
Erfolg bei der 50. Internationalen Physik-Olympiade

Die Internationale Chemie Olympiade (IChO) ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden in mehreren Runden ihr Können unter Beweis stellen müssen. Weiterlesen
Den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien verbrachte der Chemie LK der Q1 nicht in der Schule, sondern in der Uni. Und dort erwartete die vierzehn Schüler und Frau Gemein ein spannendes Programm, bestehend aus einer Vorstellung des Chemie Studiums, der Weihnachtsvorlesung und praktischer Laborerfahrung.
Zu Beginn unserer Exkursion wurde uns von zwei Mitarbeitern der Universität das Studieren generell und das Chemie Studium im Speziellen vorgestellt. Wir erfuhren, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte und wie das Studium aufgebaut ist.
Wir trafen uns am 22. November 2018 schon um 7.30 Uhr vor der Schule und dann ging’s los in Richtung Uni Köln! Dort haben wir direkt mit der Stationenarbeit begonnen und wurden in 6 Gruppen eingeteilt, sodass wir jeweils 45 Minuten für jede Station hatten. In der ersten Station ging es darum, wie Jahreszeiten entstehen. In der zweiten war es die Aufgabe,
Mathematisches Interesse, Teamfähigkeit und vor allem Durchhaltevermögen sind die drei Eigenschaften, die unsere Schülerinnen und Schüler bei dem Wettbewerb Lange Nacht der Mathematik zeigten.
Bei der Langen Nacht der Mathematik handelt es sich um einen bundesweiten Gruppenwettbewerb für alle Schülerinnen und Schüler von der 5. bis 12. Jahrgangsstufe. In drei Runden sollen die Knobelaufgaben bearbeitet werden. In der 1. und 2. Runde erhält jede Gruppe zehn Aufgaben, deren Lösungen auf der Wettbewerbs-Homepage eingegeben werden. Hat man alle zehn Lösungen richtig eingegeben, hat man die 1. Runde geschafft und ist sofort in der 2. Runde. Gibt man jedoch eine falsche Antwort ein, so wird der gesamte Jahrgang für einige Minuten gesperrt…
Am HhG konnten in diesem Jahr zunächst Schülerinnen und Schüler der Oberstufe teilnehmen. Der Startschuss fiel am Freitagabend um 18.00 Uhr, bis 24 Uhr hatten die teilnehmenden Kleingruppen Zeit, die kniffligen Aufgaben zu lösen. Nervennahrung in Form von Getränken, Pizza und Snacks half, den Überblick zwischen den zahlreichen Blättern mit Rechnungen und Skizzen nicht zu verlieren. Obwohl an diesem Abend viel gerechnet und geknobelt wurde, stand das gemeinschaftliche Erlebnis im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler knobelten jahrgangsübergreifend und auch den Lehrern rauchten die Köpfe.
Im Dezember 2018 werden Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den Physik-Nobelpreis für bahnbrechende Entwicklungen in der Laserphysik erhalten. Aus diesem Anlass besuchten Schülerinnen und Schüler des Physik Leistungskurses der Jahrgangsstufe 11 am 11. Oktober einen Informationsabend der Universität Bonn. Das Interesse an der Veranstaltung war enorm, denn der große Wolfgang-Paul-Hörsaal war mit Zuschauern gut gefüllt.
In einem gut verständlichen Vortrag mit vielen Experimenten erklärte Prof. Dr. Michael Köhl wie sich mit dem Prinzip der optischen Pinzette Moleküle und Atome mit Laserstrahlen berührungslos fangen und transportieren lassen. Der zweite Teil des Vortrags handelte von der Erzeugung intensiver und ultrakurzer Laserpulse. Der sehr interessante Vortrag gab unseren Schülerinnen und Schülern einen gelungenen Einblick in aktuelle Laserphysik.
Am Donnerstag fand die feierliche Präsentation der Ergebnisse des innovativen Kooperationsprojektes zwischen dem Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Bonn-Duisdorf und dem Helmholtz-Gymnasium Bonn statt. Gegenstand der Kooperation war die Um- und Ausgestaltung der Außenanlagen des Gymnasiums. Weiterlesen