MINT400: 3 Schüler und 1 Lehrer besuchen das größte MINT-EC-Netzwerktreffen in Berlin

 

MINT400 – Das Hauptstadtforum von MINT-EC am 21. und 22. Februar 2019 an der Universität der Künste (UdK) Berlin

Letzte Woche fand in Berlin die MINT400 – Das Hauptstadtforum von MINT-EC statt. Mit 400 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern sowie 100 Lehrkräften von allen 316 MINT-EC-Schulen ist es das größte Netzwerktreffen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC. Mit dabei waren auch drei Schüler der Jahrgangsstufe 12 und Herr Weißmann.

Zwei Tage lang drehte sich für die vier alles um MINT: Ein Bildungsmarkt, ganztägige Forschungsworkshops, Fachvorträge und Keynote Speeches, Wettbewerbe sowie eine Abendveranstaltung moderiert von Clarissa Corrêa da Silva (u.a. „Wissen macht Ah!“) begeisterte die Teilnehmenden.

Weiterlesen

Zwei Schüler besuchen die GDNÄ-Versammlung 2018

Die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e. V. (GDNÄ) ist eine wichtige wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland, die die naturwissenschaftlichen, technischen und medizinischen Bereiche miteinander verknüpft. Alle zwei Jahre findet eine  GDNÄ-Versammlung statt, die unter einem Generalthema steht. 2018 in Saarbrücken war es das Thema „Digitalisierung in den Wissenschaften – von Strukturen und Prozessen“. Zu dieser Versammlung waren auch ausgewählte Schülerinnen und Schüler eingeladen, u.a. zwei Schüler unserer Schule.

Weiterlesen

MINT400: Größtes Netzwerktreffen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC in Berlin

 

 Die MINT400 ist die größte Veranstaltung des MINT-EC. Sie findet alljährlich für ca. 400 interessierte SchülerInnen und LehrerInnen in Berlin statt. Am 22. und 23. Februar 2018 haben wir, drei Schüler aus der Q1, die MINT400 besucht. Das zweitägige Programm war gefüllt mit interessanten Vorträgen und Workshops in MINT-Bereichen. Es gab die Möglichkeit zwischen 5 Fachvorträgen und insgesamt 26 verschiedenen Workshops zu wählen. Wir haben einen sehr interessanten Vortrag über “Snap!”, welches eine visuell vereinfachte Programmiersprache ist, besucht. Außerdem haben wir an dem Workshop zum Thema Metallographie teilgenommen. Dort konnten wir selber Materialien, welche zum Beispiel in Zügen oder Flugzeugen verbaut werden, auf ihre Sicherheit und Qualität untersuchen. Das geschieht mithilfe der Betrachtung unter optischen und Raster-Elektronen-Mikroskopen. Zur besseren Handhabung werden die Bauteile zuvor in Kunstharz eingebettet, geschliffen und poliert. All das konnten wir selber durchführen.

Weiterlesen

MINT-Mobil-Workshop Neurobiologie der Stiftung Wissen am HHG

Unter dem Motto “Interesse wecken. Kompetenzen fördern. Zukunft gestalten” unterstützt die Stiftung Wissen der Sparkasse Köln-Bonn die MINT-Schulen mit Experiment-gestützten Unterrichtseinheiten, um den Praxistransfer zwischen Schule und Universität zu verbessern. Das Helmholtz-Gymnasium mit seinem MINT-Schwerpunkt ist ein bevorzugter Partner bei diesem Kooperationsprojekt.
Weiterlesen

IT-Fachmann Meindl bringt Schüler erneut auf „ZAK”

Arne Meindl beim IT-Workshop am Helmholtz-Gymnasium

Zuverlässigkeit, Authentizität und Kompetenz machen den Unterschied, wenn es um die Bewerbung geht und dies unabhängig davon, ob es ins Studium oder in die Berufsausbildung geht.

Nachdem die erste Runde des IT-Workshops an den Kooperationsgymnasien im letzten Jahr sehr gut angekommen ist, war für amcm klar, wir machen weiter. „Eines meiner Ziele ist es, den Schülern Lust auf Arbeiten in der IT zu machen und das gerne schon in Form einer Ausbildung direkt nach dem Abitur”, beginnt Arne Meindl, Gründer und Geschäftsführer der amcm GmbH.

Weiterlesen

MiLeNa-Programm

Schülerinnen und Schüler der kommenden Jahrgangsstufen 10 und 11, die sich für die Naturwissenschaften und den Lehrberuf interessieren, können ab dem Schuljahr 2017/18 am MiLeNa-Programm teilnehmen (MINT-Lehrer-Nachwuchsförderung). Alle wichtigen Informationen dazu können in dieser Broschüre nachgelesen werden.

MINT-400: Größtes Netzwerktreffen des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC in Berlin

Am 23. und 24. Februar fand das Hauptstadtforum des nationalen Excellence-Schulnetzwerks MINT-EC im KOSMOS Berlin statt. 500 MINT-begeisterte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aller 267 MINT-EC-Schulen fluteten für zwei Tage die Hauptstadt und entdeckten MINT in Praxis und Theorie. Auch 5 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10 und 11 und Herr Weißmann waren bei der MINT400 in Berlin dabei.

Weiterlesen

MINT-EC-Camp „Formel 1“ in Schweinfurt vom 18.10.-21.10.2016

image4-v2

 

Bericht von Anna Christina Ludwig (Jahrgang 11)

„Wissen ist ein Quell, der unversieglich ist,
Den nie der Durst erschöpft und der den Durst nie stolz.“

So Friedrich Rückert, der von 1788 in Schweinfurt geboren wurde und knapp 25.000 Gedichte schrieb. Mit so viel Erfindergeist passt er gut in die Stadt, denn hier wurde einiges erfunden, z.B. das Fahrrad (Philipp Moritz Fischer), Kugellager-Kugel-Schleifmaschinen (Friedrich Fischer), die Torpedo Fahrrad-Rücktrittbremse (Ernst Sachs, Gründer von Fichtel und Sachs, heute ZF Friedrichshafen) und Inline-Skates (SKF).

Weiterlesen

Kooperationsvertrag zwischen amcm und HhG

Kooperation_amcm_hhg_klein

Vertragsunterzeichnung am 14.06.2016
Christian Thünker und Arne Meindl (Geschäftsführer amcm)


amcm besiegelt Kooperationsvertrag mit dem Helmholtz-Gymnasium:

Ziel des mittelständischen IT-Hauses aus Bonn-Poppelsdorf ist es, MINT in die Tat umzusetzen und eine Lücke zwischen Theorie und Praxis in den Schulen zu schließen.

Ziel des mittelständischen IT-Hauses aus Bonn-Poppelsdorf ist es, MINT in die Tat umzusetzen und eine Lücke zwischen Theorie und Praxis in den Schulen zu schließen. Inhalt des aktuell unterschriebenen Kooperationsvertrages sind IT-Workshops in Kooperation mit dem Deutschen Museum Bonn, schulinterne Individualworkshops für IT-Klassen / Kurse und das Angebot von Praktikumsplätzen für Schülerinnen und Schüler. „Sollte sich darüber hinaus noch Bedarf an IT-Unterstützung in Form von Wissen o.ä. durch uns ergeben, sehen wir, was wir tun können“, erläutert Geschäftsführer Meindl. [/ezcol_2third_end]
Weiterlesen