüler helfen Schülern: Nachhilfe von älteren Schülern für jüngereSchüler (mehr Informationen)

=>Soziale Förderung: (SOZIALE ARBEIT AM HHG) Lions Quest („Erwachsen werden“ und „Erwachsen handeln“), Klassenratsstunden in Klasse 5 und 6, Gewalt- und Drogenprävention (mehr Informationen),  Streitschlichtung Projekt Net-Piloten, Konfliktlotsen im Bus, Sporthelfer (mehr Informationen) und Schulsanitäter

=>AGs (mehr Informationen) im Ganztagsbereich und zusätzliche freiwillige AGs bieten vielfältige Möglichkeiten der Förderung und Forderung; hier erhalten manchmal auch besonders begabte Schüler die Möglichkeit, selber eine AG zu leiten.

=>Instrumentalausbildung:  Am HhG können die Schüler eine Vielzahl von Musikinstrumenten neu erlernen. Das Erlernte kann gleich in den bestehenden Ensembles  eingesetzt werden. =>(mehr Informationen)

=>Studien- und Berufsberatung, KAOA (Kein Abschluss ohne Anschluss), externe Berufsberatung =>  (mehr Informationen)

=>Medienerziehung: Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es den für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 verpflichtenden Kurs Medienerziehung. Die Medienerziehung wird ebenfalls von den Net-Piloten unterstützt.

=>Vorträge und Exkursionen, Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern (mehr Informationen)