Schüler gewinnt mit seiner Facharbeit den Hans-Riegel-Fachpreis

Jonathan Büsching aus der 12. Jahrgangsstufe hat mit seiner Facharbeit „Bestimmung der Gravitationskonstante“ den 1. Platz des Hans-Riegel-Fachpreises der Universität Bonn im Fach Physik gewonnen. Dazu gratulieren wir ihm sehr herzlich und freuen uns mit ihm über diesen außergewöhnlichen Erfolg. Am 25. August fand die feierliche Verleihung der Preise in der Aula der Universität Bonn statt (Pressebericht / Fotogalerie).

Jonathan, Schüler des Leistungskurses Physik von Herrn Weißmann, hat sich in seiner Facharbeit mit der von Isaac Newton eingeführten Gravitationskonstante G beschäftigt und diese mit der Gravitationsdrehwaage nach Cavendish gemessen. Dazu machte er eine Videoanalyse und erhielt damit ein sehr gutes, da genaues Ergebnis. Dazu trug auch der Umstand bei, dass Jonathan die empfindliche Drehwaage während der Schulschließungen im Januar/Februar ungestört aufbauen und justieren konnte.

A. Weißmann für die Fachschaft Physik

PCR – im Schülerlabor des Helmholtz-Gymnasiums

Ein Tag im Labor und dennoch in der Schule – das konnten Schüler und Schülerinnen der Q1 von Frau Bähr und Herr Kompa am Helmholtz-Gymnasium Bonn erleben. Die Veranstaltung wurde unterstützt vom zdi-BSO-MINT Angebot „JUST SCIENCE – Qualitätsanalyse von Lebensmitteln“ und diente neben dem praktischen Aspekt auch der Orientierung in den Studienangeboten der Biowissenschaften.
Weiterlesen

1. Platz beim Bundesweiten Wettbewerb Physik

Bei der 1. Runde des 27. Bundesweiten Wettbewerb Physik hat Jannis (Klasse 8a) die drei Aufgaben der Juniorstufe hervorragend gelöst und einen 1. Preis erreicht. Dazu gratulieren wir ihm herzlich! Bei diesem Wettbewerb, der vom MNU ausgerichtet wird und mit dem junge Physiktalente gefördert und gefordert werden, mussten eine komplizierte elektrische Schaltung, eine Anordnung von drei Spiegeln und ein Mobile gelöst werden. Jannis ist das mit viel Engagement sehr gut gelungen!

A. Weißmann für die Fachschaft Physik

Untersuchungen am Schulteich (Practical Course der Q1)

Im Rahmen des für das IB verpflichtende Group-4-Project führten die zehn Schüler des Practical Courses (Q1) Untersuchungen am Schulteich durch. Zum einen fingen und bestimmten sie die Lebewesen im Schulteich, wobei die Schüler besonders fasziniert von den Molch- und Feuersalamanderlarven waren. Doch auch Libellenlarven und diverse Schnecken wurden begutachtet. Zum anderen analysierten die Schüler die Wasserqualität des Schulteiches in Hinblick auf Phosphat-, Ammonium-, Nitrit- und Nitratgehalt. Auch der pH-Wert und die Temperatur des Wassers wurden gemessen. Die Teilnehmer des Practical Courses kamen zu dem Ergebnis, dass unser Schulteich ein gesundes Gewässer ist und eine hervorragende Umgebung für viele Lebewesen darstellt (Project Presentation).
W. Moll

Weiterlesen

Jungforscherinnen und Jungforscher aus der 5b

Die Klasse 5b hat an der bundesweiten Aktion „Stunde der Gartenvögel“ teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich am zweiten Mai-Wochenende einheimische Vögel bestimmt, gezählt und an den NABU gemeldet. Somit leistete die 5b einen Beitrag zum Citizen Science Forschungsprojekt zur Biodiversität in unseren heimischen Gärten und Grünflächen.
M. Bähr

Alles nano im Distanzunterricht? – Radiospot zu Chancen und Risiken der Nanotechnologie

Im Januar hat sich der Chemie GK 2 der Einführungsphase auf die Reise in die Welt der Nanotechnologie begeben. In der virtuellen Konferenz im Messezentrum des HhG konnten unsere Schülerinnen und Schüler als Journalistenteams in verschiedenen Workshops die neuesten Forschungsergebnisse in Erfahrung bringen. Abschließend wurden die gesammelten Informationen in einem Radiospot vorgestellt. Wir wünschen viel Spaß beim Hören. Spot on!

S. Hanowski

Folge 1 Medizin

Folge 2 Lotuseffekt

Folge 3 verrückte Wissenschaft-Lotuseffekt

Folge 4 Fahrzeugtechnik

Folge 5 Kosmetik

Quellen: Weiterlesen

Säuberungsaktion „Helmholtz picobello“ der Klassen 5a und 5b

Zum Ende des Schuljahres 2019/20 beteiligten sich die Klassen 5a und 5c des Helmholtz-Gymnasiums (HHG) mit der Aktion „Helmholtz picobello“ an einem Projekt der Bonner Abfallwirtschaft „bonnorange“ und haben am Montag und am Donnerstag der letzten Schulwoche vor den Sommerferien 2020 im Umfeld des Helmholtz-Gymnasiums einen verspäteten „Frühjahrsputz“ durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen Monja Stein und Wiebke Moll schwärmten in die Nachbarschaft des HHG aus und sammelten eine große Menge Unrat ein, den Weiterlesen

3. Preis bei der Landesrunde der Mathematik- Olympiade in Hamm

Siegerehrung der Regionalrunde Bonn
Erneut konnte unserer Schule erfolgreich an der Bonner Regionalrunde der Mathematik-Olympiade teilnehmen. Von den 12 Schülerinnen und Schüler, die sich mit etwa 300 Mitstreitern einer 3-stündigen Klausur stellten, wurden neun mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet. Besonders stolz sind wir auf unseren Schüler Moritz Köhler (7D), der den ersten Platz belegte und sich somit für die Landesrunde in Hamm qualifizierte.
Landesrunde NRW
Bei der Landesrunde in Hamm traf Moritz dann auf die 350 besten Knobler aus ganz NRW und löste erneut knifflige Aufgaben. Hier erreichte er, wie im vergangenen Jahr, einen 3. Preis. Herzlichen Glückwusch!
Wir freuen uns über das hervorragende Ergebnis und gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu diesem tollen Erfolg!
J. Loke