Exkursion zum Teilchenbeschleuniger ELSA

Am Mittwoch den, 29. März 2017, hat der als LK getarnte Grundkurs Physik der Q1 von Frau Wiebe die Elektronen-Stretcher-Anlage ELSA der Universität Bonn besucht. Zunächst haben wir eine Präsentation über die Anlage und die Grundlagen des Beschleunigers und der Quantenphysik bekommen. Geballtes Wissen IN EINEINHALB STUNDEN! Danach führten uns Doktoranden der Uni Bonn durch den Beschleuniger. ELSA ist ein Teilchenbeschleuniger, ähnlich dem CERN in der Schweiz. Als wir ihn (oder sie) besucht haben, war gerade Betriebspause für zwei Wochen, sonst wäre ein Besuch auf Grund von hoher Strahlendosis nicht möglich gewesen. Elektronen werden dort auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Mit ihrer Hilfe werden energiereiche Photonen erzeugt und auf Atome „geschossen“. Ziel ist es, aus den Versuchsergebnissen Erkenntnisse über den Aufbau der Atome zu gewinnen.

Schülerin des Grundkurs Physik

 

Exkursion ins Parfümmuseum

 

Am Mittwoch, den 22. Februar 2017 fand die 2. Exkursion der Chemie GKs von Frau Gemein und Frau Tieke statt. Ziel war das Farinahaus in der Kölner Innenstadt passend zu unserem derzeitigen Thema Parfüm. Im Unterricht lernten wir den Aufbau eines Parfüms, die Herstellung der Duftstoffe und den Gaschromatographen (ein Messgerät zum Untersuchen verschiedenster Bestandteile eines Gemisches) kennen. Passend zu jener Unterrichtsreihe hatten wir die Verfilmung des Buches „Das Parfüm“ von Patrick Süskind gesehen.
zum Bericht

Physikshow an der Universität Bonn

Am 28.03.2017 waren wir in der Uni Bonn! Nur wir. Nur die Klasse 5b. In der Physikshow ging es um viele verschiedene Experimente, z.B. eine Rauchkanone oder eine Tesla-Spule. Es gab aber auch eine Story. Der Titel der Show lautete „Sherlock Holmes und die Physik Verschwörung“. Im Namen der ganzen Klasse können wir sagen: es war echt cool!

Alexander Bartsch und Amsel Akhundov, 5b

Weiterlesen

International Masterclasses 2017

Drei Schüler des Leistungskurses Physik der Jahrgangsstufe 11 von Herrn Weißmann nahmen am 6. April 2017 an der International Masterclass am Physikalischen Institut der Universität Bonn teil. Vormitttags hörten die Schüler einen Vortrag zu den Grundlagen der Teilchenphysik, nachmittags werteten sie in einem Workshop Originaldaten des ATLAS-Detektors am CERN aus und suchten darin nach dem Higgs-Boson. Ein ausführlicher Bericht zu der Veranstaltung findet sich auf der Webseite der Universität Bonn unter: www.schuelerlabor.uni-bonn.de/veranstaltungen/international-masterclass/international-masterclass-2017.

 

2. Runde Chemie-Wettbewerb Dechemax

Mit viel Einsatz haben es zwei unserer Teams in die zweite Runde des Chemie-Wettbewerbs „Dechemax“ geschafft.Sie konnten in der ersten Runde mindestens sechs der insgesamt acht Aufgaben richtig lösen und haben nun schon einiges an Wissen über die Chemie der Meere bewiesen. Wer hätte z. B. gedacht, dass es komplizierte Strömungen im Meer gibt, die einen großen Einfluss auf unser Klima haben?
zum Bericht

 

Exkursion zum Deutschen Museum Bonn – Workshop: Die Milch macht’s!

 

Deutsches Museum Diff.kurs Chemie
Am 17.01.2017 besuchte der Chemiekurs des Differenzierungsbereichs NW, bestehend aus den Klassen 9b und 9d, unter der Leitung von Frau Tieke und in Begleitung von Frau Bauer das Deutsche Museum Bonn. Dort führten wir mit Herrn Imhoff, einem ehemaligen Chemielehrer des Helmholtz Gymnasiums, in der Experimentierküche einen Workshop zum Thema „Milch“ durch.
zum Bericht

 

Astronomie Vortrag über Pulsare

Vortrag Astronomie 02-2017 klein
Herr Dr. Champion vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn hielt am Montag, den 6. Februar 2017, einen tollen Vortrag über Pulsare vor den beiden Physik Leistungskursen und weiteren physikinteressierten Schülerinnen und Schülern.

Pulsare sind ein aktuelles und sehr spannendes Forschungsgebiet der Astronomie. Schon zu Beginn wurde klar, dass Pulsare exotische Gebilde mit extremen Eigenschaften sind: schnell rotierende Neutronensterne, die bei einer Supernova entstehen und die eine unvorstellbar große Dichte sowie ein extrem starkes Magnetfeld haben. Außerdem senden sie Radiostrahlung aus, die in äußerst regelmäßigen Abständen die Erde erreichen.

Weiterlesen

Wie macht man blau und woher kommt die Redensart?

Blau machen klein
Hermann von Helmholtz beschrieb die Dreifarbentheorie zur Farbwahrnehmung im menschlichen Auge. Diese Theorie beschreibt die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau. Farbstoffe sind aus unserer Lebenswelt nicht wegzudenken und bereits seit der Steinzeit bekannt. Mit Farben schaffen wir uns eine Umgebung, in der wir uns wohlfühlen. Für das Projekt wurde die Farbe Blau ausgewählt. In diesem konnten die Schülerinnen und Schüler des HHG die Inhalte unter dem Aspekt Farbe und Farbigkeit aus unterschiedlichen Sichtweisen betrachten. Kunst ohne Farbe, kaum vorstellbar… aber woher kommt die Farbe und wie entsteht der Farbeindruck? – Inhalte und Fragen, die sich gegenseitig bedingen.
Weiterlesen