3D-Modellierung, Robotik, Nähen: Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurs „Chemie trifft Wirtschaft“ der Q1 haben am Dienstag, 21.1.2020, ihren Unterricht in den Maker Space Bonn verlegt, um sich über die Möglichkeiten zum Rapid Prototyping zu informieren. Weiterlesen
Mint
Weihnachtsvorlesung Chemie 2019
Wie bereits im Jahr zuvor ließ der Chemie LK der Q2 mit Frau Gemein das Halbjahr in der Bonner Weihnachtsvorlesung ausklingen. Dabei handelt es sich um eine sehr beliebte und demnach gut besuchte Experimentalvorlesung, die von Professor Filipou gehalten wurde. Im Mittelpunkt stand das Element Wasserstoff, welches ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas ist.
Während der Vorlesung wurde die Entdeckungsgeschichte des Wasserstoffes nachempfunden und deshalb wurde als erstes ein Feuerzeug nachgebaut, weil H2 als an der Luft entzündliches Gas entdeckt wurde.
Darauffolgend wurde die Reduktion von Kupferoxid durch Wasserstoff untersucht. Bei Erhitzung entreißt H2 dem Kupferoxid als Reduktionsmittel den Sauerstoff, wodurch elementares (rotes) Kupfer und Wasser entstehen. Das Wasser kondensiert und kann durch weißes Kupfersulfat nachgewiesen werden, da sich dieses bei Vorhandensein von Wasser blau verfärbt.
Als nächstes haben wir die Elektrolyse von Wasser, welche bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist und heute als regenerative Energiequelle erforscht wird, vorgeführt bekommen. Das Wasser wird mit einem Elektrolyten versetzt, sodass es besser leitet und die Platinelektrode wird über einen Platindraht an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Präsentation des Kooperationsprojektes zwischen dem Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises und dem Helmholtz-Gymnasium
Die Präsentation der Ergebnisse der 2. Phase des innovativen Kooperationsprojektes zwischen dem Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Bonn-Duisdorf und dem Helmholtz-Gymnasium Bonn fand am 15.11.2019 am “grünen Klassenzimmer” des HHG im Beisein beider Schulleitungen statt. Gegenstand der schon länger praktizierten und bewährten Kooperation ist die naturnahe Um- Weiterlesen
Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Spektroskopie an der Uni Bonn

Christian Eckelt
Leistungkurs Physik absolviert Masterclass Teilchenphysik an der Uni Bonn
Taxonomie-Werkstatt: Was lebt im Wald und auf der Wiese?
Keine Angst vor Spinnen, Schlangen oder Schnecken hatten die neun Kinder der Klassen 5 und 6 beim Sammeln und Bestimmen der verschiedensten Pflanzen- und Tierarten im Eifler Nationalpark. Am 10. und 11. Mai 2019 gab es für die interessierten Helmholtz-Schüler*innen ein abwechslungsreiches und spannendes Programm im Rahmen der Taxonomie-Werkstatt, Weiterlesen
Experimentiertag zum Wettbewerb DECHEMAX

Exkursion zum Radioteleskop in Effelsberg (2019)
Auch in diesem Schuljahr besuchten ca. 50 Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweigs der 8. Jahrgangsstufe unter Begleitung ihrer Lehrer Frau Dr. Broemel und Herrn Hoffmann das Radioteleskop in Effelsberg. Am 13.03.19 wurde das beeindruckende 100m-Teleskop zuerst in einem spannenden Vortrag von Herrn Dr. Junkes vorgestellt und dann das aus der Nähe besichtigt. Dabei wurden zahlreiche interessante Fragen beantwortet, sodass die Schüler sich auf eine Rundreise durch aktuelle Forschungsfelder der Astronomie begeben konnten.
Kooperationsvertrag mit dem Museum König
Am Mittwoch, den 20.3.2019 haben unsere Schulleiterin Frau Dr. von Hoerschelmann und der stellvertretende Direktor des Zoologischen Forschungsmuseums Alexander König Prof. Dr. Misof im Adenauersaal des Museums einen gemeinsamen Kooperationsvertrag unterschrieben.
Vortrag über Astrobiologie
Auch in diesem Schuljahr konnten wir einen Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie für ein Gastreferat an unserer Schule gewinnen: Am Montag, den 18. Februar 2019, hielt Herr Dr. Junkes einen Vortrag mit dem Titel Astrobiologie.
Das Forum war gut gefüllt mit Schülerinnen und Schüler der Leistungskurse Biologie und Physik der Jahrgangsstufe 11 und 12. Sie erfuhren Spannendes und Aktuelles über Exoplaneten und über mögliches Leben auf Monden in unserem Sonnensystem. Die Lehrkräfte der Biologie und Physik bedanken sich herzlich bei Herrn Dr. Junkes für den mitreißenden Vortrag!