Viele, tolle Erfahrungen beim ersten Spanienaustausch in Pontevedra

Nachdem sie vor den Ferien spanische AustauschpartnerInnen in Bonn empfangen hatten, fuhren vom 17. Bis 23. April 2023 16 SchülerInnen und ihre Lehrerinnen zum Rückbesuch nach Pontevedra in Galizien. Sie wurden dort herzlichst empfangen und aufgenommen. Abgesehen vom Schulbesuch und gemeinsamen Projekten wie in Bonn gab es einen Empfang beim Bürgermeister Pontevedras, der seit Jahrzehnten für die außerordentliche Umweltfreundlichkeit der Stadt und großzügigen Fußgängerzonen steht.

Weiterlesen

Exchange / Austausch / Intercambio – viel Spaß beim mehrsprachigen Austausch mit Pontevedra



Vom 23. bis 30 März 2023 waren zum ersten Mal 19 SpanierInnen und ihre zwei Begleiter von der I.E.S Sánchez Cantón bei ihren AustauschpartnerInnen der Q1 am HHG zu Gast. Sie erlebten zusammen abwechslungsreiche Tage mit einem spannenden sprachlichen Mischmasch von Deutsch, Englisch, Spanisch und Galizisch, unberechenbarem Wetter, einem streikenden ÖPNV und daher der einen oder anderen Planänderung.
Weiterlesen

Welcome! ¡Bienvenidos al HHG!

Am Donnerstag, den 23.03.23, beginnt der Spanienaustausch der Q1 mit dem Aufenthalt der Spanierinnen in Bonn. 20 SchülerInnen und ihre zwei Begleiter, Frau Torres und Herr Bua, tauchen eine Woche lang in unseren Unterrichtsalltag ein, erkunden Bonn und Umgebung und arbeiten in gemeinsamen Projekten heraus, was europäische Kollaboration bedeuten kann.
Wir begrüßen daher ganz herzlich die Delegation der I.E.S Sánchez Cantón aus Pontevedra in Gallizien und wünschen alle Beteiligten spannende und ereignisreiche Tage.

El jueves 23.03.23 comienza el intercambio español Q1 con la estancia de los alumnos españoles en Bonn. Veinte alumnos y sus dos acompañantes, la Sra. Torres y el Sr. Bua, se sumergen durante una semana en la vida cotidiana de nuestras aulas, exploran Bonn y sus alrededores y elaboran en proyectos conjuntos lo que puede significar la colaboración europea.

Por ello, damos una calurosa bienvenida a la delegación del I.E.S Sánchez Cantón de Pontevedra en Galicia y deseamos a todos los participantes unos días emocionantes y llenos de acontecimientos.
Die Fachschaft Spanisch: Wendy Krämer, Stefanie Bauer und Jochen Schäfer

Spanischer Besuch von der Partnerschule – der Austausch wird Realität

In der letzten Augustwoche war Frau Torres Aboal von der spanischen Partnerschule I.E.S. Sánchez Cantón aus Pontevedra in Galizien am HHG zu Besuch. Die Leiterin der dortigen Englischfachschaft wohnte Spanisch- und Englischstunden vieler Klassenstufen bei und stellte ihre Schule einigen Kursen der Q1 vor, die für einen Austausch im Frühjahr in Frage kommen. Natürlich besuchte Frau Torres auch Bonn und Umgebung, wobei sie von LehrerInnen der Spanisch- und Englischfachschaften begleitet wurde. Im Gespräch mit Frau Dr. von Hoerschelmann und Frau Gorschlüter betonte Frau Torres noch einmal ihr großes Interesse an der Kooperation und ihre Zufriedenheit mit der Zusammenarbeit bis jetzt.

Weiterlesen

Im DELE wieder erfolgreich!

Nach dem Erfolg der ersten DELE-Absolvent:innen des HHGs im Jahr 2020-21 haben sich im Schuljahr 2021-22 gleich fünf Schüler:innen des Abiturjahrgangs nach nur zwei Jahren Spanischunterricht das DELE zugetraut: Natalie Kloster und Lydell Dyer auf dem Niveau B1 und Daniel Aiolae, Clara Bruns und Charlotte Jagfeld sogar auf dem Niveau B2, was normalerweise dem Nachweis einer Fremdsprache über mindestens 4 bzw. 5 Lernjahre entspricht. Das Niveau B2 berechtigt sogar zum Hochschulzugang. Und der Erfolg gibt ihnen Recht: alle haben bestanden und halten ihr erstes international  gültiges Spanisch-Zertifikat in Händen!
¡Enhorabuena!¡ ¡Estamos muy orgullosos de todos vosotros!
S. Bauer

Das kam ihnen Spanisch vor!

Wie weit man in knapp drei Jahren neu beginnendem Spanisch kommen kann, zeigen immer wieder eindrucksvoll Projekte, die Schüler:innen des Abschlussjahrgangs noch kurz vor den Abiturprüfungen ausklügeln, unternehmen und vorstellen. Eines davon hat dieses Jahr in ganz wundervoller Weise gezeigt, wie gut sich das Sprachenlernen mit den eigenen Interessen verbinden lässt.

Weiterlesen

Politiker tun es, Funktionäre tun es, und wir auch: erste internationale Videokonferenz am HHG

Eigentlich sollte es dieses Jahr den ersten Schüleraustausch mit einem Gymnasium in Pontevedra, Spanien, geben. Doch nachdem die Pandemie die Distanzen vergrößert hat, wurde der Austausch von EF-SchülerInnen des HHG und des IES Sánchez Cantón in Pontevedra kurzerhand in den digitalen Raum verlegt. In einem zweisprachigen Projekt auf dem etwinning-Portal der Europäischen Union mit dem Titel „Corona Countries – intercambio de jóvenes en tiempos del coronavirus“ tauschten sich die SchülerInnen ein Jahr lang auf Spanisch (HHG) und Englisch (IES SC) über ihr Leben mit und ohne Corona aus. Dabei ging es um Feste und Feiern, wie Weihnachten, Karneval und Ostern, es wurden kleine Videos zu verschiedenen Themen eingestellt und digitale Stadtführungen machten noch mehr Lust auf einen Besuch in der Partnerstadt. Den krönenden Abschluss des Projekts bildete am 15.06.21 ein live-Gespräch über das Videokonferenztool des Portals, das mit der freundlichen Unterstützung des Technikteams und den neuen Displays auch technisch einwandfrei gelang. In fröhlicher Runde diskutierten Eriam, Mima, Jasvanti, Pia und Friedrich mit Noa, Violeta, Rocío und Leo – ein schöner erster Schritt in eine neue Partnerschaft!

 

 

 

HHG-Schüler*innen wagen das DELE!

Das gibt’s doch gar nicht! Zum ersten Mal nehmen HHG-Schüler*innen im November 2020 an der Spanisch-Prüfung DELE teil, dem Äquivalent des französischen DELF und des englischen Cambridge Certificate, und bestehen auf Anhieb: Catharina Derkum auf dem Niveau B1 und Erik Zahn und Finja Klaschik sogar auf dem Niveau B2. Nach noch nicht einmal drei Jahren Spanischunterricht und ohne Vorbereitungskurs ist das ein toller Erfolg, der zeigt, wie man die Synergien zwischen den Sprachen nutzen kann. ¡Felicitaciones!
Stefanie Bauer und Wendy Krämer

Mit internationalen Projekten für die Umwelt

Die Umwelt – nicht nur ein großes Thema in den Medien , sondern auch das fachübergreifende Schuljahresthema des HHG: In allen Klassenstufen finden Projekte zu diesem Thema statt, die am Ende des Schuljahres in den Projekttagen präsentiert werden. Und dabei wird auch weit über den Tellerrand geguckt. Mit Hilfe des eTwinning-Programms, einer Initiative der Europäischen Kommission, das Schulen aus Europa über das Internet vernetzt, entwickeln Lehrkräfte des HHG und ihre Klassen gemeinsame Projekte zum Thema Umwelt. In der Klassenstufe 11 arbeiten beide Spanischkurse gemeinsam mit einer berufsbildenden Schule aus Crema in Italien an einer Werbekampagne für nachhaltigen Tourismus in Spanien. Die Klassen 7b und 7c haben eine Partnerschule in Pontevedra in Galizien gefunden, stellen sich gegenseitig vom Aussterben bedrohte Tiere ihrer Regionen auf Englisch vor und überlegen zusammen, wie sie zu ihrem Schutz beitragen können. Noch sind die Projekte privat, doch am Ende werden sie öffentlich gemacht und für alle zugänglich auf der Webseite von eTwinning.net zu sehen sein.

S.Bauer

Tapas y pinchos

Spanien erleben, das bedeutet natürlich Sprache, Kultur, Land und Leute –  und nicht zuletzt das Essen. Zum Glück bietet die Bonner Umgebung da viele Möglichkeiten und so treffen sich alle Spanischkurse zum Ende jeden Schuljahres  in einem spanischen Restaurant, wo mit spanischsprachigen Kellnern die ersten Sprachkenntnisse geübt und bei Erfolg die köstliche spanische Küche probiert  werden kann. Hier sieht man die EF-Kurse am 10. Juli 2019 in froher Erwartung ihres Essens im spanischen Elternverein in Beuel.