Erfolgreiche Teilnahme am Dechemax-Schülerwettbewerb 2022/2023

Als am 15. März 2023 die Schulglocke um 8:00 Uhr zum Unterricht läutete sind 10 Schülerinnen und Schüler der damaligen 8a gemeinsam mit ihrer Chemielehrerin Birte Bergold in einem der Chemieräume, anstatt in ihren eigentlichen Unterricht gegangen. Grund dafür war der jährliche Chemiewettbewerb von Dechemax, bei dem sich Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse in verschiedenen Schwierigkeitsstufen (der Klassenstufe entsprechend) an dem Wettbewerb teilnehmen können. Das Thema war „Power2Change-Mission Energiewende“, bei welchem die Gründe für eine Energiewende und wie sie funktionieren könnte mit Fragen, und deren Lösungen, erläutert wurden.
Weiterlesen

Siegerpreis für das Projekt „Musik schafft Wurzeln“

Der Vokalpraktische Kurs der Q1 hat am diesjährigen Schülerwettbewerb 2023 des Landes Nordrhein-Westfalen „Begegnung mit Osteuropa“ teilgenommen. Zu dem Projekt „Musik schafft Wurzeln“ haben die Schüler ein Minimusical zum Thema „Migration“ geschrieben und wurden dafür mit einem Siegerpreis ausgezeichnet! Urkunden und Siegerpreis in Höhe von 100 Euro haben die SchülerInnen von Frau Dr. von Hoerschelmann überreicht bekommen.Wir gratulieren ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!
Dorothea Morgenstern

„Ritter Rost“ nimmt Form an: Der Kunstwettbewerb

 

Das Musical „Ritter Rost“, das im Juni am HHG auf die Bühne geht, hat eine tolle Unterstützung aus der Kunst bekommen. Der von Frau Dr. Carstensen und Frau Dr. Bauer ausgerufene Kunstwettbewerb war ein voller Erfolg: über 30 wunderschöne Plakate wurden von SchülerInnen der 5.-7. Klassen eingereicht und am 15.03. von einer Jury bestehend aus SchülerInnen der Big Band, des Chors und der Theater-AG bestaunt.
Weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme am Bolyai-Mathematikwettbewerb

Unsere Schule hat dieses Jahr zum ersten Mal am internationalen Bolyai-Mathematikwettbewerb teilgenommen. Insgesamt haben sich 8 Teams
der Herausforderung gestellt, in einer Stunde 14 knifflige Aufgaben aus verschiedenen Bereichen der Mathematik zu lösen. Allen Teams hat der  Wettbewerb aufgrund des Gruppencharakters viel Freude bereitet. Während der gesamten Bearbeitungszeit wurde innerhalb der Gruppen eifrig über Lösungsstrategien diskutiert und jedes Teammitglied konnte sich mit seinen individuellen Stärken ins Team einbringen.

Besonders erfolgreich hat das Team die „Matheschrecken“ aus der 6d abgeschnitten. Die „Matheschrecken“ haben in NRW in ihrer Jahrgangsstufe den 4. Platz erreicht. Zu diesem hervorragenden Ergebnis gratulieren wir ganz herzlich.

Die Matheschrecken: Miljan Mitrovic, Philipp Bonmann, Matti Rösgen, Roukaya El Rayes

T. Hohlweck
Weiterlesen

Regionalrunde Mathematikolympiade 2022

Auch dieses Jahr hat unsere Schule wieder erfolgreich an der Bonner Regionalrunde der Mathematik-Olymp teilgenommen. Nach zwei Jahren Pause konnte die Regionalrunde wieder für ca. 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Telekomzentrale stattfinden. Von den 15 Schülerinnen und Schülern, die unsere Schule in der 3-stündigen Klausur vertreten haben, wurden 8 mit einem Preis oder einer Anerkennung ausgezeichnet.

Besonders zu erwähnen sind die Leistungen unserer drei Preisträger: Ben Köhne (5b) erzielte einen 3. Preis, Moritz Köhler (EF), der schon seit Jahren sehr erfolgreich an der Mathematikolympiade teilnimmt, erreichte einen 2. Preis und Matti Rösgen (6d) konnte sogar einen 1. Preis erzielen.
Moritz und Matti haben sich aufgrund ihrer Ergebnisse für die Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Krefeld qualifiziert.
(Timo Hohlweck)

 

Siegerehrung Antolin

Am Ende des Schuljahres 2021/22 wurden wieder einmal die fleißigsten Leserinnen und Leser der Klassen 5 und 6 ausgezeichnet, die beim Leseförderungsprogramm Antolin die höchsten Punktzahlen erreicht hatten.  Unsere Schulleiterin Frau Dr. von Hoerschelmann ehrte die Klassensieger/-innen feierlich in ihrem Dienstzimmer und betonte, wie wertvoll es sei, immer wieder in den Fantasiewelten von spannenden oder auch lustigen Büchern abzutauchen.

Außerdem durfte jedes Kind erzählen, welche Bücher es besonders mag.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitspreis 2022 der Bonner Geographischen Gesellschaft für das Projekt des EKbi-Kurses der 7b/7d

Am Mittwoch, dem 25. Mai 2022 wurde dem EKbi-Kurs aus 7b/ 7d der Nachhaltigkeitspreis 2022 der Bonner Geographischen Gesellschaft überreicht. Im Hörsaal des Geographischen Instituts hat Frau Rose zusammen mit 10 Schülern und Schülerinnen 600 Euro als großformatigen Scheck entgegen genommen. Der Preis wurde vergeben für das Projekt „Beschützer von Fluss und Wald in Swisttal“. Der Bonner Generalanzeiger berichtete umfassend darüber (zum Artikel).

Weiterlesen