Im Rahmen der Abiturfeier haben wir die herausragenden Leistungen im MINT-Bereich von unseren Schülerinnen und Schülern mit der feierlichen Vergabe der MINT-EC Zertifikate gewürdigt. Wir freuen uns sehr über ihr besonderes Engagement in den MINT-Fächern und sind stolz darauf, dass wir sieben MINT-EC Zertifikate verleihen konnten: Es wurden vier Zertifikate „mit Auszeichnung“ und drei Zertifikate „mit besonderem Erfolg“ erreicht. Herzlichen Glückwunsch von euren MINT-Lehrer:innen!
Aktuelles
Erfolgreiche Teilnahme: Cambridge Certificate (CAE) 2024
Nach einem halben Jahr im Vorbereitungskurs haben – bereits im März 2024 – die Prüfung zum Cambridge Certificate of Advanced English abgelegt: Maria Hauser und Niklas Habrich (Q2), Henrik und Lucas Osterwold sowie Maja Bradaŝević und Moritz Schumacher (Q1) sowie Amira Arrahali (EF). (Maria und Amira waren beim Fototermin leider verhindert.)
Weiterlesen
Exkursion der Französischkurse der 8. Klassen: „Unser Tag in Liège am 2. Juli 2024“
Unser Tag in Liège (Lüttich), Belgien, hat mit einer Stadtrallye begonnen: Die erste Station war die Montagne de Bueren. Diese besteht aus sehr vielen Treppen und ein netter Mann hat uns erzählt, dass es unglaubliche 374 Stufen sind. Zum Glück durften wir oben anfangen, von wo aus wir eine wunderbare Aussicht über Liège hatten, und mussten die Treppen nur herunterlaufen.
Weiterlesen
„DELF-Diplom erfolgreich bestanden – tolle Erfolgsquote!
15 HHG-SchülerInnen waren im Januar zur DELF-Prüfung angetreten und alle haben bestanden! Nach perfekter Vorbereitung in der DELF-AG von Frau Kleymann erreichten sie sehr hohe Punktzahlen, u.a. Margherita Boldyreva (8b) mit unglaublichen 100 von 100 Punkten. Am Donnerstag, den 20. Juni 2024, konnten einige von ihnen das offizielle Diplom aus den Händen der Schulleiterin entgegennehmen.
Theaterklassiker im Doppelpack – Literaturkurse spielen Lessing und Shakespeare
Klassiker? Echt jetzt? Freiwillig?
Wie kommen zwei Literaturkurse unabhängig voneinander dazu, sich für einen Klassiker als Basis für ihre Aufführungen zu entscheiden? Denn die Aufführungen am 12. und 13. Juni zeigten selbst adaptierte Versionen von Stücken, die im 18. (Nathan der Weise von Gottfried Ephraim Lessing) und 17. Jahrhundert (Hamlet von William Shakespeare) aufgeführt wurden. Verwunderlich und doch glasklar: beide Stücke basieren auf Ideen, die universell sind und in der heutigen Zeit aktueller denn je.
Eine Friedensbank für den Schulhof
Sie fällt sofort auf, wenn man das Schulgelände des Helmholtz-Gymnasiums betritt: Die neue, noch viel größere Europaletten-Bank vor dem Forum. Initiiert, gebaut und bemalt wurde sie vom Weltverbesserer-Projektkurs der Q1, der damit ein echtes Herzensprojekt vieler Schülerinnen und Schüler am HHG umgesetzt hat.
Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg 2024
Am 21.6.2024 war es wieder so weit: Knapp 70 Schülerinnen und Schülern der naturwissenschaftlichen Physikkurse der 8. Jahrgangsstufe fuhren nach Effelsberg in die nahe Eifel. Nach einer kleinen Wanderung erreichten wir unser Ziel: das größte bewegliche Radioteleskop Europas. Da gerade Messungen stattfanden, konnten wir von der Aussichtsplattform live beobachten, wie sich das riesige Teleskop zügig um die eigene Achse dreht und der 100m-Hauptspiegel auf das Ziel ausgerichtet wird.
Im Besucherpavillon hielt Herr Dr. Junkes, Astronom am Max-Planck-Institut für Radioastronomie, einen spannenden Vortrag über die Entfernungen im Weltall und die Rolle der Radioastronomie. Es war ein schöner und erlebnisreicher Ausflug!
Pitch-Event am Helmholtz-Gymnasium
Im Projektkurs „MINT trifft Wirtschaft“ haben die Schülerinnen und Schüler ausgehend vom Design Thinking Process Lösungsansätze zu Problemsituationen selbst gewählter Zielgruppen entwickelt. Sie sind dabei aber nicht nur bei theoretischen Überlegungen geblieben, sondern haben auch diverse Prototypen erstellt, die die Funktion der zukünftigen Produkte widerspiegeln. Darüber hinaus haben sie wirtschaftliche Aspekte für die Gründung eines möglichen Start-ups erarbeitet.
Was ist Gerechtigkeit? Ganztätiger Workshop für alle zehnten Klassen von Don Bosco macht Schule
Am 18.6.24 und 19.6.24 kamen mehrere Mitarbeiterinnen der Don Bosco Mission Bonn an unsere Schule, um uns zum Nachdenken über globale Ungerechtigkeit anzuregen.Der sogenannte “Gerechtigkeits-Parcours” – bestehend aus fünf Stationen – knüpfte an Aspekte aus dem Erdkundeunterricht an.
Weiterlesen
GPS Rallye: „Fair kaufen“ in Bonn
Am 26.06.2024 haben wir, der bilinguale Erdkunde-Kurs der Klassen 10A und 10B unter der Leitung von Frau Rose, eine Rallye von „Abenteuer Lernen“ in der Bonner City gemacht. Dabei haben wir in Kleingruppen mit Hilfe von GPS-Geräten zehn verschiedene (vorgegebene) Orte in der City gesucht, die alle mit dem Thema Nachhaltigkeit oder fairem Handel zu tun haben. Passend dazu, dass wir der bilinguale Kurs sind, waren die Hinweise zu den zehn Stationen der Rallye sogar auf Englisch.