Am 13. Juni 2025 fand unser spannendes Pitch-Event des Projektkurses “MINT trifft Wirtschaft” statt, bei welchem die Teilnehmenden ihre Projekte einer Jury bestehend aus Vertreter:innen der Sparkasse KölnBonn, dem Amt für Wirtschaftsförderung, der Schulleitung sowie Kolleginnen und Kollegen präsentierten.
Die Schülerinnen und Schüler haben in den letzten Wochen intensiv an eigenen Produktideen gearbeitet, wobei sie den Design Thinking Process nutzten, um kreative und innovative Lösungen zu entwickeln. Dabei fokussierten sie sich auf spezielle Bedürfnisse einer Zielgruppe, wie beispielsweise Abiturient:innen, Menschen mit verminderter Kraft in den Armen, Fahrradfahrer:innen oder Personen, die viel am Schreibtisch arbeiten und dabei mehr Ordnung halten wollen.
Dafür wurden zunächst Interviews geführt, die Bedürfnisse der Zielgruppen analysiert und diese anschließend in einer Problemstellung definiert. Nach dem Brainstroming zahlreicher Ideen wurden ausgewählte Denkansätze hinsichtlich verschiedener Faktoren analysiert, wie beispielsweise bestehende Konkurrenz, Marktchancen und Umsetzbarkeit. Nach der Auswahl der vielversprechendsten Ideen wurden Prototypen erstellt und optimiert, die die Konzepte greifbar machten. Am Ende entstanden vier tolle, einzigartige Ideen, die das Leben der Zielgruppe auf ihre Art vereinfachen.
Die Schülerinnen und Schüler entwickelten eigenständig überzeugende Pitches, um ihre Produkte bei dem Pitch-Event zu präsentieren. Ziel war es, die Jury von der Innovation und dem Mehrwert ihrer Ideen zu überzeugen.
Besonders gelungen ist dies bei dem Gewinner in der Kategorie “beste Innovation” – der Idee der Tischmatte3000. Einer Tischplatte, die für Ordnung und Struktur auf der Arbeitsfläche sorgt und dabei auch die Ästhetik berücksichtigt.
Auch das Team zum Produkt Clipreif3000 konnte sich bei dem Event besonders präsentieren. Ihnen gelang der beste Pitch. Ihre Präsentation erfolgte dabei dem AIDA-Prinzip und zog die Aufmerksamkeit umgehend auf das Produkt: Ein Band, das Kleidung davon abhält beim Fahrrad fahren in die Kette zu kommen, ausgestattet mit zusätzlichen Features wie etwa einem Schloß, einem Reflektorband und einem GPS-Tracker.
Das Pitch-Event-3000 war ein voller Erfolg und der verdiente Abschluss des Projektkurses „MINT trifft Wirtschaft“. Ein herzlicher Dank geht an alle Gäste, die das Event begleitet haben, sowie an die engagierten Schüler*innen des Projektkurses, die mit viel Einsatz und Kreativität beeindruckten. Alle Teilnehmenden können stolz auf sich und ihre individuelle Entwicklung sein. Gut gemacht lieber Projektkurs!
Wir freuen uns auf weitere innovative Projekte und spannende Pitches in Zukunft!
Julia Ellerich, Carmen Rebbe und Jule Steinke