Französisch

Soirée française


Eine tolle Idee der Französischlehrerinnen der 9. Klassen, Annika Groth und Jessica Theisen: Nach corona-bedingt langer Zeit ohne Frankreich-Austausch, Cinéfête und Strasbourg- und Liège-Fahrt wollten sie mal wieder über den Unterricht hinaus Freude an Sprache und Kultur vermitteln und haben kurzerhand einen französischen Abend geschaffen, an dem Videos von deutschen und französischen Schülern über Besonderheiten ihrer Länder gezeigt wurden.

mehr lesen…

Weihnachtsbesuch aus Frankreich – Austausch mit Villemomble 2020

Ein Novum in der Geschichte der Partnerschaft zwischen dem HHG und dem Lycée Clemenceau aus Villemomble: zum ersten Mal sind unsere französischen Partner schon im Dezember angereist. 19 Schülerinnen und Schüler und ihre Begleiterinnen Aurore Boguet und Carine Zimmermann schnupperten deutsche Weihnachtsatmosphäre. Wer mehr darüber wissen möchte, kann sich auf unserem von Schülern beider Schulen gemeinsam erstellten „Clemholtz“-Blog weiter informieren:   https://clemholtz.wordpress.com/
S. Bauer

Marie-Aude Murail – Ein weiteres Highlight der Käpt’n Book Lesungen am HHG

Marie-Aude Murail, die „grande Dame“ der französischen Jugendliteratur mit über 80 Werken, gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Autoren Frankreichs. Auch in Deutschland ist sie erfolgreich, vor allem durch „Babysitter-Blues“ und ihr 2007 preisgekröntes Werk „Simple“.
Um so größer war die Freude, dass die bekannte Schriftstellerin auf ihrer Deutschland-Tournee am HHG Station gemacht hat und mit den Französisch-Schülern der Oberstufe in einen regen mehr lesen…

Deutsch-französischer Tag 2019

Anlässlich des Jahrestages der Unterzeichnung des Élysée-Vertrags zur deutsch-französischen Freundschaft am 22. Januar organisierten wir am HHG einen Flashmob für und mit allen Französischlernern der Schule. Frau Falkenberg verteilte rot-weiß-blaue Luftballons, es wurden Frankreich-Flaggen in Gesichter geschminkt, und eine Klasse zeichnete mit Frau Nolte einen riesigen Eiffelturm auf den Schulhof, dessen Umriss später mit allen Schülern der Französischlerngruppen gefüllt werden sollte. Das Lied “Bonjour, bonjour” rief alle Teilnehmer über die Lautsprecher aus den Klassen, und die blau-weiß-rot gekleideten Lehrer und Schüler kamen für ein Foto “im Eiffelturm” zusammen – ein Zeichen dafür, wie wichtig die Freundschaft zwischen den Partnerländern Deutschland und Frankreich auch nach mehr als einem halben Jahrhundert noch ist! Das feiern wir natürlich auch wieder bei unserem im Frühjahr stattfindenden Frankreich-Austausch mit dem Lycée Georges Clémenceau aus Villemomble.

Fahrt der Q2 nach Straßburg – Europa und Elsass in einem

Wer schon einmal in Straßburg gewesen ist, der weiß, dass die europäische und elsässische Hauptstadt unübertrefflich besonders ist. Das durften auch die Französischkurse der Oberstufe unter der Leitung von Frau Dr. Bauer und Frau Dawar und der Geschichts-LK der Q2 unter Leitung von Frau Lentz-Poggel   mehr lesen…

DELF-AG 2015/2016

An der DELF-AG nahmen im Schuljahr 2015/2016 pro Halbjahr 10 bzw. 9 Schüler teil, die auch ihr Glück bei der DELF-Prüfung versuchten. Die Prüfungen auf den verschiedenen Niveaustufen A1, A2 und B1 fanden im Januar und Juni statt und alle unsere Kandidaten bestanden ihre Prüfung, davon einige mit nahzu voller Punktzahl! Nach dem erfolgreichen Prüfungstag im Sommer wurden zur Belohnung daher Crêpes gebacken – natürlich nach französischem Rezept! Der Geschmack sagte auch hier: Rezept richtig gelesen, Prüfung bestanden!

img_20160630_145505 img_20160630_145540

Same, same… but different! HHG-Schüler in Villemomble

SAMSUNG CSCBei der Rückbegegnung des Frankreich-Austauschs im Mai 2016 trafen die Schüler der 9. Klassen ihre „Corres“ vom Besuch der Franzosen im April wieder und lernten das Alltagsleben und die Stadt Paris kennen, die nur 20 Bahnminuten von Villemomble entfernt liegt. Sie erlebten die Unterschiede im Schulleben (es gibt weniger Pausen, die Stunden sind länger, es gibt viel mehr Frontalunterricht und die Schüler müssen oft selbstständig Notizen machen), in den Häusern und Wohnungen (oft werden die Haustüren nicht abgeschlossen) und bei den Mahlzeiten (die Franzosen essen eher später zu Abend und viel weniger zwischendurch – das typische deutsche Pausenbrot fehlte einigen doch sehr!). Besondere Momente mehr lesen…