Erdkunde-Kurs erreicht den zweiten Platz beim Wettbewerb im Elektroschrott-Sammeln

Wir, die Schüler*innen des bilingualen Erdkunde-Kurses der 7b,7c und 7d von Frau Rose sind überzeugt: Der Schülerwettbewerb E-Waste-Race ist eine prima Sache.  Vor allem, weil wir den zweiten Platz und damit 250 Euro gewonnen haben!

Beim E-Waste-Race der Hamburger Organisation „Das-macht-Schule“ treten bundesweit Schulen gegeneinander an beim Sammeln von Elektroschrott.  Punkten kann man in diesem Rennen, indem man alte, nicht mehr genutzte Elektrogeräte an BonnOrange (Wertstoffhof) abgibt, damit sie fachgerecht recycelt werden, oder indem man noch reparierbare Geräte zum Repair Cafe bringt oder funktionierende aber nicht mehr benötigte Geräte weitergibt, zum Beispiel über eine Kleinanzeige…. Oder auch, indem man über das Elektroschrott-Sammeln und das E-Waste-Race informiert.

Warum sollte Elektroschrott auf keinen Fall in den Restmüll?

Wichtige Gründe sind: Es schont die Ressourcen und es ist aktiver Umweltschutz. Durch das Sammeln von E-Schrott retten wir viele Rohstoffe („Wertstoffe“), die recycled, also wiederverwendet werden können. Außerdem müssen Schadstoffe aus den Geräten entfernt werden, die andernfalls in die Umwelt gelangen würden und die Natur und unsere Gesundheit gefährden könnten.

Unser Erdkunde-Kurs hat in knapp drei Wochen mehr als fünf große Mülltonnen voller Elektroschrott gesammelt! Bonn-Orange hat die gesammelten Geräte und Kabel regelmäßig in der Schule abgeholt und dem Recycling zugeführt.

Im Repair Cafe waren wir auch, und haben dort Großmutters alte Mini-Stereoanlage repariert. Wir haben Poster gestaltet, Berichte für die Schülerzeitung (schuelerzeitung.hhg-bonn.de/blog) und den Instagram-Account der HHG-Weltverbesserer (weltverbesserer_hhg) geschrieben und sogar ein Video übers Elektroschrott-Sammeln produziert und auf Youtube veröffentlicht. Das kann man sich hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=s1utQSYQ71k

Vor allem das Sammeln in der Gruppe hat uns großen Spaß gemacht. Es gibt uns das gute Gefühl, gemeinsam etwas Sinnvolles für die Umwelt zu tun.

Machen Sie auch mit beim nachhaltigen Umgang mit Elektrogeräten! Geben Sie funktionierende, aber nicht mehr benötigte Geräte weiter – an Verwandte, Freunde oder über Kleinanzeigen. Versuchen Sie ein defektes Gerät doch erst einmal in einem Repair Cafe reparieren zu lassen, bevor Sie gleich ein neues kaufen! Und wenn das Gerät wirklich nicht mehr repariert werden kann, dann bringen Sie es zu einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe. Dort können sie die Geräte kostenlos abgeben. Und was viele nicht wissen: Auch der Handel, der diese Geräte verkauft, ist ab einer gewissen Filialgröße in der Pflicht, diese Geräte kostenlos wieder zurückzunehmen.

Emilia Abajyan, 7b

am HHG gesammelter E-Schrott