Im Beisein von Oberbürgermeister Sridharan wurde am Sonntag (25.2.2018) unter dem Titel “Merkwürdig?!” die Ausstellung der Werke des Q2-Kunst-Leistungskurses des HHG im Kulturzentrum Hardtberg mit einer bunten, kurzweiligen Vernissage eröffnet. Damit wird an eine langjährige Tradition von Weiterlesen
Monat: Februar 2018
Oberstufenchorfahrt 2018

Sonntagmittag (04.02.18) ging es los: Die Flucht aus dem Alltag und der Musik entgegen. Schon im Zug sangen wir rücksichtslos lauthals Lieder, die auf der Gitalele begleitet wurden. In Bad Münstereifel angekommen, … Wie es dann weiter ging, lesen Sie hier: Chorfahrt 2018
Kollegiums-Fortbildung „Seele trifft auf Schule“
Am 5. Februar 2018 fand eine Lehrerfortbildung zum Thema “psychischen Erkrankungen” statt. Psychische Erkrankungen treffen junge und alte Menschen ohne Rücksicht auf den sozialen Status, das Geschlecht, den Bildungsstand, das Alter oder die ethnische und religiöse Zugehörigkeit. Sie treten vorwiegend in Staaten mit zunehmendem Wohlstand auf. Weil das so ist, führt die Hilfsorganisation “HfpK e.V” aus Bonn seit Weiterlesen
Uni-Mathematik in unseren Leistungskursen
Am Freitag den 15.12.2017 haben drei Studenten der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Mathematik einen Vortrag mit anschließendem Workshop für die beiden Mathe Leistungskurse der Q2 des Helmholtz Gymnasiums Bonn angeboten.
Zum Thema “komplexe Zahlen“ erhielten wir Einsichten wie zu Beginn eines Mathematik- oder Informatikstudiums. Anschließend mussten wir Schüler selber Stift und Papier zur Hand nehmen und einige interessante Beispielaufgaben lösen. Durch eine gute und spannende Art überzeugten die Studenten Schüler und Lehrer gleichermaßen und gestalteten ihren Vortrag mit frischem Wind.
Da das Thema nicht im regulären Lehrplan vorgesehen ist, war es eine bereichernde Abwechslung zum sonstigen Stoff und die Einblicke in die fortgeschrittene Mathematik waren eine wertvolle Erfahrung für alle Schüler.
Linus Altan, Nico Schroedter (Q2)
Koblenzfahrt 2018

Lesenachmittag für die Jahrgangsstufe 6

Die sechsten Klassen hatten keinen normalen Nachmittagsunterricht, denn der Lesenachmittag fing um 14.00 Uhr an, ging über die 8. und 9. Stunde und endete dann um ca. 17.00 Uhr. Zwischendurch gab es für alle eine 20-minütige Pause.
Schüler aus dem Deutsch Grundkurs von Frau Loke hatten vier verschiedene Stationen zu Jugendbüchern vorbereitet. Alle Stationen gab es doppelt, denn jede Klasse wurde in zwei Gruppen aufgeteilt.
Weiberfastnacht am HHG
Nach intensiver Vorbereitung durch die Schülerinnen und Schüler der Sek. I unter Anleitung von Frau Finger fand heute eine bunte Karnevalsfeier im PZ des Helmholtz-Gymnasiums statt. Der besondere Brauchtums-Tag begann in den Klassen, wobei die besten Kostüme gekürt wurden. Anschließend zogen die Weiterlesen
Vortrag zum Nobelpreis Physik 2017
Der Physiknobelpreis 2017 wurde für die direkte Beobachtung von Gravitationswellen verliehen. Aus diesem Anlass hielt Herr Dr. Wex, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, am Montag, den 22.1.2018, einen Vortrag mit dem Thema “Gravitationswellenastronomie – Einsteins neuer Zugang zum Universum”. Das Forum war fast bis auf den letzten Platz mit ca. 70 physikinteressierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 gefüllt, darunter auch zwei Physik Leistungskurse vom Ernst-Moritz-Arndt -Gymnasium, die unserer Einladung gefolgt waren.
Fahrt der Q2 nach Straßburg – Europa und Elsass in einem
Wer schon einmal in Straßburg gewesen ist, der weiß, dass die europäische und elsässische Hauptstadt unübertrefflich besonders ist. Das durften auch die Französischkurse der Oberstufe unter der Leitung von Frau Dr. Bauer und Frau Dawar und der Geschichts-LK der Q2 unter Leitung von Frau Lentz-Poggel Weiterlesen
Ausbildungsbotschafter der IHK wieder ein voller Erfolg
Schülerinnen und Schüler fragen – Azubis antworten
Nachdem die Ausbildungsbotschafter der IHK schon im letzten Jahr einen sehr anschaulichen und sehr informativen Einblick in ihren Alltag als Azubi gegeben haben, konnten auch in diesem Jahr die Schülerinnen und Schülern der EF von Erfahrungen der nur etwa 4-5 Jahre älteren jungen Erwachsenen profitieren. Weiterlesen