Der Verein MathePRO veranstaltet jährlich ein Wochenende für mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler. Das diesjährige Wochenende für die 7. und 8. Klasse fand vom 9. bis zum 12. September in Aremberg statt. Ziel war es, ein paar schöne Tage mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Bonner Gymnasien zu verbringen und sich für die Mathe-Olympiade vorzubereiten.
Am Freitag trafen wir uns am Friedrich-Ebert-Gymnasium und spielten einige Kennenlernspiele. Dann fuhren wir zur Jugendherberge, wo wir die Zimmer bezogen und zu Mittag gegessen haben. Danach lösten wir bis zum Abendessen Matheaufgaben. Mit Tischtennis, Airhockey und weiteren Spielen konnten wir den Tag ausklingen lassen.
Am Samstag gab es weitere Matheeinheiten, doch wir spazierten auch zu einer Burg, wo wir „Capture the flag“ spielten. Abends hatten wir Tischtennis-, Tischkicker- und Airhockey-Turniere veranstaltet.
Am Sonntagvormittag konnten wir unser Wissen in einer kleinen Matheolympiade testen. Nach dem Mittagessen spielten wir Stratego und am Abend gab es eine Siegerehrung mit Preisen für die Gewinnerinnen und Gewinner der Matheolympiade und der Sportwettkämpfe. Am Montag ging es nach dem Frühstück nach Hause.
Mein Fazit: Es war ein lehrreiches Wochenende mit netten Leuten, an dem aber auch Spiel und Spaß nicht zu kurz gekommen waren.
Tizian Fuhrmann, Klasse 7c
Mint
Das HHG beim Bonner Mathematikturnier 2022
Am 23. September 2022 fand es erstmals nach zwei Jahren Pandemiepause wieder in Präsens statt: Das Bonner Mathematikturnier. Dafür haben sich 350 Schülerinnen und Schüler von 70 Schulen aus ganz Deutschland in der Campo-Mensa in Poppelsdorf getroffen, um in einem spannenden und anspruchsvollen Wettbewerb gegeneinander anzutreten. Wir haben für das Helmholtz Gymnasium unsere Q2-Schüler*innen Friedrich, André, Julian, Pia und Linda (von links nach rechts) ins Rennen geschickt, die jetzt Expert*innen für Max-Plus-Algebra sind und vor allem eine Menge Spaß hatten. Wir gratulieren zu einem guten 30. Rang!
Was macht eigentlich die Bio-AG Klasse 5/6 (Toonen)?
Diese Frage wollen wir kurz beantworten und die Ergebnisse der neuen AG im ersten Durchgang im Schuljahr 2021-22 vorstellen. Unser Ziel ist es, unser schönes, großes Schulgelände ökologisch aufzuwerten und den geplanten neuen Schulgarten vorzubereiten. Schwerpunktmäßig sind wir daher meistens draußen unterwegs. Zunächst haben wir uns den Schulteich angeschaut und die dort lebenden Weiterlesen
Wie ist es, ein echtes Herz in den Händen zu halten? Erste Sezier-Erfahrungen in der Klasse 6c
Als wir uns in Biologie mit dem Aufbau und der Funktion des Herzens und dem Blutkreislauf auseinandergesetzt haben, haben wir die Gelegenheit dazu bekommen, echte Herzen zu sezieren, und das war wirklich spannend!
Weiterlesen
Ameisenforschung im Biologieunterricht Klasse 7
Am 13. Mai 2022 bekamen wir, die Klassen 7a und 7c, im Biologieunterricht bei Frau Junker Besuch von einer Ameisenexpertin namens Martina Klein. Von ihr erfuhren wir einiges über Ameisen, ihre Lebensweise und ihren Körperbau. Wir wussten, dass Ameisen Insekten sind, aber was ich nicht wusste, ist, dass Tiere sechs Beine haben müssen, um als Insekt bezeichnet zu werden. Daher Weiterlesen
Erstmals Pitch-Event des Projektkurses „MINT trifft Wirtschaft“ am HHG
Bei der Abschlussveranstaltung ihres Projektkurses präsentierten die Schüler:innen der Q1 am Montagnachmittag ihre Start-up Ideen, die sie im letzten halben Jahr in Teams entwickelt haben, einer Jury aus Vertreter:innen der Stadt Bonn, der IHK, der Deutschen Post DHL und der Sparkasse Köln-Bonn und der Schulleitung des Helmholtz-Gymnasiums. Im Mittelpunkt jeder Start-up Idee steht eine Produktinnovation, die das Team ausgehend von den Bedürfnissen einer Zielgruppe entworfen und bis hin zu einem Prototyp umgesetzt hat.
Besonders begeisterte die Jury die Unterschiedlichkeit der gezeigten Produktideen, so dass die Abstimmung über das beste Projekt schwerfiel. Das Rennen machte am Ende der cPen, ein Stiftaufsatz mit Stylus Funktion, der eine Alternative zu teuren Markenprodukten bietet – besonders in Schulen ein gefragtes Produkt!
Die Schüler:innen freuten sich über die positive Resonanz, die sie von den Expert:innen aus der Wirtschaft erhalten haben, und nehmen jede Menge gute Ideen und Vorschläge zur Weiterentwicklung ihrer Projekte mit!
Der biologischen Abwasserreinigung auf der Spur!
Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg
Kurs 3D-Druck
Werbung für den Regenwald – Teilnahme des Biologiekurses 7a/c am Plakatwettbewerb
Im Rahmen des Inhaltsfeldes Ökologie haben wir uns in den letzten Monaten viel mit der Artenvielfalt im Ökosystem Wald und der damit einhergehenden großen Bedeutung von Wäldern beschäftigt. Neben heimischen Wäldern haben uns auch tropische Regenwälder interessiert. Wusstest du, dass etwa zwei Drittel aller auf unserer Welt bekannten Tier- und Pflanzenarten in tropischen Regenwäldern leben? Weiterlesen