Die summer edition unserer wunderbaren Tanzshow „Symbiose“

Das Wochenende vom 14./15. Mai 2033 war geprägt von der neuen fulminanten Tanzshow unserer eigenen Tanzgruppen aus den Klassen 5, 6, 7-8, der Q1, der Q2 unter der Choreographie und Leitung von unserer Frau Beyer und unserer Frau Petri sowie der Sporthelfer-AG unter Leitung von Marlene Ricken und Misi Demir. Fabelhaft und wie immer mit dabei waren die Tip Toes aus Meckenheim unter Leitung von Monika Süsser und das sehr lustige Sketcheteam, das mit neuen, tollen Ideen aufwartete. Beide Abende wurden witzig, souverän und professionell moderiert von Stefan Süsser. Weiterlesen

Woyzeck 2073 – Büchners Fragment auf der Reise in die Zukunft – mit dem Literaturkurs der Q1

Alles begann Mitte August 2022. Eine Gruppe aus etwa 20 Schülern und Schülerinnen lernte die Grundlagen des Theaters: neutrale Handlung, der richtige Einsatz der Stimme und vieles mehr. Mit dem Jahreswechsel wechselte sich ebenfalls der Fokus. Ab dann ging es darum, das Abschlussstück auf die Beine zu stellen. Mithilfe der Ideen von Maria Hauser, Marla Heyer und Pauline Risse stand ein Grundgerüst für das Stück „Woyzeck 2073“, welches sich ganz frei an Georg Büchners Woyzeck orientiert. Von jetzt an wurde immer wieder improvisiert, um eine bessere Vorstellung vom Stück zu bekommen.

Inspiriert wurde die Gruppe zudem durch zwei Theaterbesuche im Schauspielhaus in Bad Godesberg mit anschließenden Gesprächen mit den Schauspielern und Schauspielerinnen. Und jetzt war es so weit. Am Donnerstag, dem 1. Juni  2023, gab es die Premiere von „Woyzeck 2073“.

Weiterlesen

 Exkursion zur Feuerwache in Duisdorf 

Im April besuchten die Klassen der Jahrgangsstufe 7 in ihren Chemiestunden die Feuerwache in Duisdorf. Vor Ort konnten Fragen im Besprechungsraum beantwortet werden und es erfolgte eine Wiederholung der Löschmethoden und des Verbrennungsdreiecks. Anschließend konnten die Klassen die Fahrzeughalle mit den Fahrzeugen inklusive Geräte besichtigen. Den krönenden Abschluss bildete die Durchführung einer Fettexplosion auf dem Außengelände der Feuerwache.
Einen großen Dank gilt dem Feuerwehrmann Daniel Klein, welcher uns diese Exkursion für jede Klasse ermöglicht hat.
Birte Bergold und Sarah Hanowski
Weiterlesen

Wie kann die Gewässergute eines Fließgewässers bestimmt werden?

Mit dieser Frage beschäftigten sich 16 Schülerinnen und Schüler der Q1-Grund- und Leistungskurse von Frau Foerster und Frau Bulian. Am Alten Bach in Lessenich wurden unter Anleitung von Frau Horn verschiedene Untersuchungen im Wasser und rund um den Bach vorgenommen. Eine Gruppe entnahm Wasserproben zur chemischen Untersuchung und ermittelte den Gehalt an Sauerstoff, Stickstoffverbindungen und Phosphat.
Weiterlesen

Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg 2023

Unsere NW – Kurse der 8. Klassen fuhren mit 69 Schülerinnen und Schülern am 28.04.2023 nach Effelsberg in die nahe Eifel.  Dort steht das größte bewegliche Radioteleskop Europas mit einem Durchmesser von 100 m (weltweit das zweitgrößte bewegliche Radioteleskop). Der Astronom Herr Dr. Junkes hielt einen sehr interessanten Vortrag über das Weltall im Allgemeinen und die aktuellen Forschungsgebiete im Speziellen.

Im Anschluss wanderten wir bei bestem Aprilwetter zum Bus zurück und hatten immer wieder beeindruckende Ausblicke auf das Teleskop. Auf den Bildern kann man erkennen, dass sich die Position der riesigen Satellitenschüssel regelmäßig verändert.

E. Stark Weiterlesen

Viele, tolle Erfahrungen beim ersten Spanienaustausch in Pontevedra

Nachdem sie vor den Ferien spanische AustauschpartnerInnen in Bonn empfangen hatten, fuhren vom 17. Bis 23. April 2023 16 SchülerInnen und ihre Lehrerinnen zum Rückbesuch nach Pontevedra in Galizien. Sie wurden dort herzlichst empfangen und aufgenommen. Abgesehen vom Schulbesuch und gemeinsamen Projekten wie in Bonn gab es einen Empfang beim Bürgermeister Pontevedras, der seit Jahrzehnten für die außerordentliche Umweltfreundlichkeit der Stadt und großzügigen Fußgängerzonen steht.

Weiterlesen

Der Klimawandel im Experiment

In einem Experiment mit eigenen Augen sehen, dass mit mehr CO2 in der Luft tatsächlich die Temperatur steigt, oder dass schräg einfallendes Licht weniger Energie überträgt als senkrecht einfallende Lichtstrahlen.  Dies und noch mehr haben die Teilnehmer der Wald-Klima-AG (Leitung: Frau Rose) am vergangenen Donnerstag erlebt. Möglich wurde das durch eine großzügige Spende des Fördervereins: Er hat für das Helmholtz Gymnasium den „Klimakoffer“ der LMU Fakultät für Physik angeschafft. Im Koffer sind alle Materialien und Geräte für insgesamt 12 Experimente rund um die Themen Klima und Klimawandel enthalten.

Weiterlesen

Vom ökologischen Fußabdruck und Handabdruck

Der Besuch der EU-Klimapakt- Botschafterin bei der Wald-Klima-AG. Was kann jeder und jede von uns selbst tun, um etwas gegen den Klimawandel zu tun? Dieser Frage ist die Wald-Klima-AG (Leitung: Frau Rose) in ihrer Sitzung am 23.März 2023 intensiv nachgegangen. Zu Besuch war die EU-Klimapakt-Botschafterin Angela Austermann mit ihrer selbst entwickelten „Bodenzeitung“. Dies ist ein interaktives Kommunikationsmittel, bestehend aus dem Antwortzirkel mit 10 Feldern für die Meinungssteine und bis zu 10 Schildern mit Aussagen zu klimaschützendem Handeln. Teilnehmende legen ihre Meinungssteine in die Felder der entsprechenden Aussagen. Fallunterscheidung: „So handle ich bereits“ und „Das nehme ich mir zeitnah vor.“

Weiterlesen

„Shouki“ zum Chinesischlernen

Am 23.3.2023 von 15:05 Uhr bis 15:30 Uhr fand an unserer Schule eine besondere Informationsveranstaltung statt. Eine Dozentin von der Universität Bochum stellte eine Lernapp vor, die das Vokabellernen im Fach Chinesisch erleichtern soll.
Diese App ist für das Selbstlernen geeignet. Sie wurde an der Universität Bochum von einem Team entwickelt und optimiert. Sie wird kostenlos abgegeben und mit ihr kann man auch später noch die Vokabeln der durchgenommenen Lektionen abfragen.

Weiterlesen