
Allgemeines
Ansprechpartner:
Frau Gemein (Fachvorsitz), Frau Hanowski (Stellvertretung)
Image-Film Chemie
Außerschulische Lernorte
“Chemie” online
Download Chemie-Dokumente / EVA
Lehrpläne/Leistungskonzept
Kernlehrplan für G9
Schulinternes Curriculum Sek II- G 8
Schulinternes Curriculum EF ab SJ 22/23
schulinternes Curriculum Chemie SekI – G9
Leistungskonzept Chemie
Veranstaltungen
Break out – Room: Gefangen im Chemieraum
„Der Deutschunterricht war heute echt fordernd. Endlich ist Chemie! Hoffentlich wird ein Experiment gemacht. Die Tür steht schon offen, aber wo ist Frau Hanowski? Ihr geht, ohne zu überlegen in den Raum. Laut quietschend fällt die Tür in das Schloss und ihr bekommt sie nicht mehr auf…“ Am 23.02.22 begaben mehr lesen…
Olivia Paduch bei der Chemie-Olympiade erfolgreich
Olivia Paduch aus der Stufe EF (10) hat die erste Runde der weltweit durchgeführten Chemie-Olympiade erfolgreich gemeistert. Schulleiterin Dr. D. von Hoerschelmann zeigte sich erfreut über den schönen Erfolg und gratulierte zu der verdienten Auszeichnung, die Olivia in Form einer Urkunde überreicht wurde (s. u., Foto).
Alles nano im Distanzunterricht? – Radiospot zu Chancen und Risiken der Nanotechnologie
Im Januar hat sich der Chemie GK 2 der Einführungsphase auf die Reise in die Welt der Nanotechnologie begeben. In der virtuellen Konferenz im Messezentrum des HhG konnten unsere Schülerinnen und Schüler als Journalistenteams in verschiedenen Workshops die neuesten Forschungsergebnisse in Erfahrung bringen. Abschließend wurden die gesammelten Informationen in einem Radiospot vorgestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Hören. Spot on!
S. Hanowski
Folge 1 Medizin
Folge 2 Lotuseffekt
Folge 3 verrückte Wissenschaft-Lotuseffekt
Folge 4 Fahrzeugtechnik
Folge 5 Kosmetik
Quellen: mehr lesen…
Weihnachtsvorlesung Chemie 2019
Wie bereits im Jahr zuvor ließ der Chemie LK der Q2 mit Frau Gemein das Halbjahr in der Bonner Weihnachtsvorlesung ausklingen. Dabei handelt es sich um eine sehr beliebte und demnach gut besuchte Experimentalvorlesung, die von Professor Filipou gehalten wurde. Im Mittelpunkt stand das Element Wasserstoff, welches ein farbloses, geruchloses und geschmackloses Gas ist.
Während der Vorlesung wurde die Entdeckungsgeschichte des Wasserstoffes nachempfunden und deshalb wurde als erstes ein Feuerzeug nachgebaut, weil H2 als an der Luft entzündliches Gas entdeckt wurde.
Darauffolgend wurde die Reduktion von Kupferoxid durch Wasserstoff untersucht. Bei Erhitzung entreißt H2 dem Kupferoxid als Reduktionsmittel den Sauerstoff, wodurch elementares (rotes) Kupfer und Wasser entstehen. Das Wasser kondensiert und kann durch weißes Kupfersulfat nachgewiesen werden, da sich dieses bei Vorhandensein von Wasser blau verfärbt.
Als nächstes haben wir die Elektrolyse von Wasser, welche bereits seit dem 18. Jahrhundert bekannt ist und heute als regenerative Energiequelle erforscht wird, vorgeführt bekommen. Das Wasser wird mit einem Elektrolyten versetzt, sodass es besser leitet und die Platinelektrode wird über einen Platindraht an eine Gleichspannungsquelle angeschlossen.
Projekt-Kurs „Chemie trifft Wirtschaft“ im Maker Space Bonn
3D-Modellierung, Robotik, Nähen: Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurs „Chemie trifft Wirtschaft“ der Q1 haben am Dienstag, 21.1.2020, ihren Unterricht in den Maker Space Bonn verlegt, um sich über die Möglichkeiten zum Rapid Prototyping zu informieren. mehr lesen…
Experimentiertag zum Wettbewerb DECHEMAX

Ausflug in das Chemielabor der Universität Bonn

Nach der Sicherheitsunterweisung von Herrn Steffens und Herrn Müller ging es los! Wir durften uns Laborkittel und Schutzbrille anziehen und sahen wie echte Chemiker aus. In Gruppen von drei bis fünf Personen aufgeteilt, führten wir drei Experimente durch. Die Experimente handelten alle von den Themen ‚chemische Reaktionen‘ und ‚die Herstellung von Eisen‘. Um unsere Beobachtungen, Messungen und Ergebnisse notieren zu können, bekamen wir ein Laborjournal.
mehr lesen…
Schülerinnen und Schüler des Chemie LK erhalten Urkunden der IChO
Die Internationale Chemie Olympiade (IChO) ist ein anspruchsvoller Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden in mehreren Runden ihr Können unter Beweis stellen müssen. mehr lesen…
Chemie LK in der Bonner Weihnachtsvorlesung

Den letzten Schultag vor den Weihnachtsferien verbrachte der Chemie LK der Q1 nicht in der Schule, sondern in der Uni. Und dort erwartete die vierzehn Schüler und Frau Gemein ein spannendes Programm, bestehend aus einer Vorstellung des Chemie Studiums, der Weihnachtsvorlesung und praktischer Laborerfahrung.
Zu Beginn unserer Exkursion wurde uns von zwei Mitarbeitern der Universität das Studieren generell und das Chemie Studium im Speziellen vorgestellt. Wir erfuhren, welche Voraussetzungen man mitbringen sollte und wie das Studium aufgebaut ist.
Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal

Außerschulische Lernorte
- Deutsches Museum Bonn (ExperimentierKüche), Jgst. 7
- Wasserwerk Köln-Westhoven (Wasserschule), Jgst. 8
- Zuckerfabrik Euskirchen, Jgst. 9
- Weinmanufaktur DAGERNOVA, E1 (2014)
- Weinmanufaktur DAGERNOVA, E1 (2013)
- Deutsches Museum Bonn (FarbenZauber mit Exkursion zum Siegwerk Druckfarben), Q2
Veranstaltungen
Chemie Online
Prof. Blumes Bildungsserver für Chemie
http://www.chemieunterricht.de/dc2/Bildungsserver Naturwissenschaften Rheinland-Pfalz
http://naturwissenschaften.bildung-rp.de/Chemie mit medizintechnischem Zubehör
http://ne.lo-net2.de/gregor.vonborstel/download/FB/Handbuch_V_1_1.pdf
Zentralabitur Chemie
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=7