Die Weltverbesserer – der Projektkurs „Nachhaltigkeit“ – in der Q1 hatten es sich zur Aufgabe gemacht, das HHG auf seine Nachhaltigkeit – vor allem Klimafreundlichkeit – zu untersuchen und aufzuzeigen, wo wir besser werden müssen. Hier sind die Ergebnisse aus der Berechnung des CO2-Fußabdrucks, eines kritischen Schulrundgangs und die Folgerungen.Grundlage für die Berechnung des CO2-Fußabdrucks und damit der Klimafreundlichkeit der Schule war in erster Linie der CO2-Rechner für Schulen von „Schools4Future“. Dies ist ein sehr hilfreiches Tool: eine Excel-Tabelle, die zum Beispiel die CO2-Emissionen in Kilogramm pro Kilowattstunde Erdgas oder Strom, oder pro geflogenem Kilometer oder pro Zutat im Mensa-Essen bereits eingespeichert hat.
Weiterlesen
Nachhaltigkeit
BNE Workshop „Klima und Gerechtigkeit“
Am 4. Februar und am 6. Februar 2025 fand am HHG ein spannender BNE-Workshop zum Thema „Klimagerechtigkeit“ für alle vier Parallelklassen der Jahrgangsstufe 7 statt. Gemeinsam mit vier Referentinnen von „Don Bosco macht Schule“ haben wir uns mit wichtigen Themen rund um Klimawandel, Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit beschäftigt.
Ein Schwerpunkt des Workshops war die Verteilung von Reichtum und Bevölkerung auf den verschiedenen Kontinenten. Dabei wurde uns bewusst, dass das meiste Geld in wenigen Ländern konzentriert ist, während viele Menschen in anderen Regionen mit Armut zu kämpfen haben. Diese Ungleichheit hat uns zum Nachdenken gebracht und zu interessanten Diskussionen angeregt.
Weiterlesen
Ein Schwerpunkt des Workshops war die Verteilung von Reichtum und Bevölkerung auf den verschiedenen Kontinenten. Dabei wurde uns bewusst, dass das meiste Geld in wenigen Ländern konzentriert ist, während viele Menschen in anderen Regionen mit Armut zu kämpfen haben. Diese Ungleichheit hat uns zum Nachdenken gebracht und zu interessanten Diskussionen angeregt.
Weltklimakonferenz am HHG
Der Klimawandel betrifft uns alle und ist eine ernst zu nehmende Gefahr, die man auf keinen Fall unterschätzen sollte. Man kann im Alltagsleben gegen ihn ankämpfen, indem man zum Beispiel lieber auf die Plastiktüte verzichtet oder doch mit dem Bus zur Arbeit fährt. Das sind die Dinge, die fast jeder von uns ohne Probleme umsetzen kann. Doch was ist mit den großen Veränderungen, mit der Energiewende, dem Ziel die Erderwärmung zu minimieren und schließlich dem Weg zur klimaneutralen Welt?
Weiterlesen
Nachhaltig kann auch lecker sein!
Zusammen mit ihrer Stufe gemeinsam leckere Gerichte kochen und essen – das war die Grundidee der Schüler und Schülerinnen aus dem Projektkurs „Weltverbesserer“ für ihren Projekttag, den 31. Januar 2025. Und dann sollte es auch noch nachhaltig sein und alle etwas dabei lernen.
Warming Stripes, Planetary Health Diet und die Zukunft von Olympia
Am 11. September 2024 war Friedemann Call, Klimaforscher vom DLR zu Gast und berichtete über neue Ergebnisse zum Klimawandel, über seine Arbeit beim IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) und was wir alle für den Schutz des Planeten und unsere Gesundheit tun können.
Weiterlesen
Was ist Gerechtigkeit? Ganztätiger Workshop für alle zehnten Klassen von Don Bosco macht Schule
Am 18.6.24 und 19.6.24 kamen mehrere Mitarbeiterinnen der Don Bosco Mission Bonn an unsere Schule, um uns zum Nachdenken über globale Ungerechtigkeit anzuregen.Der sogenannte “Gerechtigkeits-Parcours” – bestehend aus fünf Stationen – knüpfte an Aspekte aus dem Erdkundeunterricht an.
Weiterlesen
GPS Rallye: „Fair kaufen“ in Bonn
Am 26.06.2024 haben wir, der bilinguale Erdkunde-Kurs der Klassen 10A und 10B unter der Leitung von Frau Rose, eine Rallye von „Abenteuer Lernen“ in der Bonner City gemacht. Dabei haben wir in Kleingruppen mit Hilfe von GPS-Geräten zehn verschiedene (vorgegebene) Orte in der City gesucht, die alle mit dem Thema Nachhaltigkeit oder fairem Handel zu tun haben. Passend dazu, dass wir der bilinguale Kurs sind, waren die Hinweise zu den zehn Stationen der Rallye sogar auf Englisch.
Ehrung 2024: HHG-Schüler*innen erhalten Auszeichnung für Engagement
Die Bonner Oberbürgermeisterin Katja Dörner vergab am Mittwoch (26.06.24) im Alten Rathaus Urkunden an Jugendliche, die sich innerhalb und außerhalb der Schule für soziale und gesellschaftliche Belange eingesetzt haben. Auch drei Schüler*innen vom HHG haben diese Auszeichnung erhalten: Merle Berghausen (7e), Mira Tove Jacobsen (10c) und David Russi (7d).Wir drei haben am „Change School Summit“, einem Gipfeltreffen von Schulen, die die Herausforderung der Klimakrise annehmen und Empowerment entwickeln wollen, teilgenommen.
Weiterlesen
Bäume der Zukunft
100 „Bäume der Zukunft“ und Allee der „Bäume der Zukunft“
Als Produkt der Zusammenarbeit der Wald-Klima-AG und der Weltverbesserer-AG entstand im Winter 2022-23 bei Bad Neuenahr eine Pflanzung von 100 Bäumen und eine Allee der „Bäume der Zukunft“.
Beschreibung der Baumarten
Die Baumhasel * Die Douglasie * Die Große Küstentanne * Die Traubeneiche * Die Lärche * Die Roteiche * Die Edelkastanie * Die Schwarznuss * Der Riesenlebensbaum * Die Walnuss
Anfahrt zur Allee der „Bäume der Zukunft“
Da blüht uns was: das Wildstaudenbeet
Das HHG hat neuerdings ein Wildstaudenbeet auf dem Schulhof: zwischen B-Gebäude und Sporthalle. Das Projekt hat sich im ersten Halbjahr 2023-24 die Nachhaltigkeits-AG (und Frau Rose) ausgedacht. Denn die AG-Schüler:innen fanden: Das HHG hat einen großen Schulhof, wo kaum etwas blüht.
Weiterlesen