Exkursion zum Radioteleskop in Effelsberg (2018)

52 Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs der 8. Jahrgangsstufe stiegen am 7. Juli 2018 erwartungsvoll mit ihren beiden Begleitern, Herrn Hoffmann und Herrn Weißmann, in den Reisebus und fuhren zum Radioteleskop in Effelsberg / Bad Münstereifel (www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg). Dies erreichten wir nach gut einer Stunde kurvenreicher Fahrt durch die Eifel. Am Besucherpavillon wurde die Gruppe bereits von Herrn Dr. Junkes erwartet, der einen sehr ansprechenden und informativen Vortrag über Astronomie und das Radioteleskop hielt. Nach dem Vortrag konnten die Schülerinnen und Schüler die Ausmaße des  weltweit zweitgrößten beweglichen 100-Meter-Radioteleskops von der Aussichtsplattform bestaunen. Abschließend führte uns Herr Dr. Wallasch über das Gelände (LOFAR, alter Sekundärspiegel). Höhepunkt des Rundgangs war der Besuch des Kontrollraums!

Weiterlesen

Chemiewettbewerb: „Chemie – die stimmt!“ – Die zweite Runde in Münster

Auch wenn die Außentemperaturen am Mittwoch, 21.03.18, nah an den Gefrierpunkt heranreichten, rauchten die Köpfe, als pünktlich um 11 Uhr die schweren Türen des Hörsaals in einem Gebäude der chemischen Fakultät der Universität Münster geschlossen wurden. Für die drei Schüler aus der Einführungsphase Jonas, Mohamed und Johann ging es in den nächsten drei Stunden darum, die volle Konzentration auf die anspruchsvollen Aufgaben der Klausur im Rahmen der zweiten Runde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ zu richten.
Weiterlesen

Kooperationspartner amcm ermöglicht Besuch im Telekom Dome

Spiel der Baskets im Telekom Dome: 26 Schülerinnen und Schüler beim Spiel gegen die Löwen Braunschweig dabei.

Herr Meindl (links im Bild bei der Ticketübergabe an Herrn Thünker, Lehrer am HhG), Geschäftsführer und Gründer der amcm GmbH, möchte sich in besonderer Weise für die Schülerinnen und Schüler seiner Kooperationsschule engagieren und lädt zum Basketballspiel der Profis am 27.04.2018 ein. Das mittelständische IT-Unternehmen aus Poppelsdorf ist bereits seit mehr als zwei Jahren Kooperationspartner des Helmholtz-Gymnasiums und setzt sich für praxisrelevante IT-Themen an unserer Schule ein.

Weiterlesen

Besuch der Physikshow an der Universität Bonn


Am Freitag den 09.03.2018 hatte die 5b das große Glück, Plätze für die begehrte Physikshow der Uni Bonn zu bekommen. Begeistert sahen die Schülerinnen und Schüler jede Menge Experimente mit Hitze und Kälte. Vor allem die Experimente mit flüssigem Stickstoff machten großen Eindruck auf die Kinder. Sie staunten über Äpfel, mit denen Nägel in Bretter geschlagen werden konnten und über Ballons, die prall aufgeblasen plötzlich platt wie ein Papier wurden. Als am Ende der Show mit Methan gefüllte Seifenblasen brennend durch den Hörsaal schwebten, war auch das letzte Kinde restlos begeistert.

Vanessa Vink

 

 

 

Chemie-Wettbewerbe: „Chemie – die stimmt!“ und „Chem-pions“

 

Auch dieses Jahr nehmen die Schülerinnen und Schüler wieder fleißig an den Chemie-Wettbewerben teil. Die Schüler Jonas, Johann und Mohamed aus der Einführungsphase sowie Erik aus der Klasse 6b haben letzten Donnerstag ihre Urkunden von Frau Dr. von Hoerschelmann überreicht bekommen.
Jonas, Johann und Mohamed haben es wieder in die zweite Runde (Landesrunde) von „Chemie – die stimmt!“ geschafft und fahren diesen Mittwoch nach Münster, um ihr Wissen in einer dreistündigen Klausur unter Beweis zu stellen.

Weiterlesen

Uni-Mathematik in unseren Leistungskursen


Am Freitag den 15.12.2017 haben drei Studenten der Universität Bonn in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Mathematik einen Vortrag mit anschließendem Workshop für die beiden Mathe Leistungskurse der Q2 des Helmholtz Gymnasiums Bonn angeboten.

Zum Thema “komplexe Zahlen“ erhielten wir Einsichten wie zu Beginn eines Mathematik- oder Informatikstudiums. Anschließend mussten wir Schüler selber Stift und Papier zur Hand nehmen und einige interessante Beispielaufgaben lösen. Durch eine gute und spannende Art überzeugten die Studenten Schüler und Lehrer gleichermaßen und gestalteten ihren Vortrag mit frischem Wind.

Da das Thema nicht im regulären Lehrplan vorgesehen ist, war es eine bereichernde Abwechslung zum sonstigen Stoff und die Einblicke in die fortgeschrittene Mathematik waren eine wertvolle Erfahrung für alle Schüler.

Linus Altan, Nico Schroedter (Q2)

Vortrag zum Nobelpreis Physik 2017


Der Physiknobelpreis 2017 wurde für die direkte Beobachtung von Gravitationswellen verliehen. Aus diesem Anlass hielt Herr Dr. Wex, Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn, am Montag, den 22.1.2018, einen Vortrag mit dem Thema “Gravitationswellenastronomie – Einsteins neuer Zugang zum Universum”. Das Forum war fast bis auf den letzten Platz mit ca. 70 physikinteressierten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 gefüllt, darunter auch zwei Physik Leistungskurse vom Ernst-Moritz-Arndt -Gymnasium, die unserer Einladung gefolgt waren.

Weiterlesen