Woyzeck 2073 – Büchners Fragment auf der Reise in die Zukunft – mit dem Literaturkurs der Q1

Alles begann Mitte August 2022. Eine Gruppe aus etwa 20 Schülern und Schülerinnen lernte die Grundlagen des Theaters: neutrale Handlung, der richtige Einsatz der Stimme und vieles mehr. Mit dem Jahreswechsel wechselte sich ebenfalls der Fokus. Ab dann ging es darum, das Abschlussstück auf die Beine zu stellen. Mithilfe der Ideen von Maria Hauser, Marla Heyer und Pauline Risse stand ein Grundgerüst für das Stück „Woyzeck 2073“, welches sich ganz frei an Georg Büchners Woyzeck orientiert. Von jetzt an wurde immer wieder improvisiert, um eine bessere Vorstellung vom Stück zu bekommen.

Inspiriert wurde die Gruppe zudem durch zwei Theaterbesuche im Schauspielhaus in Bad Godesberg mit anschließenden Gesprächen mit den Schauspielern und Schauspielerinnen. Und jetzt war es so weit. Am Donnerstag, dem 1. Juni  2023, gab es die Premiere von „Woyzeck 2073“.

Weiterlesen

Unser Abenteuer mit der WDR Big-Band Köln geht weiter: Zweiter Teil – So war unser Workshoptag

Es gibt nicht viele Gründe für SuS. sich am Samstagvormittag auf den langen und beschwerlichen Weg in die Kölner City zu begeben (…OK! Shopping vielleicht! ;-)) vor allem dann nicht, wenn auch noch die Bahnverbindung nicht besteht und eine damit verbundene 50-minütige U-Bahnfahrt unausweichlich erscheint.
Einen sehr guten Grund gab es jedoch letzten Samstag für die MitgliederInnen der Big-Band AG dann doch: Die Einladung der WDR Big-Band zu einem exklusiven Band Coaching mit anschließendem Konzert direkt im Funkhaus des WDR am Wallrafplatz.

Weiterlesen

WDR Big Band gastiert im PZ des HHG

WOW!…Wie krass!…*ungläubiges Kopfschütteln*…ein Traum!…WOW!…*Sprachlosigkeit*

Diese Gedanken schossen wohl nicht nur mir durch den Kopf, als wir am Mittwoch, den 18.01.23 ein ganz besonderes Big Band Konzert im PZ unserer Schule spielen und miterleben dürften:
Zum einen teilten wir uns die Bühne mit der Big Band des Hardtberg Gymnasiums Bonn.  Allein dies war bereits eine große Freude. Im Rahmen des Education Programms jazz@school des WDR teilten wir diese aber zusätzlich mit den Instrumentalisten der WDR Big Band Köln. Diese ist ohne Übertreibung wohl einer der international gefragtesten und erfolgreichsten  Klangkörper im Bereich des Jazz.

Weiterlesen

Vernissage des Kunst-LKs im Kulturzentrum Hardtberg

12 personalisierte Barbies, Perspektivtheater mit Protagonisten wie x oder auch Christian Lindner, Comics und Radierungen, all das und viel mehr konnten die Besucherinnen und Besucher der Vernissage des Kunst-LKs der Q2 am 15. Januar 2022 bestaunen. Eingeleitet wurde mit wunderbarer Musik von Celine Ye, Nona Nathan und Paul Hentschel und Reden des Leiters des Kulturzentrum Herr Dr. Körner, der Schulleitung Frau Dr. von Hoerschelmann und der Kursleitung Frau Schmidtke.

Weiterlesen

Englisches Theater am HHG – Über verpasste Mathematikstunden und den Kampf der Geschlechter


Am Donnerstag, 24.11.2022
, war zum ersten Mal das Whitehorse Theater, ein englisches Tourneetheater, am HHG und hat zwei Stücke vorgeführt:

Zunächst wurde ein Stück zum Thema Klimawandel – „Missing Math“ für unsere Schüler*innen der Klassen 8 und 9 aufgeführt. Anhand der Geschichte von vier Jugendlichen konnten die Schüler*innen verfolgen, wie sozialer Protest in Zeiten des Klimawandels aussehen kann und mit welchen Schwierigkeiten, die Jugendlichen, die etwas verändern wollen, zu kämpfen haben. Die ernste Problematik wurde mit viel Humor präsentiert und es gab so viel zu lachen. Weiterlesen

Lesefest 2022: Käpt’n Book-Lesungen mit Rüdiger Bertram und Frank Reifenberg


Auch in diesem Jahr fanden bei uns am Helmholtz-Gymnasium wieder zwei spannende Käpt’n Book-Lesungen für die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe statt, und zwar am 26. Oktober mit dem bekannten Autor Rüdiger Bertram und am 27. Oktober mit dem nicht weniger erfolgreichen Autor Frank Maria Reifenberg.

Neu war, dass die Veranstaltungen diesmal nicht vor einem gesamten Jahrgang im PZ durchgeführt wurden, sondern in einem kleineren, vertrauteren Rahmen mit jeweils zwei Fünfer-Klassen im Forum. So konnten die Kinder mit den Autoren während und nach der Lesung intensiver ins Gespräch kommen und ihre ganz persönlichen Fragen stellen.

Mit Hilfe einer Flipchart und einigen verrückten Illustrationen stellte Rüdiger Bertram zunächst einmal die Hauptfigur vor und erklärte deren Problem: Immer wenn der 12-jährige Leo eine Tür öffnet, findet er sich an einem völlig anderen Ort wieder und erlebt aberwitzige Geschichten – so auch im zweiten Band der Buchreihe, die den Titel „Plötzlich eine Million Follower“ trägt. Gebannt folgten die Schülerinnen und Schüler dem lebhaften, komödiantischen Vortrag des Autors über das großartige Abenteuer eines ganz normalen Jungen, der von heute auf morgen zum Internetstar wird.

Frank Maria Reifenberg bereitete seine jungen Zuhörerinnen und Zuhörer ebenfalls mit Bildern auf die Thematik seines Romans vor, allerdings handelte es sich bei ihm um eine Power Point-Präsentation, die einen historischen Rückblick auf die Welt der 1920er-Jahre in Berlin ermöglichte. So konnten sich die Kinder gut in die Situation der „Schattenbande“ hineinfühlen und bekamen ein Gespür dafür, was es hieß, sich in der damaligen Zeit als Straßenkind zwischen Kleinkriminellen zu behaupten. Aufmerksam lauschten die Schülerinnen und Schüler dem mitreißenden Vortrag des Autors und fieberten bis zum (teilweise offengebliebenen) Ende mit.

Wie gut, dass es unserer Schulbibliothek alle fünf Bände der „Schattenbande“-Reihe zum Ausleihen gibt, ebenso wie die zwei „Pötzlich …“-Bände von Rüdiger Bertram!

Karolin v. Leoprechting