(Vor-) Weihnachtliches Theaterstück am HHG

Unter der bewährten Leitung von Frau Finger wurde am Mittwoch, 22.12.2021 ein (vor-) weihnachtliches Theaterstück aufgeführt. Die Tanz-AG von Frau Beyer sorgte für eine Tanzanlage am Anfang und am Ende des Stücks für zusätzliche fetzige Einstimmung auf Weihnachten. In dem witzigen Stück “Weihnachten bei Neumanns” spielten die jungen Schauspielerinnen und Schaupielder aus der 6. Klasse eine typische deutsche Familie, deren Weihnachtsabend von einem Fernsehsender aufgezeichnet werden soll. Diese Szene lief nicht immer in der passenden Weihnachts-Stimmung ab, so dass sie mehrfach wiederholt werden musste. – Ein wirklich kurzweiliges Stück, in dem die Jungen und Mädchen eindrücklich ihre Begabung in verschiedenen Rollen unter Beweis stellen konnten.

Fotos: Rolf Toonen, David Heitz

 

 

Vorweihnachtliches Konzert am HHG

“Nein! Nicht noch einmal! Die Advents- und Weihnachtszeit am HHG darf dieses Jahr aufgrund der Pandemie nicht abermals einfach so SANG- und KLANGLOS an unserer Schulgemeinschaft vorüberziehen!“ so ähnlich muss wohl der Gedankengang von Hrn. Ludwig gewesen sein, als er den Vorschlag machte, dass man doch an jedem Montag nach den Adventssonntagen (20.12.2021) eine kleine adventsmusikalische Einstimmung jeweils zu Beginn der ersten großen Pause auf der Bühne des PZ darbieten könne. Weiterlesen

Die EU hört uns zu. HHG beim EU-Bildungsgipfel

Das HHG und die EU – wo besteht die Verbindung? Am 09.12.21 hielt die EU-Kommission in Brüssel online ihren vierten Gipfel zu Bildung und Erziehung ab. Thema war „The next decade of European education“ (Link zum Video) und eine der Podiumsdiskussionen hatte die „Strategien für eine erfolgreiche digitale Veränderung in der Bildung“ im Fokus.

Nach dem Eröffnungsvortrag der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, stellten Experten neue Erkenntnisse vor und als Inspiration für die folgenden Diskussionen

interviewte Mariya Gabriel, die EU-Kommissarin für Jugend, Bildung und Innovation, vier Preisträger des diesjährigen European Innovative Teaching Awards zu ihren richtungsweisenden Projekten, darunter das HHG! Sie fragte Frau Dr. von Hoerschelmann nach den Erfahrungen der Schule in einem Moment großen Wandels und unsere Schulleiterin berichtete von Best-Practice-Beispielen aus dem Unterrichtsalltag, von dem gewaltigen Sprung, den das HHG durch die Digitalisierung ins nächste Zeitalter gemacht hat, aber auch von der enormen Herausforderung an eine Lehrergeneration, die ihr berufliches Leben bis vor Kurzem noch mit Kreide und Schwamm bestritt und ihre Kompetenzen nun in Lichtgeschwindigkeit erweitern muss.

Die Schüler und Schülerinnen konnten die Veranstaltung von überall im Schulgebäude über die digitalen Unterrichtstafeln live miterleben und zeigten sich beeindruckt. Wann hat man denn zum

letzten Mal seine Schulleiterin mit der EU-Kommission über die Zukunft der Bildung philosophieren sehen?

Bericht im Bonner Generalanzeiger vom 10.12.2021

Text: Dr. Stefanie Bauer
Fotos: Viola Helms, Rolf Toonen

Aktion Verkehrssicherheit am HHG – Allgemeine Fahrradkontrolle und BlackBox

Die für den 15.11.21 geplante allgemeine Fahrradkontrolle konnte leider aufgrund der derzeitigen Coronafallzahlen nicht stattfinden und musste kurzfristig abgesagt werden. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön allen Helferinnen und Helfern, sowie Beteiligten, die sich für die Organisation und Durchführung dieser jährlichen Aktion „Licht“ gestern morgen am HHG eingefunden haben.

Weiterlesen

Aktion Verkehrssicherheit am HHG

Im Rahmen der Verkehrserziehung fand am 02. November die jährliche Veranstaltung „Gefahren im Straßenverkehr“ für die Jahrgangsstufe 6 statt. Einen weiteren Termin wird es am 02. Dezember geben. Sehr beeindruckend wurde den Schülerinnen und Schülern, unter Leitung von Fr. Seifert, das richtige Verhalten mit dem Fahrrad im Straßenverkehr geschildert. An einem Fallbeispiel wurde ihnen sehr anschaulich gezeigt, wie leicht es zu einem Unfall kommen kann und mit welchen Möglichkeiten sich solche schweren Fahrradunfälle vermeiden lassen.

Weiterlesen

Schüler gewinnt mit seiner Facharbeit den Hans-Riegel-Fachpreis

Jonathan Büsching aus der 12. Jahrgangsstufe hat mit seiner Facharbeit „Bestimmung der Gravitationskonstante“ den 1. Platz des Hans-Riegel-Fachpreises der Universität Bonn im Fach Physik gewonnen. Dazu gratulieren wir ihm sehr herzlich und freuen uns mit ihm über diesen außergewöhnlichen Erfolg. Am 25. August fand die feierliche Verleihung der Preise in der Aula der Universität Bonn statt (Pressebericht / Fotogalerie).

Jonathan, Schüler des Leistungskurses Physik von Herrn Weißmann, hat sich in seiner Facharbeit mit der von Isaac Newton eingeführten Gravitationskonstante G beschäftigt und diese mit der Gravitationsdrehwaage nach Cavendish gemessen. Dazu machte er eine Videoanalyse und erhielt damit ein sehr gutes, da genaues Ergebnis. Dazu trug auch der Umstand bei, dass Jonathan die empfindliche Drehwaage während der Schulschließungen im Januar/Februar ungestört aufbauen und justieren konnte.

A. Weißmann für die Fachschaft Physik

HHG für den Gewinn des Europäischen Preises für innovativen Unterricht geehrt

Bei der European innovativ

e teaching award ceremony, die am 20.10.21 von Brüssel aus online stattfand, wurden die Preisträger für 2021 gewürdigt – und unter ihnen das HHG! In der zweistündigen Veranstaltung erhielt man interessante Einblicke in die Siegerprojekte und konnte sich im Anschluss untereinander vernetzen. Daraus entstehen hoffentlich weitere spannende pan-europäische Partnerschaften für unsere Schüler- und Lehrer*innen. Auch Bonns OB Katja Dörner gratulierte und auch der Generalanzeiger berichtete ausführlich.

Außerdem wurden das HHG zusammen mit nur vier anderen Preisträgern eingeladen, ein ausführlicheres Gespräch mit der EU-Kommissarin Mariya Gabriel auf dem Education

Spannung bei den beteiligten Kolleginnen vor Beginn der Liveübertragung

Summit am 9.12.2021 zu führen. Auch diese Veranstaltung wird gestreamt. Also, stay tuned – restez à l’écoute – manténgase conectados – rimanete sintonizzati!

Rückblick zum Tag der offenen Tür am 2. Oktober 2021

Nachdem der Tag der offenen Tür wegen der Corona-Pandemie im letzten Jahr nur virtuell stattfinden durfte, konnte die Schulgemeinschaft bei der diesjährigen Informationsveranstaltung am 2. Oktober 2021 wieder interessierte Eltern und ihre Kinder in der Schule begrüßen; zahlreiche junge und nicht mehr ganz so junge Gäste waren der Einladung in das Helmholtz-Gymnasium gefolgt. Das Programm fand unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Corona-Beschränkungen statt. Unterrichtsbesuche waren daher nicht möglich; um dennoch einen realitätsnahen Eindruck vom Unterricht und der Arbeit in den AGs zu ermöglichen, haben wir wieder einen Stundenplan zum anklicken auf unserer Homepage bereitgestellt, der einen umfassenden Überblick vom Unterricht in den den verschiedenen Fächern und AGs ermöglicht. Zielgruppe sind insbesondere die Viertklässler der Grundschulen, die im Sommer 2022 an eine weiterführende Schule wechseln, sowie die Eltern der Kinder. Weiterlesen