Biologie

Das aktuelle Foto aus der Biologie

Feuersalamander am Schulteich des Helmholtz-Gymnasiums

Am 2016 angelegten Schulteich des HHG haben sich mittlerweile zahlreiche Pflanzen und Tiere angesiedelt, darunter verschiedene Molcharten, Frösche und Feuersalamander, die im Frühjahr im Teich laichen und anschließend im Schulgelände, dem angrenzenden Wald und dem Messdorfer Feld ihr Revier aufsuchen, wo sie den Sommer verbringen und überwintern. Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen im Februar/März wandern Molche und Frösche zur Paarung in den Teich zurück. Feuersalamander paaren sich an Land und nur die Weibchen kehren im Februar zum Ablaichen der Larven in den Teich zurück.

Allgemeines

Fachvorsitz: Herr Kompa
Stellvertreterin: Frau Moll
Webpräsenz: Herr Toonen

Weitere Links

 

Lehrpläne und Leistungskonzept

Lehrpläne Sek. I nach G9, relevant für die Stufen 5-10:

Schulinterner Lehrplan für Klassen 5 und 6
Schulinterner Lehrplan für Klasse 7
Schulinterner Lehrplan für die Klassen 8 und 10
Kernlehrplan Sek. I

Lehrpläne Sek. II nach G8 (auslaufend) zum Schuljahr 2022/23, derzeit noch relevant für die Stufen EF, Q1, Q2:

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II (auslaufend, nur noch für die aktuellen Stufen Q1 und Q2)

Schulinterner Lehrplan Stufe EF (gültig ab Schuljahr 2022-23)

Neuer Kernlehrplan für die Stufe EF (gültig ab Schuljahr 2022-23 für EF und folgende Jahrgänge)
Leistungskonzept – Biologie

Unterrichtsprojekte u. ä.

Veranstaltungen und besondere Aktivitäten

AG-Schüler pflanzten 110 „Bäume der Zukunft“

Aus der Zusammenarbeit der Wald-Klima-AG und der Weltverbesserer-AG ist ein Stückchen „Wald der Zukunft“ entstanden. Auf einer Freifläche in der Nähe des Waldkletterparks Bad Neuenahr – einer früheren Fichten-Monokultur – pflanzten die Schülergruppen einen Mischwald neu an. Dabei wurden sie angeleitet und unterstützt von den Forstrevierleitern Sven Glück und Sebastian Krohn sowie dem Forstwirt Reiner Kurth.  Ein weiterer Teil des Projekts ist ein Lehrpfad über „Bäume der Zukunft“.

mehr lesen…

Bio Exkursion- Ein Einblick in die Biotechnologie

In Zeiten der Pandemie sind viele Begriffe aus der Medizin und der Biologie im Alltag immer mehr in den Vordergrund gerückt: Viren, Quarantäne, Impfen, PCR-Test. Den meisten Leuten dürften die Begriffe was sagen. Aber was genau ist der „PCR-Test“ eigentlich? Wie funktioniert er und welche biologische Methode steckt dahinter?
mehr lesen…

Ein Blick über den Tellerrand!

Schüler*innen der jetzigen Erprobungsstufe haben sich mit zum Teil sehr gutem Erfolg am Landesschülerwettbewerb „Bio-logisch“ beteiligt. Die Jungforscher stellten zum Thema „Ein Blick über den Tellerrand!“ Bio-Plastik her und erlangten so einen spannenden Einblick, wie sich nachhaltige Verpackungen produzieren lassen.M. Bähr und Th. Kompa

mehr lesen…

Was macht eigentlich die Bio-AG Klasse 5/6 (Toonen)?

Diese Frage wollen wir kurz beantworten und die Ergebnisse der neuen AG im ersten Durchgang im Schuljahr 2021-22 vorstellen. Unser Ziel ist es, unser schönes, großes Schulgelände ökologisch aufzuwerten und den geplanten neuen Schulgarten vorzubereiten. Schwerpunktmäßig sind wir daher meistens draußen unterwegs. Zunächst haben wir uns den Schulteich angeschaut und die dort lebenden mehr lesen…

Ameisenforschung im Biologieunterricht Klasse 7

Am 13. Mai 2022 bekamen wir, die Klassen 7a und 7c, im Biologieunterricht bei Frau Junker Besuch von einer Ameisenexpertin namens Martina Klein. Von ihr erfuhren wir einiges über Ameisen, ihre Lebensweise und ihren Körperbau. Wir wussten, dass Ameisen Insekten sind, aber was ich nicht wusste, ist, dass Tiere sechs Beine haben müssen, um als Insekt bezeichnet zu werden. Daher mehr lesen…

Der biologischen Abwasserreinigung auf der Spur!

In der Kläranlage Bonn-Duisdorf hatten die Schüler*innen des Biologiegrundkurses die Möglichkeit die mechanischen und biologischen Reinigungsstufen sowie die chemische Filtration von Abwasser kennen zu lernen. Neben einer fachlichen Einführung in die Laborarbeit durften die Schüler*innen mit einem Gang über die Anlage alle wesentlichen Bauteile besichtigen. Das war ein Einblick in angewandte Bio-Chemie, Maschinenbau- und Elektrotechnik gleichzeitig!
M. Bähr

mehr lesen…

Werbung für den Regenwald – Teilnahme des Biologiekurses 7a/c am Plakatwettbewerb

Im Rahmen des Inhaltsfeldes Ökologie haben wir uns in den letzten Monaten viel mit der Artenvielfalt im Ökosystem Wald und der damit einhergehenden großen Bedeutung von Wäldern beschäftigt. Neben heimischen Wäldern haben uns auch tropische Regenwälder interessiert. Wusstest du, dass etwa zwei Drittel aller auf unserer Welt bekannten Tier- und Pflanzenarten in tropischen Regenwäldern leben? mehr lesen…

Besuch am Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie

Was kann es für Maker*innen spannenderes geben, als sich von aktuellen, anspruchsvollen Projekten inspirieren zu lassen? Eine handvoll Schüler*innen des HHG machte sich daher auf, um sich am Institut für Evolutionsbiologie und Ökologie einen neuartigen – selbst gebauten –  Insektenscanner anzuschauen.Der Scanner wurde extra für uns angeworfen und so konnten die begeisterten Schüler*innen live verfolgen, wie er arbeitet. Auch entsprechende  Ergebnisse hatte man für uns schon mal vorbereitet.
mehr lesen…

Was fressen eigentlich Eulen? Ein Biologie-Projekt in der Klasse 7

Um das herauszufinden, haben wir, die Biologiekurse von Frau Junker (7a/c und b/d), Gewölle bzw. Speiballen der Schleiereule untersucht. Nachdem Eulen ihre Nahrung verschlungen haben, speien sie die unverdaulichen Nahrungsreste nämlich als sogenanntes Gewölle aus. Wenn man die Fachsprache außer Acht lässt, kann man also sagen, dass wir uns mit „Eulenkotze“ beschäftigt haben…

mehr lesen…