AG-Schüler pflanzten 110 „Bäume der Zukunft“

Aus der Zusammenarbeit der Wald-Klima-AG und der Weltverbesserer-AG ist ein Stückchen „Wald der Zukunft“ entstanden. Auf einer Freifläche in der Nähe des Waldkletterparks Bad Neuenahr – einer früheren Fichten-Monokultur – pflanzten die Schülergruppen einen Mischwald neu an. Dabei wurden sie angeleitet und unterstützt von den Forstrevierleitern Sven Glück und Sebastian Krohn sowie dem Forstwirt Reiner Kurth.  Ein weiterer Teil des Projekts ist ein Lehrpfad über „Bäume der Zukunft“.

Weiterlesen

Nachhaltigkeitspreis 2022 der Bonner Geographischen Gesellschaft für das Projekt des EKbi-Kurses der 7b/7d

Am Mittwoch, dem 25. Mai 2022 wurde dem EKbi-Kurs aus 7b/ 7d der Nachhaltigkeitspreis 2022 der Bonner Geographischen Gesellschaft überreicht. Im Hörsaal des Geographischen Instituts hat Frau Rose zusammen mit 10 Schülern und Schülerinnen 600 Euro als großformatigen Scheck entgegen genommen. Der Preis wurde vergeben für das Projekt „Beschützer von Fluss und Wald in Swisttal“. Der Bonner Generalanzeiger berichtete umfassend darüber (zum Artikel).

Weiterlesen

Der EKbi-Kurs der 7b/7d als unermüdliche „Beschützer von Fluss und Wald in Swisttal“

Der Kurs Erdkunde bilingual 7b/7d hat unter der Leitung von Frau Rose am Wettbewerb „Beschützer der Erde“ des Zentrums für Luft- und Raumfahrt teilgenommen. Im selbst gewählten Projekt „Beschützer von Fluss und Wald in Swisttal“ haben sich die 15 Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Arbeitsgruppen mit der Hochwasserkatastrophe vom Juli 2021, deren Folgen, Ursachen und Maßnahmen dagegen sowie mit dem Schutz des Waldes und Klimas beschäftigt. Die Projektergebnisse werden zur Zeit auf Plakaten/Stellwänden im Foyer der Schule ausgestellt.

Weiterlesen

Säuberungsaktion „Helmholtz picobello“ der Klassen 5a und 5b

Zum Ende des Schuljahres 2019/20 beteiligten sich die Klassen 5a und 5c des Helmholtz-Gymnasiums (HHG) mit der Aktion „Helmholtz picobello“ an einem Projekt der Bonner Abfallwirtschaft „bonnorange“ und haben am Montag und am Donnerstag der letzten Schulwoche vor den Sommerferien 2020 im Umfeld des Helmholtz-Gymnasiums einen verspäteten „Frühjahrsputz“ durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen Monja Stein und Wiebke Moll schwärmten in die Nachbarschaft des HHG aus und sammelten eine große Menge Unrat ein, den Weiterlesen

Erfolgreich beim bilingualen „Diercke iGeo“ Wettbewerb

Erstmalig haben in diesem Schuljahr interessierte Schüler und Schülerinnen der bilingualen Erdkundekurse der EF, Q1 und Q2 am „Diercke iGeo“ Wettbewerb teilgenommen. Dieser Wettbewerb versteht sich als Fortführung des für die Sekundarstufe I angebotenen „Diercke Wissen“ Wettbewerbs. Alle Fragen sind in englischer Sprache formuliert und sind auf Englisch zu beantworten. Die Schüler müssen eine physisch-geografische und eine humangeografische Klausur schreiben, sowie einen Wissenstest beantworten. Unsere Schulsiegerin Julia Czapla aus der Q2 ist erfreulicherweise zugleich Landessiegerin geworden und darf somit am 15. November am Bundeswettbewerb in Braunschweig teilnehmen.
Herzlichen Glückwunsch!

Stadtexkursion Bonn mit Studenten des Geographischen Instituts der Universität Bonn

 

Am 2. Juli 2019 um kurz nach 8 Uhr gingen 19 Schülerinnen und Schüler des bilingualen Grundkurses Erdkunde (Q1) auf einen Stadtbummel der anderen Art: Zusammen mit vier Studierenden des GIUB sollte die City der Stadt Bonn mit „geographischen Augen“ betrachtet werden. Was ist auffällig? Wie kann man dies erklären? Was sind die Funktionen der City? Was sind neuere Entwicklungen?
In Vierergruppen wurden dann Abschnitte der Friedrichstrasse sowie der Sternstrasse kartiert, Passanten befragt, beobachtet, Experten /Stadtplaner im Stadthaus interviewt, geschrieben, gesammelt und am Ende im Erdkunderaum des HHG die Ergebnisse präsentiert – auf Englisch selbstverständlich!
Weiterlesen

Ausflug zum Biohof Bursch

Anfang Juni besuchte die Klasse 5d des HHG den Biobauernhof Bursch in Bornheim-Waldorf. Begleitet wurden sie von der Klassenlehrerin Frau Stark und der Erdkundelehrerin Frau Helms.
Im Erdkundeunterricht hatten sich die Kinder bereits mit dem Thema Landwirtschaft beschäftigt und u.a. Unterschiede zwischen herkömmlicher und ökologischer Landwirtschaft erarbeitet. Der Biohof Bursch arbeitet nach den Leitlinien des strengsten Ökosiegels Demeter.
Die Kinder durften sich auf dem Hof umschauen, das erst kürzlich angeschaffte Hühnermobil bewundern, frischgeerntete Schlangengurken probieren und zum Schluss noch Erdbeeren pflücken.
V. Helms
Weiterlesen

Diercke Wissen 2019: Daniel Honecker (9d) ist Schulsieger

 

Wir gratulieren dem Schulsieger des diesjährigen Erdkundewettbewerbs Diercke Wissen!
Daniel Honecker aus der 9d hat bei Deutschlands größtem Geographiewettbewerb mit 19 Punkten den Sieg auf Schulebene erlangt. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Erik Zahn (EF) (13 Punkte), Paul Schächter (7a) und Joshua Kronenberger (9c) (jeweils 12 Punkte).
Der Schulsieger Daniel Honecker qualifizierte sich somit für den Landesentscheid in Nordrhein-Westfalen. Wir wünschen ihm dafür viel Erfolg!  Die Sieger aus allen Bundesländern werden am 7. Juni 2019 in Braunschweig gegeneinander antreten, wo dann der beste Geographieschüler oder die beste Geographieschülerin Deutschlands gekürt wird.
Susanne Rose, April 2019