Digitalisierung am Helmholtz-Gymnasium

Ausstattung der Informatikräume

Die Schule verfügt über zwei große Informatikräume im Neubau (B208 und B209) mit 30 bzw. 32 Rechnerarbeitsplätzen und einem weiteren vollwertigen Computerraum im Neubau (A101) mit 26 Rechnerarbeitsplätzen. Diese Räume können von allen Fachbereichen für die Internetrecherche und die Verwendung der installierten Software genutzt werden. In den beiden großen Informatikräumen kann insbesondere gewährleistet werden, dass allen Schülerinnen und Schüler einer Klasse ein eigener Rechner zur Verfügung steht.

Ausstattung der Klassen- und Fachräume

Der gesamte Neubau und viele Räume im Altbau sind mit Smartboards und internetfähigen Rechnern ausgestattet. Des Weiteren wurden in diesem Jahr sechs zusätzliche Räume mit modernen interaktiven Displays ausgestattet, die eine Vernetzung von digitalen Inhalten noch einmal vereinfachen. Somit können in fast in allen Räumen der Schule digitale Inhalte und fachspezifische Computerprogramme in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden.

Ipad-Koffer und Lehrerendgeräte

Die Schule verfügt zur Zeit über acht Koffer mit insgesamt 128 iPads, die von den Lehrerinnen und Lehrern für unterrichtliche Zwecke genutzt werden können. Die Geräte können bei Bedarf auch für außerunterrichtliche Projekte oder in Phasen des Distanzlernens an die Schülerinnen und Schüler ausgeliehen werden.

Alle Lehrerinnen und Lehrer der Schule sind mit einem digitalen Endgerät ausgestattet, das in die Infrastruktur der Schule eingebunden ist. Sie können damit Inhalte auf die Smartboards und interaktiven Displays streamen und die schuleigenen iPads während des Unterrichts nach Bedarf pädagogisch verwalten.

WLAN

Seit dem letzten Schuljahr verfügt die Schule über ein flächendeckendes WLAN mit eigenem BYOD-Netz. Die privaten Endgeräte der Schülerinnen und Schüler können somit bei Bedarf in die Unterrichtsgestaltung eingebunden werden, wenn z.B. keine schuleigenen Geräte zur Verfügung stehen. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit den digitalen Anzeigegeräten verbinden, um an Umfragen teilzunehmen oder kollaborativ an einem „Tafelbild“ zu arbeiten. Des Weiteren können Unterrichtsergebnisse direkt digital zur Verfügung gestellt und geteilt werden.

Lernmanagementsystem

An der Schule sind zur Zeit sowohl die HPI-Schul-Cloud als auch die Plattform Logineo im Einsatz. Bis zum nächsten Schuljahr erfolgt die Migration aller Inhalte nach Logineo.

Das Lernmanagementsystem Logineo unterstützt Lehr- und Lernprozesse im E-Learning und verwaltet Lernmaterialien und Nutzerdaten. Das webbasierte System ermöglicht die binnendifferenzierte Organisation von Lernvorgängen, die Bereitstellung von Lerninhalten und die Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden.

Ausbau der digitalen Kompetenz

Um Digitalisierung im Unterricht möglichst zielführend einzusetzen, finden für das gesamte Kollegium und in den Fachschaften kontinuierlich externe und schulinterne Fortbildungen statt.

PCR – im Schülerlabor des Helmholtz-Gymnasiums

Ein Tag im Labor und dennoch in der Schule – das konnten Schüler und Schülerinnen der Q1 von Frau Bähr und Herr Kompa am Helmholtz-Gymnasium Bonn erleben. Die Veranstaltung wurde unterstützt vom zdi-BSO-MINT Angebot „JUST SCIENCE – Qualitätsanalyse von Lebensmitteln“ und diente neben dem praktischen Aspekt auch der Orientierung in den Studienangeboten der Biowissenschaften.
Weiterlesen

Unterrichtsentwicklung unter „Erasmus+“

Erasmus+ ist ein EU-Programm für Bildung, Jugend, und Sport, das die Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen in der EU fördern will. Erasmus+ hat sich zum Ziel gesetzt, lebenslanges Lernen fördern, nachhaltiges Wachstum zu ermöglichen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken sowie Innovationen voranzutreiben. Im Zentrum des Programms stehen dabei die Themen Inklusion und Diversität, Digitalisierung, politische Bildung und Nachhaltigkeit, Themen, die unsere Schule intensiv beschäftigen.

Als erstes deutsches Gymnasium hat das HHG gerade den europäischen Preis für innovativen Unterricht gewonnen. Der Preis würdigt herausragende Lehrmethoden im Rahmen des Programms „Erasmus+“ ebenso wie die Arbeit von Lehrkräften und ihren Schulen im Rahmen europäischer Kooperationsprojekte. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung!

Den mit jährlich wechselndem Schwerpunkt vergebenen Preis erhalten Lehrkräfte und Schulen, die sich im Rahmen ihrer Projekte mit einem bestimmten Thema befasst haben, das zu den Prioritäten des europäischen Bildungsraums zählt. Für 2021 lautete das Thema Fernunterricht und gemischte Lernformate in enger Verbindung mit dem Aktionsplan für digitale Bildung und der Corona-Pandemie. Der neue Preis zeichnet damit Projekte aus, die sich mit Digitalisierung oder innovativen Onlineformaten beschäftigt haben – Themen, die aufgrund der COVID19-Pandemie stärker in den Fokus gerückt sind.

2018 hatte sich das HHG schon zum zweiten Mal in dem aufwendigen Bewerbungsverfahren durchgesetzt und für acht Lehrkräfte Fördermittel für den Zeitraum bis Juni 2020 erhalten. Der Titel unseres gemeinsamen Projekts lautete: „Den Herausforderungen der internationalisierten Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begegnen.“ Getreu diesem Motto nahmen die acht Lehrkräfte in ihren Ferien (!) an Fortbildungen in Dublin, Southhampton, Joensuu (Finland), Lyon, Prag, Bologna, York und Belfast teil und bildeten sich zu den neuen Technologien (z.B. Internetplattformen wie Moodle oder Lern-Apps wie Kahoot!, quizzez, Design thinking, Plickers, etc.) sowie zu interkulturellen Themen wie „Creative Activities & Motivating Materials for the Secondary Classroom“ und arbeitmarktrelevanten Inhalten im „Teaching Entrepreneurship and Leadership at School“ weiter.

Zur Multiplizierung wurden die Ergebnisse dieser einwöchigen Workshops zeit- und mediengerecht in Erklärvideos auf der neuen digitalen Lernumgebung der Schule eingestellt und sind dort für alle Kolleg*innen und interessierte Mitglieder der Schulgemeinschaft (auf  Anfrage) einsehbar. Die Fortbildungen haben aber auch die Einführung von schul-cloud.org selbst positiv beeinflusst, die trotz fehlender Vorbereitung wegen der Schulschließung auf breite Akzeptanz in der Lehrerschaft stieß. Darüber hinaus entstanden schon einige Projekte wie eine virtuelle Englandreise mit Quiz auf Kahoot!, Vokabelsets auf Quizlet und internationale Schulpartnerschaften auf eTwinning.net (siehe frühere Berichte) und sogar eine Unterrichtstätigkeit in Spanien.

Unser Erasmus+ Mobilitätsprojekt für Lehrkräfte mit dem Titel “Den Herausforderungen der internationalisierten Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begegnen“  wurde zudem vom Pädagogischen Austauschdienst und der Nationalen Agentur für EU-Programme im Schulbereich mit dem „Erasmus+ Qualitätssiegel im Schulbereich“ ausgezeichnet. Das Projekt gilt nun als Beispiel guter Praxis im Hinblick auf Projektdurchführung, Ergebnisse und Qualitätskriterien.

Am 16. September 2021 wurde der europäische Preis für innovativen Unterricht durch die EU-Kommissarin Marija Gabriel vorgestellt. Bei der Veranstaltung wurden auch die Preisträger bekannt gegeben. Wir haben uns die Preisverleihung selbstverständlich im Schüler-Lehrer-Kreis angeschaut und waren dabei, als das HHG mit dem Projekt “Den Herausforderungen der internationalisierten Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts begegnen“ als Preisträger benannt wurde! Die europäische Preisverleihung findet am Mittwoch, den 20. Oktober 2021 von 10.00 bis 12.00 Uhr online statt. Hier werden alle Gewinnerprojekte vorgestellt.

Für die Zukunft hoffen wir in nächster Zeit eine Leitaktion 2 durchführen zu können, bei der Begegnungen von Schülerinnen und Schülern mit Themen wie demokratische Bildung, die Vermittlung interkultureller Kompetenzen und Toleranz in der Schule im Fokus stehen. Wir freuen uns über Mitstreiter, Anregungen und Ideen.

Viola Helms, Stefanie Bauer und Brigitte Lauth

Individuelle Förderung: Besonderheiten im Schuljahr 2021/22

Um die pandemiebedingten Lernrückstände aufzuholen und den wachsenden Leistungsunterschieden innerhalb einer Jahrgangsstufe entgegenzuwirken, nutzen wir am Helmholtz-Gymnasium folgende Bausteine.

Diagnose

Bis zu den Herbstferien diagnostizieren wir den Lernstand der SchülerInnen in den einzelnen Fächern mit fachspezifischen Diagnoseinstrumenten. Dies erfolgt in vielen Jahrgangsstufen in den Kernfächern per Onlinediagnose. Im Anschluss erhalten die SchülerInnen individuelle Fördermaterialien. Bei der Bearbeitung dieser Materialien werden die SchülerInnen von Lehr-kräften unterstützt.

Aufhol-/ Übestunde in den Kernfächern

In den Kernfächern steht eine Stunde pro Woche zur Verfügung, um schriftlichen Aufgaben zu bearbeiten. Diese Stunden können zum Wiederholen von Lerninhalten aus dem vergangenen Schuljahr genutzt werden oder zum Einüben neuer Inhalte.

Lernzeiten

In den Lernzeiten bearbeiten die SchülerInnen unter Aufsicht ihrer Klassen- oder FachlehrerInnen ihre individuellen Fördermaterialien und/oder andere schriftliche Schulaufgaben.

Fördermodule im Nachmittagsbereich

Stellen sich bei der Diagnose größere Lernrückstände heraus, die nicht in den Lernzeiten auf-geholt werden können, empfehlen die FachlehrerInnen die Teilnahme an einem oder mehreren fachgebundenen Fördermodulen. Für diese Fördermodule melden die Eltern ihre Kinder verbindlich an.

In den Fördermodulen, die im Nachmittagsbereich liegen, werden die Schülerinnen und Schüler bei der Aufarbeitung individueller pandemiebedingter Lerndefizite unterstützt. Hierbei arbeiten die SchülerInnen mit Lernbegleitern in Kleingruppen.

Die wichtigsten übergeordneten Bereiche der Förderung

=>Zusätzlicher Unterricht im Klassenverband
In Klasse 5 erhalten alle Schüler/innen des HhG eine zusätzliche Deutschstunde, in den Klassen 5 und 6 jeweils eine zusätzliche Stunde Englisch.

=>Forderung begabter Schüler/innen durch Wettbewerbe, Sportwettkämpfe und Zusatzabschlüsse (MINT-EC , IB, Cambridge Certificates, DELF und DELE)

=>Teilnahme am englisch-bilingualen Zweig (mehr Informationen) oder am mathematisch-naturwissenschaftlichen Zweig (wählbar ab Klasse 7 nach individueller Beratung, bei Fehlwahl ist ein Wechsel möglich)

=>Besondere Projektkurse in der Oberstufe

=>DAZ  (Deutsch als Zweitsprache). In diesen Zusatzkursen, parallel zum regulären Unterricht, erwerben Schüler mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen wichtige Grundlagen der deutschen Sprache. Neu ist ein begleitendes Lesepatensystem.

=>Deutschförderung über externe Diagnoseprogramme (Antolin, Scook)

=>Schüler helfen Schülern: Nachhilfe von älteren Schülern für jüngereSchüler (mehr Informationen)

=>Soziale Förderung: (SOZIALE ARBEIT AM HHG) Lions Quest („Erwachsen werden“ und „Erwachsen handeln“), Klassenratsstunden in Klasse 5 und 6, Gewalt- und Drogenprävention (mehr Informationen),  Streitschlichtung Projekt Net-Piloten, Konfliktlotsen im Bus, Sporthelfer (mehr Informationen) und Schulsanitäter

=>AGs (mehr Informationen) im Ganztagsbereich und zusätzliche freiwillige AGs bieten vielfältige Möglichkeiten der Förderung und Forderung; hier erhalten manchmal auch besonders begabte Schüler die Möglichkeit, selber eine AG zu leiten.

=>Instrumentalausbildung:  Am HhG können die Schüler eine Vielzahl von Musikinstrumenten neu erlernen. Das Erlernte kann gleich in den bestehenden Ensembles  eingesetzt werden. =>(mehr Informationen)

=>Studien- und Berufsberatung, KAOA (Kein Abschluss ohne Anschluss), externe Berufsberatung =>  (mehr Informationen)

=>Medienerziehung: Seit dem Schuljahr 2018/19 gibt es den für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 verpflichtenden Kurs Medienerziehung. Die Medienerziehung wird ebenfalls von den Net-Piloten unterstützt.

=>Vorträge und Exkursionen, Kooperation mit außerschulischen Lernpartnern (mehr Informationen)

 

Klassenfahrt 6b/6d nach St.Goar

Wir, die Klassen 6b und 6d, waren in St.Goar auf Klassenfahrt. St.Goar ist eine schöne Stadt am Rhein. Rund um die Stadt kann man viele Ausflüge machen. So waren wir zum Beispiel auf der Burg Rheinfels, auf der Loreley, haben eine Schifffahrt gemacht und sind auch viel gewandert. Die Klassenfahrt hat allen sehr viel Spaß bereitet!
Viele Grüße Mathilda (Klasse 6)

Tatsächlich: Das HHG gewinnt den „European Innovative Teaching Award“!

Am 16.09.21 um 10.20 Uhr erschallte Jubel aus Raum A122, wo die beteiligten Lehrerinnen, die Schulleitung und ausgewählte SchülerInnen der Q2 gebannt zuschauten, wie die EU-Kommissarin für Innovation, Kultur und Bildung, Marija Gabriel, die Gewinner des diesjährigen Europäischen Preises für innovativen Unterricht verkündete. Als Deutschland an der Reihe war, hielten alle die Luft an, bis tatsächlich das Helmholtz-Gymnasium Bonn über den Bildschirm flackerte. Als erstes deutsches Gymnasium gewinnt das HHG diesen internationalen Preis und krönt damit eine jahrelange Arbeit an digitalen Lernformen und internationaler Zusammenarbeit in Bildung und Berufswelt.

Weiterlesen

Daumen drücken für den European Innovative Teaching Award!

News von der Europäischen Kommission: An diesem Donnerstag, 16.09., wird der neue Europäische Preis für innovativen Unterricht https://www.kmk-pad.org/aktuelles/artikelansicht/european-innovation-teaching-award-europaeischer-preis-fuer-innovativen-unterricht-wird-erstmals-verl.html offiziell in einer Online-Veranstaltung lanciert und dabei werden auch schon die Preisträger für dieses Jahr bekannt geben.  Hier kann man die Veranstaltung am 16.09. von 10.00 bis 10.30 Uhr streamen:

https://ec.europa.eu/education/events/european-innovative-teaching-award-launch_en

Dem HHG die Daumen drücken geht immer und überall!

Elterninformationstage für Viertklässler (Tickets)

Liebe Viertklässler-Eltern,

zu unseren beiden Informationsabenden rund um unsere Schule mit ihren Alleinstellungsmerkmalen laden wir Sie herzlich am Dienstag, den 21.09 oder am Donnerstag, den 23.09.2021 jeweils um 19:30 Uhr ein.

Hier haben Sie die Möglichkeit sich über unser Konzept des gebundenen Ganztags, über den bilingualen deutsch-englischen und den naturwissenschaftlichen Zweig zu informieren und Fragen an die Koordinatoren der verschiedenen Bereiche zu stellen.

Aufgrund der noch nicht bewältigten Pandemie, bitten wir Sie folgende Maßnahmen zu beachten:

  • Die Teilnahme an einer der beiden Veranstaltungen ist auf einen Erziehungsberechtigten pro Kindbeschränkt.
  • Der Einlass ist nur mit einem Ticket möglich. Dieses müssen Sie entweder digital oder in Papierform im Eingangsbereich vorzeigen. Ihr Ticket können Sie unter folgenden Links erwerben:
    Dienstagsveranstaltung:
    https://www.eventbrite.com/e/informationsveranstaltung-fur-eltern-der-viertklassler-dienstag-tickets-169763987657
    Donnerstagsveranstaltung:
    https://www.eventbrite.com/e/informationsveranstaltung-fur-eltern-der-vierklassler-donnerstag-tickets-169977008809
    Achtung: An den Abenden sind vor Ort keine Tickets mehr zu erwerben!
  • Für die Veranstaltung gilt die drei G-Regel (getestet, geimpft oder genesen), welche auch am Eingang kontrolliert wird. Bitte halten Sie zu diesem Zwecke die nötigen Nachweise wie z.B. Bürgertest oder Impfnachweis bereit.
  • Die Bestuhlung im unserem Pädagogischen Zentrum entspricht der Platzvorschau in unserem Ticketcorner. Es wird Ihnen dort automatisch ein Platz vorgeschlagen, Sie haben jedoch die Möglichkeit, sich auch selbst einen Platz auszuwählen. Richten Sie sich vor Ort bitte nach den Reihenbeschriftungen auf dem Boden und den Platzkennzeichnungen auf den Stühlen.
  • Innerhalb unseres Schulgebäudes besteht Maskenpflicht.
  • Falls Ihr reserviertes Ticket nicht in Ihrem E-Mail-Postfach erscheint, überprüfen Sie bitte zur Vorsicht Ihren Spam-Ordner.
  • Bitte erscheinen Sie wegen der notwendigen Kontrollen 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn!

 

Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen bis zu unseren Veranstaltungsterminen alles Gute!

 

Herzliche Grüße
Sabine Winkelhaus

(Erprobungsstufenkoordinatorin)

Die Streitschlichtung nimmt ihre Arbeit wieder auf

Seit Mitte September sind die Streitschlichter*innen wieder aktiv. Da während der Coronazeit keine Ausbildung stattfinden konnte, sind wir etwas dezimiert, aber genauso engagiert. Wenn ihr eure Streits selbst lösen wollt, helfen wir euch:

Montags, mittwochs und freitags in der 2. Pause.

Ihr findet uns:

 auf dem hinteren Schulhof am kleinen Bäumchen unter dem Lehrerübergang zum B-Gebäude

und erkennt uns an unseren grünen Schlüsselbändern (siehe Erkennungsmerkmal unten).

Kommt einfach zu uns und sprecht uns an. Wir gehen mit euch in unseren Streitschlichterraum (B 106) und sprechen über alles.

S. Bauer